ph1l hat geschrieben:Ja sind ohne Bohrungen, funktionieren aber wohl viel viel besser als Original. Alleine das zählt.
Mit ner Zange für Bremskolben verkratzt man da auch nix und bekommt alles prima raus.. Kostet knapp 20€, einmailige Investition.
die innenseite der kolben verkratzt
So ein Käse.. Sicher wenn man sich anstellt wie der Hund zum Eier legen, dann kann man den Kolben Innen verkratzen.. Aber wenn man bisel aufpasst und die Zange mit Tape umwickelt dann verkratzt sich da gar nix. Außerdem tut das der Performance sicher nix wenn da minimale Druckspuren dran sind innen..
käse findest du vielleicht in deinen schuhen
eine knapp 20€ zange hinterlässt spuren im kolben
Also bei mir geht das VR auch schwer mit den Brembo M4, auch ATE-Paste hat da nix geholfen. Das Rad geht aber nur schwer wenn die Bremse kalt ist, wenn alles warm ist dreht das Rad ohne Probleme.
Mal wieder on topic: Meiner Meinung nach liegt das Problem bei den Zangen nicht am Kolben, sondern am Rechteckring. Dieser wird wahrscheinlich, wenn er kalt ist, zu unflexibel sein und zu schnell zu einem Durchrutschen der Kolben führen - Ergebnis: Beim Loslassen der Bremse zieht sich der Kolben nicht zurück und das Rad dreht sich schwer.
Ist die ganze Systematik nun warm, hat der Ring die notwendige Flexibilität und der Kolben rutscht nicht durch, sondern der Kolben klebt am Ring und dieser verdreht/verschiebt sich genauso, wie er soll und zieht danach den Kolben wieder ein. Da helfen neue Kolben kaum. Unter Umständen merkt man eine Beschichtung, da der Kolben minimal dicker wird und somit den Ring auch bei Kälte u.U. "zwingt" flexibel zu agieren, da der Anpressdruck höher ist.
Vielleicht ist der Ring auch falsch dimensioniert oder sonstwas. Kann ich mir bei Brembo zwar kaum vorstellen, aber Fehler passieren überall. Sicher ist der jetzt behoben und somit haben einige das Problem und einige nicht. Vielleicht also einfach mal nen neuen Dichtsatz aus aktueller Produktion kaufen und testen, bevor man sich Kolben für 500 € reinbaut (und diese u.U. mit einer 20 € teuren Zange von innen stark zerkratzt).
Walnussbaer hat geschrieben:Mal wieder on topic: Meiner Meinung nach liegt das Problem bei den Zangen nicht am Kolben, sondern am Rechteckring. Dieser wird wahrscheinlich, wenn er kalt ist, zu unflexibel sein und zu schnell zu einem Durchrutschen der Kolben führen - Ergebnis: Beim Loslassen der Bremse zieht sich der Kolben nicht zurück und das Rad dreht sich schwer.
Ist die ganze Systematik nun warm, hat der Ring die notwendige Flexibilität und der Kolben rutscht nicht durch, sondern der Kolben klebt am Ring und dieser verdreht/verschiebt sich genauso, wie er soll und zieht danach den Kolben wieder ein. Da helfen neue Kolben kaum. Unter Umständen merkt man eine Beschichtung, da der Kolben minimal dicker wird und somit den Ring auch bei Kälte u.U. "zwingt" flexibel zu agieren, da der Anpressdruck höher ist.
Vielleicht ist der Ring auch falsch dimensioniert oder sonstwas. Kann ich mir bei Brembo zwar kaum vorstellen, aber Fehler passieren überall. Sicher ist der jetzt behoben und somit haben einige das Problem und einige nicht. Vielleicht also einfach mal nen neuen Dichtsatz aus aktueller Produktion kaufen und testen, bevor man sich Kolben für 500 € reinbaut (und diese u.U. mit einer 20 € teuren Zange von innen stark zerkratzt).
An deiner Erklärung mit den Dichtringen könnte was dran sein
Mein Vorderrad ist auch nur im kalten Zustand etwas schwergängig (750L1 - original Brembo-Sättel).
Das mit der Beschichtung kann ich so nicht bestätigen, die Kolben wurden trotz Beschichtung exakt auf das
gleiche Maß gefertigt (zumindest bei mir damals).
Ich vermute mal hier geht man auf Nummer sicher!
Walnussbaer hat geschrieben:Mal wieder on topic: Meiner Meinung nach liegt das Problem bei den Zangen nicht am Kolben, sondern am Rechteckring. Dieser wird wahrscheinlich, wenn er kalt ist, zu unflexibel sein und zu schnell zu einem Durchrutschen der Kolben führen - Ergebnis: Beim Loslassen der Bremse zieht sich der Kolben nicht zurück und das Rad dreht sich schwer.
Ist die ganze Systematik nun warm, hat der Ring die notwendige Flexibilität und der Kolben rutscht nicht durch, sondern der Kolben klebt am Ring und dieser verdreht/verschiebt sich genauso, wie er soll und zieht danach den Kolben wieder ein. Da helfen neue Kolben kaum. Unter Umständen merkt man eine Beschichtung, da der Kolben minimal dicker wird und somit den Ring auch bei Kälte u.U. "zwingt" flexibel zu agieren, da der Anpressdruck höher ist.
Vielleicht ist der Ring auch falsch dimensioniert oder sonstwas. Kann ich mir bei Brembo zwar kaum vorstellen, aber Fehler passieren überall. Sicher ist der jetzt behoben und somit haben einige das Problem und einige nicht. Vielleicht also einfach mal nen neuen Dichtsatz aus aktueller Produktion kaufen und testen, bevor man sich Kolben für 500 € reinbaut (und diese u.U. mit einer 20 € teuren Zange von innen stark zerkratzt).
Kann gut sein,
ich habe bei der BMW quasie alles durch.
Bin Serienzange gefahren, die M4 und die P4 und nun die Serienzange mit den super Kolben. Immer das gleiche Ergebnis, am Anfang dreht sich das rad super frei und nach 3-4 tagen dreht sich selbst warm nichts mehr. Evtl. verlieren die Gummis nach der Zeit ihre Flexibilität.