Zum Inhalt

Ohne Fahrzeugpapiere ins Ausland? Carnet ATA?

Infos zu und mit Veranstaltern, aber auch zu anderen Themen,
über die es sich lohnt zu sprechen!

Moderatoren: as, Chris

  • Wildsau Offline

Beitrag von Wildsau »

Hallo.

Ich wollte mal fragen wie das abläuft wenn man mit einem Rennmopped ohne Fahrzeugpapiere ins Ausland (in meinem Fall nach Tschechien) fahren will.

Da ich nen Austauschrahmen (ohne Fahrgestellnummer) hab, hab ich natürlich auch keinen Brief oder andere Papiere.

Hab nur ne Rechnung über den Erwerb eines neuen Rahmens.


Was brauch ich sonst noch an Unterlagen ?

Auslandskrankenversicherung?
Grüne Versicherungskarte?

Hab gehöhrt das nen Carnet ATA empfehlenswert sei.

Wo und wie bekomm ich das?
Wat kost das?
Und wie lange dauert das bis ichs bekomme?
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

bei uns in der schweiz kannst du das bei der handels- und industriekammer bestellen....

ABER - sei vorgewarnt - es ist sicher so, dass du mit dem ATA leichter über die grenze kommst. aber

-erstens musst du es genug früh im voraus bestellen
-zweitens musst du eine kaution von ca. 40% des warenwertes hinterlegen für ein Jahr (!!!)
-drittens musst du dich bei JEDEM zoll IMMER abfertigen lassen wie die transporter mit ware zum verzollen. d.h. bei feiertagen, samstags und sonntags siehts bei den meissten übergängen übel aus. wartezeiten etc. falls du einen eintrag versemmelst musst du strafe zahlen.

ich hab mir das auch mal überlegt aber habs dann sein lassen. i.d.r reicht der kaufvertrag, evt. ein prüfungsbericht, oder der original zollberich bei der einführung des motorrades oder des rahmens UND zu guter letzt noch etwas verhandlungsgeschick am zoll.

mir wurde seitens zollbehörde auch schon mittgeteilt dass es nur nach italien richtig schwierig werden könnte. der rest ginge eigentlich immer. (ist auch meine erfahrung)
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Re: Ohne Fahrzeugpapiere ins Ausland? Carnet ATA?

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »


Hab gehöhrt das nen Carnet ATA empfehlenswert sei.

Wo und wie bekomm ich das?
Wat kost das?
Und wie lange dauert das bis ichs bekomme?
Ich selbst hatte das Problem nie weil Mopped zugelassen.

Hab so´n Carnet aber schon mal gesehen, das war ein BUCH ! in fast DinA3....
Dagegen ist ne Steuererklärung die reinste Lachnummer.

Gibts bei der IHK, soweit ich weiß, Gebühren mußt du nachfragen.
Schau mal auf www.Zoll.de und gib "carnet ata" in die Suche.

Auslandskrankenschutz/Rücktransport ist ja wohl obligat, allerdings helfen Kreditkarten im Falle des Falles besser und schneller, hab ich gelernt (Zahlen Sie einfach mit Ihrem guten Namen... :roll: ).

Sabine
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Hm, heist also das carnet hilft mir nicht wirklich weiter.

Heist ich muss so hinfahren und hoffen das der Zöllner nen guten Tag hat?? :roll:
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

@Wildsau:
nach Tschechien brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Wenn Du ganz sicher sein willst, besorgst Du Dir beim Zollamt eine sogenannte Namlichkeitsbescheinigung kurz INF3-Papier genannt.

Damit wird EU-weit bescheinigt, daß dieses Fahrzeug vorher im Ausstellungsland war und auch Dir gehört.

