Zum Inhalt

Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Der Heini Offline
  • Beiträge: 250
  • Registriert: Donnerstag 25. März 2010, 02:03
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Most, Schleiz

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Heini »

Maxl46 hat geschrieben:5-8ps am Rad? Das erscheint mir echt viel.

Finde es gut wenn mit slick gemessen wird, denn damit fährt man schließlich auf der Strecke, und das ist das wichtige.

Wäre natürlich gut wenn alle gleich korrigieren. Wie viele DIN Normen gibt es denn?

Das stimmt schon, nur ist der Slick auf der Strecke vermutlich in nem anderen Temperaturfenster und bietet somit weniger Schlupf...so versteh ich das zumindest. Oder der Michi heizt vor am Prüfstand. :wink:
  • Benutzeravatar
  • hairpin Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 30. April 2009, 09:56

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von hairpin »

Das wäre doch ganz einfach, einmal mit kaltem Slick messen und dann mal
mit einem aufgeheiztem, schon weis man Bescheid.
Ich war auch immer der Meinung ein Slick hat zu viel Schlupf auf der Rolle, aber es gibt
auch andere Meinungen, die sagen das mit Slick mehr auf die Rolle gedrückt wird. Das
wird sich dann wohl auf einen mit min. 80 Grad aufgeheiztem Reifen beziehen.
Wo ich bin ist nicht vorne
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1105
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Hab noch mal in dem Fast Bike Artikel nachgeschaut:
BT003 mit 15 grad kalt 126,31 PS
BT003 mit 56 grad warm 129,17 PS

Zitate:
- Einige Prüfstands-Profis ziehen für ausgedehnte Messreihen uralte und weitgehend temperaturunabhängige Tourenpellen drauf.
-... ein Reifenwechsel zwischen zwei Messungen würde die Werte jedoch kaum vergleichbar machen.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

Maxl46 hat geschrieben:
Finde es gut wenn mit slick gemessen wird, denn damit fährt man schließlich auf der Strecke, und das ist das wichtige.


es geht doch nicht drumm mit was man auf der Strecke rum eiert --> es geht doch momentan um den Schlupf u. die negativen Einflüsse eines Slick auf dem Prüfstand :!: :!:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Maxl46 Offline
  • Beiträge: 2787
  • Registriert: Montag 5. April 2010, 22:02
  • Motorrad: TM SMK 450
  • Lieblingsstrecke: Schleiz, Brno, Pau
  • Wohnort: Leipzig
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Maxl46 »

schinnerhannes hat geschrieben:
Maxl46 hat geschrieben:
Finde es gut wenn mit slick gemessen wird, denn damit fährt man schließlich auf der Strecke, und das ist das wichtige.


es geht doch nicht drumm mit was man auf der Strecke rum eiert --> es geht doch momentan um den Schlupf u. die negativen Einflüsse eines Slick auf dem Prüfstand :!: :!:
Ich weiß schon. Wollte nur gern nochmal auf den Verlust hin. 5-8ps am Rad stimmt also?! Das hätte ich nicht erwartet.

Wenn aber eine Person "A" zum Prüfstandslauf kommt mit slick nur eine Messung haben will, fährt der Tester doch den reifen auch warm durch häufiges beschleunigen. Wenn ich also ein Motorrad habe für die Rennstrecke, ist doch auch interessant mit wie viel ps ich rumfahre, da ich keinen harten tourenreifen oder Prüfstandsreifen fahre.

Daher meine Aussage, das ich solch eine Messung gut finde.
Pitbike Verkauf und Aufbau der Marken MRF+Malcor+BPR
Veranstaltungen/ Trainings
https://pitbike1.de
Pitbike1.de
  • Benutzeravatar
  • Henning #17 Offline
  • Beiträge: 7253
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
  • Motorrad: RN65 & RS250
  • Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
  • Wohnort: Lübeck

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Henning #17 »

Maxl46 hat geschrieben:
schinnerhannes hat geschrieben:
Maxl46 hat geschrieben:
Finde es gut wenn mit slick gemessen wird, denn damit fährt man schließlich auf der Strecke, und das ist das wichtige.


es geht doch nicht drumm mit was man auf der Strecke rum eiert --> es geht doch momentan um den Schlupf u. die negativen Einflüsse eines Slick auf dem Prüfstand :!: :!:
Ich weiß schon. Wollte nur gern nochmal auf den Verlust hin. 5-8ps am Rad stimmt also?! Das hätte ich nicht erwartet.

