Sehr schön erklärt! Ob man mit +/- 0,43 Sturzabweichung fahren kann oder nicht ist zweitrangig, vielmehr tritt ab einer bestimmten Abweichung eine Änderung im Materialgefüge ein! Ich vermesse seit ca 15 Jahren Motorräder mit der Scheibner Lehre (Megamax) und würde jedem abraten mit so einer Abweichung zu fahren! Was erwartest Du hier für Antworten? Der Lenkopfbereich ist meist ein Gussteil -> erkundige Dich mal in diese Richtung!Schenker hat geschrieben:Bedenk mal bitte, dass das Material nem gehörigen Stress ausgesetzt wude, um überhaupt diese plastische Verformung zu erlangen und da geht es im Materialgefüge dann auch schnell mal dergestalt durcheinander, dass die ursprüngliche Festigkeit leidet.
Hinzu kommt dann, dass die im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte nun in einem Winkel auf geschwächtes Material wirken, der so als Kraftwirkungsrichtung nicht geplant und vorgesehen war.
Dem Hersteller wird es bei seinen Limits also nicht primär darum gehen, ob du noch geradeaus fahren kannst, wenn der Eimer zwei Spuren durch den Schnee zieht, sondern die machen sich auch Gedanken, dass es möglicherweise irgendwann passieren kann, dass da irgendwas bricht, wenn nur lange genug ausreichend Kraft in nem falschen Angriffswinkel auf geschwächtes Gefüge einwirkt.
Ist das Ende Parabolika auf der Bremse, wirds eklig.....
just my 2 cent....
Für 1500 - 2000 € würd ich meinen A...sch nicht riskieren... um es mal deutlich auszudrücken