Verkaufst Ihr sie auch, Du und deine bekanntemosci hat geschrieben:die elektronik bekommt man auch unter 60€ - ein anständiges gehäuse mit anständigen befestigungsmöglichkeiten und ohne 'fliegende kabel' macht es teurer.
es gibt bereits eine funktionierende version beider systeme (brushless & servo)
servo-version (GoPro) - von mir gebaut
servo-version (Contour) - von mir gebaut
bruschless-version (GoPro) - von nem bekannten gebaut
an der 'bruschless-version' wird sich aber noch einiges ändern - die abgebildetete version hat natürlich noch ein weiteres gehäuse, wo die elektronik drin ist - die kann irgendwo im/am moped verbaut werden.
Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Morten B Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 20:04
- Motorrad: Kilo GSXR k8
- Lieblingsstrecke: Spa Francorchamps
- Wohnort: Odense
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
-
- mosci Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:11
- Motorrad: GSXR 1000 K1
- Lieblingsstrecke: Isle of Man
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
- Prinzesschen Offline
- Beiträge: 450
- Registriert: Sonntag 9. August 2009, 10:22
- Lieblingsstrecke: Most/Osl
- Wohnort: Hameln/Paderborn
- Stego675 Offline
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 13. Februar 2012, 22:42
- Motorrad: Triumph Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Cartagena
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
Also ich hätte gerne ne brushless Version. Gerne auch als Bausatz!
-
- mosci Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:11
- Motorrad: GSXR 1000 K1
- Lieblingsstrecke: Isle of Man
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
ich bin noch nicht ganz zufrieden mit dem film-resultat ... ich hoffe es noch etwas besser hinzubekommen.
in der hand funktioniert sie ganz gut:
auf'm moped habe ich etwas drift bei manchen kurven
(testfahrer war aber nicht meine wenigkeit! - vielen dank dem fahrer
)
ich hoffe das noch durch andere (bessere) softwaresettings in den griff zu bekommen
mitte mai ist sie auf der Nothwest 200 im test - danach sehen wir weiter
jedenfalls ist sie mittlerweile schön kompakt geworden und lässt sich via bordspannung oder akku (LiPo 3S) betreiben.
in der hand funktioniert sie ganz gut:
auf'm moped habe ich etwas drift bei manchen kurven
(testfahrer war aber nicht meine wenigkeit! - vielen dank dem fahrer
ich hoffe das noch durch andere (bessere) softwaresettings in den griff zu bekommen
mitte mai ist sie auf der Nothwest 200 im test - danach sehen wir weiter
jedenfalls ist sie mittlerweile schön kompakt geworden und lässt sich via bordspannung oder akku (LiPo 3S) betreiben.
Zuletzt geändert von mosci am Montag 28. April 2014, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Stego675 Offline
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 13. Februar 2012, 22:42
- Motorrad: Triumph Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Cartagena
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
Ah, ein Raser durch die Norddeutsche Tiefebene
Wusste doch, dass mir das irgendwoher bekannt vorkommt.
Von dem Drift ist jetzt aber beim ersten Mal schauen nicht wirklich was zu sehen.
War das jetzt die Version mit oder ohne GoPro-Gehäuse??? Die für die 2er mit Gehäuse finde ich irgendwie chicker.
Gerade im Falle des Falles ist die Kamera immerhin noch ein wenig geschützt.
Von dem Drift ist jetzt aber beim ersten Mal schauen nicht wirklich was zu sehen.
War das jetzt die Version mit oder ohne GoPro-Gehäuse??? Die für die 2er mit Gehäuse finde ich irgendwie chicker.
Gerade im Falle des Falles ist die Kamera immerhin noch ein wenig geschützt.
-
- mosci Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:11
- Motorrad: GSXR 1000 K1
- Lieblingsstrecke: Isle of Man
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
das war die version ohne gehäuse ... mit gehäuse funktioniert sie aber nicht besser oder schlechter (die bekommt per software halt etwas mehr power zugeteilt - sprich: der akku würde etwas weniger lange durchhalten.)Stego675 hat geschrieben: War das jetzt die Version mit oder ohne GoPro-Gehäuse??? ...
und zum thema 'heizer' ... der arme fahrer hatte den auftrag auch mal drehzal zu geben um sicher zu sein das die sensorik dann auch noch (halbwegs) anständig arbeitet
'drift' ist vielleicht das falsche wort (oder ganz sicher) ... aber man sieht doch das sie in manchen kurven etwas mehr 'mitzieht' als gewünscht - leider zeigt sich das immer erst im betrieb auf dem moped - was es etwas mühseelig macht ... testfahren (lassen - ich hab mein moped ja letztes jahr zerlegt und noch nichts neues - auch weil zu viel hobbygeld in die gyrocam geflossen istStego675 hat geschrieben:Von dem Drift ist jetzt aber beim ersten Mal schauen nicht wirklich was zu sehen. ...
also ... testfahren lassen... ansehen ... settings ändern ... wieder testfahren lassen ... das wird noch etwas dauern
- Stego675 Offline
- Beiträge: 313
- Registriert: Montag 13. Februar 2012, 22:42
- Motorrad: Triumph Daytona 675
- Lieblingsstrecke: Cartagena
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
Hakt es da jetzt noch grundsätzlich oder nur an den Feineinstellungen ?
-
- mosci Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:11
- Motorrad: GSXR 1000 K1
- Lieblingsstrecke: Isle of Man
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
das kann ich erst sagen wenn es getan ist - bis jetzt gibt es nur vermutungen ...
ich gehe zu 98% davon aus das man das softwareseitig in den griff bekommt.
ich gehe zu 98% davon aus das man das softwareseitig in den griff bekommt.
- Klimax Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 16:50
- Motorrad: Honda CBR Sc59
- Lieblingsstrecke: Slovakiaring
- Wohnort: Lorch
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe in der Elektobranche: Gyrocam
Kontaktdaten:
hallo zusammen,
habe mich auch vor längerer Zeit mal damit beschäftigt.
Bin dann durch zufall auch auf das Ganze Modellbaugedöns gestoßen (Gimbals aus dem Modellflug)
da ich mir selbst nen Quadrocopter mit so nem Teil gekauft habe.
Sprich ich hab gesehen was die dinger Können.
Habe dann mal Hardwaretechnisch alles besorgt was ich so brauche.

