Auch wird sich kein Konzern trauen die alten stinkenden zweitakter wiederzubeleben weil es einfach seeeeeeeehr schwer und lange dauern wirde dieses Image zu ändern. Vom Finanziellem mal abgesehen.Jonne hat geschrieben:Vielleicht ist es aber auch genau diese Einstellung, die den Zweitakter hinten anstehen lässt. Denn gerade aufgeladen ist dieser eingentlich wirklich interessant. Bei einem aufgeladenen Zweitakter ist der zum Spülen benötigte Überdruck ja schon vorhanden, somit muss dieser nicht im Kurbelgehäuse erzeugt werden und die Verlustschmierung fällt weg. Auch die Einspritzung dürfte bei den heutigen Rechnerleistungen kein Problem mehr darstellen. Die Firma Hirth baut seit einigerzeit Flugmotoren mit Einspritzung. Allerdings wäre der Entwicklungsschritt sicherlich kein kleiner und da heute nur kurzfristige Gewinne gefordert sind, liegt dort wohl das eigentliche Problem.Dr.Best hat geschrieben:Das würde so endlos teuer und kompliziert werden.Schnecke124 hat geschrieben:Gerade deshalb bietet sich ein 2-Takter doch an. Besser lässt es sich ja nicht downsizen. Vielleicht kommt so ein Motörchen mal in einem Hybriden?Dr.Best hat geschrieben:
Da zählt nur Downzising und aufladung.
Ciao Ralf
Das wird niemals passieren...
Ronax 500
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Dr.Best Offline
- Beiträge: 1515
- Registriert: Montag 12. August 2013, 18:35
- Motorrad: Fahrrad
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
-
- Schnecke124 Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: Montag 25. August 2008, 16:44
- Wohnort: 63179 Obertshausen
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Wenn das Kind einen anderen Namen hätte und nicht nach Trabbi riechen würde, sehe ich da kein großes Problem. Die Vorteile der wenigen bewegten Teile, einfache Konstruktion, Platzbedarf, Gewicht, etc. schreien geradezu nach einer Nutzung in kleinen Fahrzeugen.
Mal sehen was wird.
Ciao Ralf
Mal sehen was wird.
Ciao Ralf
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
So lang ein Kolbenring ueber kanal laeuft (und deswegen keine 300 000km aushalten wuerde), ist das 2-Takt Motor fuer Autobranche uninteressant. Genauso wie ein Wankel.
Ausserdem waere mit dem (Motorrad-) Motor kein voluminoese Baukasten realisierbar. In ein Naked, Tourer oder SUV-Enduro Motorrad kann man ihm einfach nicht stecken.
Ausserdem waere mit dem (Motorrad-) Motor kein voluminoese Baukasten realisierbar. In ein Naked, Tourer oder SUV-Enduro Motorrad kann man ihm einfach nicht stecken.
- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Nur so als Anhaltspunkt. Ein 125cc Kart Schaltkartmotor hat ca. 45PS und 23Nm.
Und das ohne Auslassteuerung, ohne Elektronik, mit statischer Zündung und einem
30er Dellorto Vergaser. Das x8 für 1000cc, das hätte schon was
Und das ohne Auslassteuerung, ohne Elektronik, mit statischer Zündung und einem
30er Dellorto Vergaser. Das x8 für 1000cc, das hätte schon was

Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
-
- Jonne Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2013, 21:34
- Motorrad: FZR 1000 (3GM)
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
360PS? Da brauchst du dann aber gerade bei der 2-Takt Leistungskurve schon eine zuverlässige Traktionskontrolle, sonst haste wohl eine ziemlich coole Rodeomaschine gebautsteirair hat geschrieben:Nur so als Anhaltspunkt. Ein 125cc Kart Schaltkartmotor hat ca. 45PS und 23Nm.
Und das ohne Auslassteuerung, ohne Elektronik, mit statischer Zündung und einem
30er Dellorto Vergaser. Das x8 für 1000cc, das hätte schon was

