Zum Inhalt

tankschaum-Spritleuchte

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

..kann es sein das mit Tankschaum die Spritlampe etwas früher angeht als normal?
sG Mike
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

klar kann das sein !
Für die Anzeige ist, je nach Motorrad ein, an einem Gelenk aufgehängter Schwimmer, zuständig. Der kann sich dann nicht mehr endgradig bewegen. Kann sein daß die Anzeige irgendwann gar nicht mehr funkioniert wenn sich der Schwimmer festgehängt hat.
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

normalerweise würde ich vermuten, zumindest bei der Suzuki .... wenn der Tank wirklich ordentlich
vollgestopft ist mit diesem Zeug, wird die Anzeige entweder immer oder gar nicht leuchten.
Wie soll das auch gehen wenn sich der Schwimmer nicht mehr frei bewegen kann.

Kenne aber nicht die anderen Systeme der verschiedenen Hersteller!


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • U50Racing Offline
  • Beiträge: 67
  • Registriert: Samstag 16. Februar 2013, 19:49
  • Motorrad: Yamaha R1 [RN01]/R6
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Heidelberg

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von U50Racing »

Hi,

bei unserer CUP R6 hat die Warnleuchte immer korrekt funktioniert. Nachdem das Licht anging waren 20km immer noch locker drin. Danach wurde aber dann eng.... 1 x musste der Kumpel dann auch zu unser Lager schieben :D

Also... hier keine Probleme mit Schaum... zumindest nicht mit dem im Tank :P
Gruß Joachim
-
Lieber 99x zu langsam als 1x zu schnell :-)

Yamaha R6 Dunlop Cup 2014/2015 #52
Hafeneger Cup 2016
Hafeneger Cup 2017
Hafeneger Cup 2018
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Ich glaub die R6 hat keinen Schwimmer sondern nur einen Sensor der bei einem bestimmten Wert die Reserveleuchte angehen lässt. Da sollte das besser funktionieren als mit Schwimmer.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Beau Riese Offline
  • Beiträge: 782
  • Registriert: Montag 21. Oktober 2013, 19:26
  • Motorrad: YZF-R6 (RJ155)
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Berlin

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von Beau Riese »

U50Racing hat geschrieben:bei unserer CUP R6 hat die Warnleuchte immer korrekt funktioniert.
[...]
Also... hier keine Probleme mit Schaum... zumindest nicht mit dem im Tank :P
Kein Wunder, der Kraftstoffstandssensor ist da ja auch kein Schwimmer. Allerdings weiß ich auch nicht genau, wie er funktioniert; jedenfalls hat er kein mechanisches Gelenk oder sowas in der Art. Im Grunde sieht das Ding aus wie ein Kondensator im Blechbecher...
Man gönnt sich ja sonst auch alles...
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Beau Riese hat geschrieben:
U50Racing hat geschrieben:bei unserer CUP R6 hat die Warnleuchte immer korrekt funktioniert.
[...]
Also... hier keine Probleme mit Schaum... zumindest nicht mit dem im Tank :P
Kein Wunder, der Kraftstoffstandssensor ist da ja auch kein Schwimmer. Allerdings weiß ich auch nicht genau, wie er funktioniert; jedenfalls hat er kein mechanisches Gelenk oder sowas in der Art. Im Grunde sieht das Ding aus wie ein Kondensator im Blechbecher...
Und so siehts bei der R1 auch aus, wenn der Sensor nicht mehr von Sprit umgeben ist, geht die Lampe an.
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • heroturtle Offline
  • Beiträge: 582
  • Registriert: Montag 12. Oktober 2009, 07:58
  • Motorrad: RSV Tuono R RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia
  • Wohnort: Klagenfurt

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von heroturtle »

wie lange kann der Tankschaum drinn bleiben? Irgendwann zerfällt der ja oder? :|
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich habe meinen nun 5 Jahre drin. Da bröselt nichts und die Farbe (sattes gelb) ist auch geblieben.
Wichtiger als das Thema Schaum ist die Wartung der Benzinpumpe, denn da sammeln sich am Filter innerhalb von zwei Jahren haufenweise Dreck und Metallspähne und die können die Pumpleistung mindern.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Mr.Bu Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 15:40
  • Wohnort: Billerbeck

Re: tankschaum-Spritleuchte

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Bu »

Hallo,
ich schreibe eigendlich nicht in Forum,da einem leicht vorgehalten wird,
das man ja nur verkaufen möchte,aber ich lese sehr viel darin.
Wir verkaufen seit ca.10 Jahren sehr viel Tankschaum,auch an andere Anbieter.
In der jüngsten Vergangenheit hat es einige male Probleme gegeben
mit den bis dahin vertriebenen Schaum.Wir haben daraufhin Proben des
beschädigtem Schaums in das Labor des Herstellers geschicht.Dort hat man
festgestellt,das der neue Zusatz bei Tankstellensprit Bioethanol den
Kunststoff mit der Zeit zersetzt.
Deshalb bitte zwischendurch auch mal mit einem Haken Tankschaumstücke aus dem
Tank ziehen und schauen ,ob er nicht schon matschig wird.Dann sollte er sofort ausgetauscht werden.

Mfg.Mr.Bu
Antworten