Also ne Steuerung (Platine) Alexmos blabla irgendwas,
Motor einmal einen sehr Starken für Kameras bis 2kg glaub ich und einen schwächeren bis 800g.
Den 800g hab ich mehr oder weniger noch gar nicht ausprobiert muss ich dazu sagen.
Gekauft hab ich bei http://flyduino.net/.
Dann gings drum ne Halterung für den Motor und natürlich diese auch am Motorrad zu befestigen.
Als Material meiner Wahl hab ich mich für CFK entschieden da es sehr gut Vibrationen "schluckt", stabil ist UND leicht was wiederum schwingungen verhindern sollte.



Nach langer Zeit des rumprobierens mit einstellungen der Software und auch Befestigung
kamen dann Folgende "Versionen" vor.
Die letzte ist nun die Aktuelle da mir der Hebel im endeffekt von der GoPro-Halterung zu groß war und Links und Rechts die 2 Nasen als Anschläge da sich die Cam einmal aufm HHR "überschlagen" hat und nichtmehr so recht wusste wo sie hinsoll.
1. Version mit Waterproof-Gehäuse

2. Version mit Rahmen-Halterung und Kürzerer CFK-Halterung

3. Version mit Waterproof-Gehäuse, Kürzerer CFK-Halterung und Großer Motor

4. Version wie 3. nur dass das Kamera-Gehäuse direkt am Motor verschraubt ist und
mit den "Nasen"

Vielleicht konnte ich ja jemandem ein paar neue Ideen geben.
Achja und Funktionieren tuts auch. Video ist aber noch Version 3.
Version 4. wird am Montag am HHR getestet.
Und bitte keine Kommentare zu meinen Epileptischen bewegungen am Anfang
Keine ahnung was ich da gemacht hab
War nur das erste mal seit nem Jahr wieder auf DEM Motorrad
In diesem Sinne
Gruß
Sebastian
habe mich auch vor längerer Zeit mal damit beschäftigt.
Bin dann durch zufall auch auf das Ganze Modellbaugedöns gestoßen (Gimbals aus dem Modellflug)
da ich mir selbst nen Quadrocopter mit so nem Teil gekauft habe.
Sprich ich hab gesehen was die dinger Können.
Habe dann mal Hardwaretechnisch alles besorgt was ich so brauche.

Also ne Steuerung (Platine) Alexmos blabla irgendwas,
Motor einmal einen sehr Starken für Kameras bis 2kg glaub ich und einen schwächeren bis 800g.
Den 800g hab ich mehr oder weniger noch gar nicht ausprobiert muss ich dazu sagen.
Gekauft hab ich bei http://flyduino.net/.
Dann gings drum ne Halterung für den Motor und natürlich diese auch am Motorrad zu befestigen.
Als Material meiner Wahl hab ich mich für CFK entschieden da es sehr gut Vibrationen "schluckt", stabil ist UND leicht was wiederum schwingungen verhindern sollte.



Nach langer Zeit des rumprobierens mit einstellungen der Software und auch Befestigung
kamen dann Folgende "Versionen" vor.
Die letzte ist nun die Aktuelle da mir der Hebel im endeffekt von der GoPro-Halterung zu groß war und Links und Rechts die 2 Nasen als Anschläge da sich die Cam einmal aufm HHR "überschlagen" hat und nichtmehr so recht wusste wo sie hinsoll.
1. Version mit Waterproof-Gehäuse

2. Version mit Rahmen-Halterung und Kürzerer CFK-Halterung

3. Version mit Waterproof-Gehäuse, Kürzerer CFK-Halterung und Großer Motor

4. Version wie 3. nur dass das Kamera-Gehäuse direkt am Motor verschraubt ist und
mit den "Nasen"

Vielleicht konnte ich ja jemandem ein paar neue Ideen geben.
Achja und Funktionieren tuts auch. Video ist aber noch Version 3.
Version 4. wird am Montag am HHR getestet.
Und bitte keine Kommentare zu meinen Epileptischen bewegungen am Anfang
Keine ahnung was ich da gemacht hab
War nur das erste mal seit nem Jahr wieder auf DEM Motorrad
In diesem Sinne
Gruß
Sebastian