Daumenbremse Marke Eigenbau
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- QuickNickR1 Offline
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 11. November 2012, 12:49
- Motorrad: R1
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Ich meinte den Oritinal"ausgang", nicht den Eingang für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Oder habe ich da einen Denkfehler?
- Enduroopa Offline
- Beiträge: 44
- Registriert: Donnerstag 24. Januar 2013, 11:32
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: noch keine
- Wohnort: KN - Hilzingen
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Vielleicht blöde Frage: Hätte das nicht mit einer längeren Hohlschraube funktioniert und die Leitung von vorne zusätzlich am Bremssattel hinten angeschloßen ? - Oder den Fußremszylinder ganz weglassen ?Kawakasi hat geschrieben:Wurde von ein paar Leuten jetzt gefragt, was ich da am Fußbremszylinder geändert hab.
Ist eigentlich relativ einfach, man muss nur drauf kommen.
Ich habe den originalen Anschluss des Ausgleichsbehälters entfernt. Dann hab ich mir eine Aluhülse gedreht, die in den Bremszylinder passt.
In die Hülse natürlich noch ein Gewinde für die Hohlschraube geschnitten und in den Zylinder geschweißt.
Wichtig: vor dem Schweißen den Zylinder zerlegen, sonst ist die Manschette zerstört!!!
Dann hab ich das ganze mal montiert und festgestellt, dass der Druckaufbau am Bremssattel zu langsam geht.
Mit dem Bremsdruck, den ich mit dem Daumen erzeuge, drücke ich die Bremsflüssigkeit durch die Rücklaufbohrung im Fußbremszylinder zum Bremssattel.
Also alles wieder auseinander und die Rücklaufbohrung auf 1mm vergrößern. Ging zum Glück noch, trotz der eingeschweißten Hülse. Was natürlich wieder wichtig ist, ist es die Lauffläche des Kolbens nach dem Bohren zu entgraten...
Alles wieder zusammen und siehe da: Funktioniert
- Larsi Offline
- Beiträge: 1278
- Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
- Motorrad: BMW R1150GS/R
- Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
- Wohnort: Holzminden
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
das geht nicht, weil auf diese weise die primärmanschette beim bremsen mit dem daumen nicht die rücklaufbohrung verschliesst.Enduroopa hat geschrieben:...
Vielleicht blöde Frage: Hätte das nicht mit einer längeren Hohlschraube funktioniert und die Leitung von vorne zusätzlich am Bremssattel hinten angeschloßen ? ...
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
- Kawakasi Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
- Motorrad: ZX-6R
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
- Wohnort: Kreis DÜW
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Du meinst das gleiche wie Enduroopa und wie Larsi richtig erklärt hat funktioniert das nicht.QuickNickR1 hat geschrieben:Ich meinte den Oritinal"ausgang", nicht den Eingang für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Man hat dann zwei Ausgleichsbehälter - einen oben, einen unten.
Wenn ich mit dem Daumen bremse, drücke ich die Bremsflüssigkeit in den unteren Behälter, da dort die Rücklaufbohrung nicht verschlossen ist und umgekehrt.
Fazit: Es funktioniert dann werder Daumen- noch Fußbremse
# 741
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Mal echt gespannt wie es funzt bzw. ob es dir was bringt. 

#134
-
- QuickNickR1 Offline
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 11. November 2012, 12:49
- Motorrad: R1
- Lieblingsstrecke: Sachsenring
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Wieder was dazu gelerntKawakasi hat geschrieben:Du meinst das gleiche wie Enduroopa und wie Larsi richtig erklärt hat funktioniert das nicht.QuickNickR1 hat geschrieben:Ich meinte den Oritinal"ausgang", nicht den Eingang für den Bremsflüssigkeitsbehälter. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Man hat dann zwei Ausgleichsbehälter - einen oben, einen unten.
Wenn ich mit dem Daumen bremse, drücke ich die Bremsflüssigkeit in den unteren Behälter, da dort die Rücklaufbohrung nicht verschlossen ist und umgekehrt.
Fazit: Es funktioniert dann werder Daumen- noch Fußbremse

- Kawakasi Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
- Motorrad: ZX-6R
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
- Wohnort: Kreis DÜW
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Ich auch. Vielleicht sehen wir uns in Hockenheim...kadett 1 hat geschrieben:Mal echt gespannt wie es funzt bzw. ob es dir was bringt.
# 741
- tommi Offline
- Beiträge: 3000
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Ich werd bei dem Termin auch vor Ort sein, falls wir uns über den Weg laufen schau ich mir das gerne auch mal an.....
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1888
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
Wir telefonieren mal...Kawakasi hat geschrieben:Ich auch. Vielleicht sehen wir uns in Hockenheim...kadett 1 hat geschrieben:Mal echt gespannt wie es funzt bzw. ob es dir was bringt.

#134
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
Re: Daumenbremse Marke Eigenbau
Kontaktdaten:
das funktioniert einwandfrei, fahre ich schon über 10 Jahre