Zum Inhalt

Ronax 500

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Jonne Offline
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Samstag 14. Dezember 2013, 21:34
  • Motorrad: FZR 1000 (3GM)
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Jonne »

Eigentlich stehe ich ja total auf die alte 500er Optik, aber der Preis lässt sich auch wirklich nur durch die geringe Stückzahl rechtfertigen, denn da ist ja wirklich nichts neues dran. Für den Gegenwert einer Eigentumswohnung, könnte man zumindest mal eine Titanauspuffanlage oder so erwarten. Also da muss ich sagen hat sich meine Vorfreude ziemlich ins nichts aufgelöst.
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4731
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Preis sind halt immer relativ - lägen bei mir grad 5 Mio. rum oder so, hätte ich die schon längst gekauft (oder vorher eine NSR 500...).

Aber so sind 100K schon echt ein Wort.

Zumal: Selbst mit o.g. hypothetischen Geld würde ich vermitlich lieber fürs gleiche Geld die MotoGP CRTs des Forward Teams kaufen...

Ich fänd's ja cool, wenn die Erfolg hätten und vielleicht irgendwann in andere Preisregionen kämen :-)
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Den Eimer haben sie am Freitag in Most getestet, vorsichtshalber in Gruppe B. Ist schon super wenn das Ding von echten Profis entwickelt und dann mit sagenhaften 1:50 in Most um den Kurs getrieben wird :-)
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

:( :(

Vielleicht mussten sie noch Kolben einfahren? Ansonsten: siehe erste Zeile...
  • Grüni Offline
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Samstag 4. Februar 2006, 22:26
  • Wohnort: Dormagen
  • Kontaktdaten:

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von Grüni »

3A3A1143_EM_5D4klein.jpg
3A3A1143_EM_5D4klein.jpg (142.26 KiB) 1071 mal betrachtet
Das letzte Jahr endete für mich mit einem Highlight. Kurz vor Jahreswechsel durfte ich die Harris Yamaha YZR500 V4 von Rolf Becker in Calafat fahren und testen. Ebenso begann das neue Jahr, Dank Ronax und deren Hauptsponsor http://www.alle-reifen.de, mit einem Highlight. Letztes Wochenende durfte ich sie fahren, die Ronax 500V4, im Rahmen der IG Königsklassen-Veranstaltung am Hockenheimring. Samstag morgen war es dann soweit. Kurze Einweisung in die Technik, schnell die Sitzposition auf mich angepasst, den Anlasser gedrückt und schon drehte ich die ersten Runden mit der Ronax500. Mir ist auf Anhieb aufgefallen, dass das Ronax- Fahrwerk deutlich härter abgestimmt war, als das der Harris Yamaha von Rolf, mit dem ich anfänglich besser zu recht kam, dachte ich zumindest. Aus Erfahrung würde ich sagen, alles halb so wild und Einstellungssache. Mit jeder gefahrenen Runde fühlte ich mich auf der Ronax wohler und wurde schneller, wobei mir mit Sicherheit auch das härtere Fahrwerk zu Hilfe kam. Es ist sehr bremsstabil, sprich man kann richtig den Anker werfen und trotzdem noch sehr gut einlenken, wenn ich nur an die Parabolika und die darauf folgende Spitzkehre denke. Für mich tun es beide Fahrwerke und wie schon erwähnt, der Rest ist Einstellungssache.
Vom Motor her kann ich nur sagen - ein Traum von Fahrbarkeit Dank der Einspritzung. Die Gasannahme funktioniert selbst bei niedrigen Drehzahlen. Die Ronax reagiert drehmomentstark und schiebt bis 12.500 U/min einfach nur nach vorne. Geil, geil, geil. Das Vorderrad steigt selbst mit der langen Übersetzung am Hockenheimring noch kontrolliert und wenn du mal das Gas aufreisst überrascht es dich auch nicht, was wohl an der progressiv ausgelegten Gasbetätigung liegt, so wie mir das die Jungs von Ronax erklärten.

Fazit: Das Bike ist einfach kompromisslos auf Fahrbarkeit schon im mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Die Leistung ist vollkommen ausreichend, wobei man fast nicht glauben will, aber eben Tatsache ist, dass diese aus 4 käuflichen Staßenzylindern von KTM kommt. Wahnsinn.

Bei der YZR500, mit ihren Vergasen ist die Leistungsentfaltung eine andere. Der Schub setzt, das richtige Vergasersetting vorausgesetzt, sehr plötzlich ein und das ab 8500U/min. Reisst du dann das Gas auf, überholt dich das Hinterrad knadenlos. Das Teil wird so böse und wild, dass das Fahren richtig anstrengend wird und das Arbeitsgerät keinesfalls ungeübten Fahrern überlassen werden sollte.

Alles in allem Fahrspass und Adrenalin im Überfluss, egal ob Harris oder Ronax. Wer sich ein solches Bike leisten kann, sollte keine Sekunde zögern. Danke an die Jungs von Ronax http://www.ronax500.com und Hauptsponsor http://www.alle-reifen.de für dieses Erlebnis.

Gruß Grüni
  • edge Offline
  • Beiträge: 176
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:08
  • Motorrad: Diverse
  • Lieblingsstrecke: SPA
  • Wohnort: EIFEL

Re: Ronax 500

Kontaktdaten:

Beitrag von edge »

Ja Ja, die Vergaser....war ne schöne Zeit :D :D
Antworten