Wenn aber eine Person "A" zum Prüfstandslauf kommt mit slick nur eine Messung haben will, fährt der Tester doch den reifen auch warm durch häufiges beschleunigen. Wenn ich also ein Motorrad habe für die Rennstrecke, ist doch auch interessant mit wie viel ps ich rumfahre, da ich keinen harten tourenreifen oder Prüfstandsreifen fahre. Daher meine Aussage, das ich solch eine Messung gut finde.
Du bringst da was durcheinander! Du kannst durchaus die volle Prüfstandleistung auf der Rennstrecke nutzen, der Schlupf ist dort doch gar nicht vergleichbar.
Termine 2025
Bild
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Fakt ist erstmal das die neue R1 gut Leistung hat.
Die ganzen Verlustleistungsmessungen sind weit verbreiteter Quatsch, den man nicht definieren wievile Leistung in der mehr oder weniger schleifenden Kupplung, dem Reifen, oder der Kette, oder in den Temperaturunterschieden, oder im Luftdruck, oder im Rollwiederstand des Reifens hängen, wie gesagt Quatsch.
Es zählt einzig und allein was am Hinterrad ankommt, wer es etwas genauer machen will, schaut nach Kettenschmierung und Luftdruck ok sind, und notiert was für ein Reifen drauf ist.
Leider ist diese Methode nicht so beliebt, weil die Kunden nur glücklich sind wenn viel PS aufm Zettel sind.
Interessant wäre nochmal der direkte Vergleich HR/HR zur S1000 oder ähnlich, scheint das gleiche Level zu sein oder?
PS, ein Reifen sollte auf einem Prüfstand überhaupt keinen relevanten Schlupf haben beim messen!
Gruß,
Karsten

wer mal wissen will wie im allgemeinen Leute glücklich gemacht werden, kann hier mal schauen:
http://factorypro.com/ und da mal auf "true HP Scale" clicken....viel Spaß
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

zx10speed hat geschrieben: Die ganzen Verlustleistungsmessungen sind weit verbreiteter Quatsch
Sorry Karsten aber das ist so nicht ganz wahr.
Man kann zwar nicht sauber getrennt festlegen wo die Verlustleistung entsteht, jedoch ist eine Messung ohne Angabe der Verlustleistung in meinen Augen nicht würdig überhaupt diskutiert zu werden.
Deshalb zweifle ich auch die meisten veröffentlichten Messungen hier an.
Ein Prüfstandsbetreiber welcher nichts zu vertuschen hat druckt eine Verlustleistungskurve mit auf das Diagramm. Das geht sogar bei Ammerschläger und Dynojet auch wenn viele etwas anderes behaupten.
Anhand der Kurve kann man viele Tricksereien welche unlautere Mitbewerber machen erkennen, ich denke das weißt du auch......
Und solange bei den Prüfständen die Kupplungsleistung aus Hinterradleistung + gemessene Verlustleistung errechnet wird hat die Verlustleistung es auch verdient erwähnt zu werden.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Bastian:
Ein Beispiel: nimm ein Motorrad, mach den ersten Gang rein, schiebe es.
Das was da so schwer geht, ist die schleifende Kupplung. Mal mehr , mal weniger.
Wenn bei der "Verlustleistungsmessung" (haha) der Motor bei vielleicht 1500 Umdrehungen hängt, und das Hinterrad von weit über 200 runterrollt, dann entscheidet eine mehr oder weniger schleifende Kupplung mal eben über 10 PS oder mehr.
Natürlich merkt jemand der mit seinem Prüfstand umgehen kann das, oder vielleicht, aber wieviel PS jetzt wo abgehen, ist reine Schätzerei.
Ich habe ne ganze Zeit zwei Prüfstände parallel betrieben, und einiges an Erkenntnissen gesammelt.
Eine Leistungsmessung am Hinterrad mit Verlustleistungsmessung ist gut wenn das Papier schön weich ist, für nichts anderes. Kann ja jeder machen was er will, ich messe nur Hinterrad, mit Erfassung der Parameter, ende.
Ist zwar manchmal etwas anstrengend es Kunden zu erklären die gern mehr Leistung auf dem Papier hätten, aber der Vergleich mit einem baugleichen Serienmotorrad, oder anderem Motorrad unter gleichen Bedingungen reicht dann meistens zur Erklärung.
So long,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsmessung Yamaha R1 (RN32)

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Ich gebe da Karsten absolut Recht.
Wichtig ist die tatsächlich gemessene Leistung und das ist auf dem Prüfstand die Hinterradleistung.
Alles Andere ist Formelwirrwarr und Rechnerei.
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
Antworten