Da würden wohl 500ccm schon ausreichen um mehr als genug Leistung bei geringem Gewicht zu haben.
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Manche sollten sich vieleicht einmal klar darüber werden wie das Zweitakt-Prinzip definiert wird.
Ein Zweitakter muß weder zwingend mit Gemisch, noch mit Schlitzsteuerung oder spitzen Leistungskurven betrieben werden.
Es gibt wie schon erwähnt Zweitakter mit Druckschmierung, sowie welche mit Ventilsteuerung und auch welche mit homogener Leistungsentfaltung.
Die Fachliteratur gibt hier sehr viele Beispiele für bereits gebaute Zweitaktvarianten.
Zweitakt heist nichts anderes wie ein Arbeitszyklus besteht aus zwei Arbeitstakten verteilt auf eine 360 ° Kurbelwellenumdrehung.
Ein Zweitakter muß weder zwingend mit Gemisch, noch mit Schlitzsteuerung oder spitzen Leistungskurven betrieben werden.
Es gibt wie schon erwähnt Zweitakter mit Druckschmierung, sowie welche mit Ventilsteuerung und auch welche mit homogener Leistungsentfaltung.
Die Fachliteratur gibt hier sehr viele Beispiele für bereits gebaute Zweitaktvarianten.
Zweitakt heist nichts anderes wie ein Arbeitszyklus besteht aus zwei Arbeitstakten verteilt auf eine 360 ° Kurbelwellenumdrehung.
Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- R.I.P. steirair Offline
- Beiträge: 6617
- Registriert: Freitag 29. April 2005, 05:55
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Gössendorf bei Graz
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Also mit Auslassteuerung, der heutigen Regeltechnik, mit elektronischer Zündung und dem ganzenJonne hat geschrieben:360PS? Da brauchst du dann aber gerade bei der 2-Takt Leistungskurve schon eine zuverlässige Traktionskontrolle, sonst haste wohl eine ziemlich coole Rodeomaschine gebautsteirair hat geschrieben:Nur so als Anhaltspunkt. Ein 125cc Kart Schaltkartmotor hat ca. 45PS und 23Nm.
Und das ohne Auslassteuerung, ohne Elektronik, mit statischer Zündung und einem
30er Dellorto Vergaser. Das x8 für 1000cc, das hätte schon was![]()
Da würden wohl 500ccm schon ausreichen um mehr als genug Leistung bei geringem Gewicht zu haben.
Primporium baust einen 750cc Zweitakter mit perfekten Drehmomentverlauf, 220 PS und haltbar bis zum
Untergang der Erde..... Vielleicht erlebe ich es noch, in der Forschung steht das Prinzip ja gerade wieder auf.
Lackieren, Design, Folierungen, Textildruck: http://www.kogler.at.
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
https://www.facebook.com/werbetechnik.kogler/
- jorkifumi Offline
- Beiträge: 434
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
- Motorrad: RD200, DT250, RS250
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
ich schrub von den v2-500ern weil die zu deinem 1000ccm-v4 halt die "hälfte" darstellen würden und zeigen soll auf welchem level so ein 265ps-2t-1000er spielen müsste.techam hat geschrieben:Offiziell zwar nie bestätigt, aber der V4 NSR hat man meines Wissens einst 200PS+ nachgesagt.
Und wäre dem nicht so, hätte Barros 2002 in Assen wohl niemals so gegen die 990er anstinken können, die sollen nämlich über 220PS gehabt haben.
https://www.youtube.com/watch?v=eMUiClqXeJs

das ist bei kleinen einzelhubräumen auch leichter zu schaffen.techam hat geschrieben: Ich selbst habe bereits einen Zweitaktmotor mit über 300PS/Liter aufgebaut.
In der Mofaszene gibt es jemanden, dessen Motor auch schon die 600PS/Liter geknackt haben soll.
Einen 360PS/Liter 2Taktmotor habe ich selbst schon einmal in den Händen gehalten.
Falls es jemandem etwas sagt: MHR Team II Cross auf Minarelli von einem Tuner mir vorliebe für den Nolan'schen Joker gemacht.

aber doch als v2..techam hat geschrieben: Die 250er Klasse der GP hatte aber ganz sicher mehr als 50PS

unter der hand wurde dir aber auch gesagt wie lange so ein kleines leistungswunder bis zur nächsten revision läuft.techam hat geschrieben: Unter der Hand habe ich mal von einer 125er Aprilia mit 65PS gehört. Einzylinder. Das wäre jenseits der 500PS/Liter Marke!
und wie realistisch gleich mal 65ps sein sollen...
genau.techam hat geschrieben: Soein 200PS/Liter V4 2Takt wäre also wohl nicht das Problem.
186PS/Liter hatte bereits die NS400R in den 80ern. Soll auch gehalten haben.
Sogar 190PS/Liter hatte die RG500 Gamma. Da solls aber jawohl das ein oder andere Haltbarkeitsproblem gegeben haben. (Leistung verdoppeln, gleiches Getriebe) Kolben sollen aber nicht das Problem gewesen sein.
Was eine Leistungsbirne sein soll weiß ich leider nicht, ich kann es nur vermuten. Resonanzauspuff?
mach mal weiter vielleicht überraschst du uns ja demnächsttecham hat geschrieben: Wie schon angesprochen, wäre bei direkteinspiritzung soeine starke Resonanzaufladung nicht mehr nötig.
Die Resonanzkörper können dünner und der Gegenkonus länger werden, das Drehzahlband wird breiter.
In meinem kleinen Spatzenhirn fliegen schon länger ein paar mögliche Lösungen zum Schmierungsproblem des 2Takters rum, sollte ich davon aber jemals etwas zum Patent anmelden wollen, so kann ich das hier nicht kundtun. Ganz so abwägig ist das nicht, ich studiere auch in der Richtung.

ein ansatz vielleicht. aber ich hab noch nciht von viel erfolg gehört..techam hat geschrieben: Ein bereits patentierter Ansatz sind aber zB die Mozzi Kolben, bei dem Mischungsverhältnis würde soein Zweitakter durchaus mittels Kat durch die heutigen AU Normen kommen.
MfG Christian


2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH


- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
Ich werde es versuchen.
Ich sehe aber gerade: 16.6. Assen, da kann man gerne einmal darüber plauschen.
MfG Christian
Ich sehe aber gerade: 16.6. Assen, da kann man gerne einmal darüber plauschen.
MfG Christian
- jorkifumi Offline
- Beiträge: 434
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 19:46
- Motorrad: RD200, DT250, RS250
Re: Ronax 500
Kontaktdaten:
sehr gerne!
du wirst auf eine interressierte aber auch kritische hörerschaft treffen 
gruß jörg (#206)


gruß jörg (#206)
2023: 19.-21.5. IGK Assen | 2.-4.6. IGK Schleiz | 30.-2.7. IGK Most | 3.+4.7. Kleines Pistentreffen 2023 | 2.-3.9. IGK OSL | 29.-1.10. IGK HH