Carnet ATA etc. ist interessant, wenn es ins echte Ausland (=nicht EU) geht, z.B. Kroatien (Rijeka). Da gibt es sonst mit nicht zugelassenen Möppi's gelegendlich Stress. Wobei ein Carnet ATA für Privatpersonen auch so eine Sache ist, die nicht 100%-ig wasserdicht ist. Weil welche Privatperson benutzt das Carnet ATA schon für Messewaren, Ausstellungsstücke oder berufsbedingte Gegenstände? Nur nur für diese Waren ist das Carnet ATA geeignet.
Die sicherste Alternative für das nicht EU ist die Zulassung des Fahrzeuges. Saisonkennzeichen, 34 Ps und gut ist. Abgelaufener TÜV spielt keine Rolle.
  • Benutzeravatar
  • triple6 Offline
  • Beiträge: 3585
  • Registriert: Montag 24. April 2006, 21:06
  • Wohnort: Aarau, CH

Kontaktdaten:

Beitrag von triple6 »

@wildsau

ich machs auch so! das motorrad meiner besseren hälfte ist nicht eingelöst. bei meinem wärs eh kein problem, da ich die karre immer im schein drin behalte.

ich versuchs auch so nach tschechien. geh über pfingstem mir rehm hin. du?

sollte eigentlich klappen. wie schon gesagt - italien ist am schlimmsten!
"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

triple6 hat geschrieben:@wildsau

ich machs auch so! das motorrad meiner besseren hälfte ist nicht eingelöst. bei meinem wärs eh kein problem, da ich die karre immer im schein drin behalte.

ich versuchs auch so nach tschechien. geh über pfingstem mir rehm hin. du?

sollte eigentlich klappen. wie schon gesagt - italien ist am schlimmsten!
Ich will Ende Juni mit Prospeed hin. Bin Platz 2 aufer Warteliste.
Könnte also noch klappen.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

die grenzen sind doch weitestgehend offn heute.
Ich hatte selten ein Motorrad das man überhaupt hätte zulassen können. Zugelassen waren die NIE. Ich war damit in tschechien, Österreich, Kroatien, Spanien, Frankreich, Holland, Belgien, Italien.
Hute ist ja sogar die tschechische grenze offen so weit ich weiß. 97 98 haben wir uns da schon mal beholfen mit fremnden Fahrzeugscheinen und Nummernschildern. Haben wir aber nie vorzeigen müssen.
Da war der grade abgelaufene Ausweis eine sFreundes erheblich schlimmer, aber auch das haben wir unkonventionell gelöst: Nächste Grenze. Freund im AUto versteckt, fertig. :-)
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Die einzige mir bekannte Grenze an der ich nach Fahrzeugpapieren oder einem Eigentumsnachweis gefragt wurde ist die Kroatische.
Ich war bestimmt schon 10x in Brünn/Most und bisher hat das niemanden an der Grenze interessiert.

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • verzollnix Offline
  • Beiträge: 657
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 09:27

Kontaktdaten:

Beitrag von verzollnix »

HaneBub hat geschrieben:Die einzige mir bekannte Grenze an der ich nach Fahrzeugpapieren oder einem Eigentumsnachweis gefragt wurde ist die Kroatische.
Ich war bestimmt schon 10x in Brünn/Most und bisher hat das niemanden an der Grenze interessiert.

Gruß vom HaneBub

ääähhhh rischtisch, voll krass koreekt. Das Stichwort hierzu heißt "Schengen" und steht für das Abkommen des EU-Rates zum freien Handelsverkehr, welches im gleichnamigen Ort unterzeichnet wurde. Hier wurde der Verzicht auf innergemeinschaftliche Zollkontrollen vereinbart. Der ein oder andere mag sich erinnern, die meisten Grenzübergänge wurden daraufhin abgebaut.....

So ganz wurde dieser Schritt im Rahmen der EU-25 Erweiterung noch nicht umgesetzt. An einigen der Grenzen, u.a. D-CZ gibt es noch Routinekontrollen (u.a. wg. illegaler Einwanderung u.ä.). Nähere Infos gint es z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schengener_Abkommen

Ich musste bisher ausschließlich den Perso vorzeigen und einmal den Kfz-Schein des Bullis den ich fuhr. Von den Moppeds wurde da nix gefordert
Antworten