Zum Inhalt

Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

Hallo

Ich brauch mal kurz eure Hilfe

Hab eine R6 RJ11 BJ 2006 inkl. einem PC3 Powercommander und einem QS Sensor. Damit der Sonsor auch funktioniert brauchte ich eine Stand Alone QS Module was ich natürlich promt gekauft habe.

Nun begann ich mit dem Einbau... eigentlich alles ganz leicht

Schwarzes Kabel an Minus
Module mit dem Sensor verbunden
Plug and Play Stecker durch das Motorrad verlegt und an die Zündung angeschlossen.

Nun ... Zündung ein...nix leuchtet am Module.... ich starte das Bike... es hält das Gas nicht und stirbt ab..


Wut? :? ... kA was hier los ist....also hab ich bei Dynojet angerufen und gefragt...diese meinten ich solle das blaue und das weiße Kabel am rechten Zündungsstecker vertauschen... aber irgendwas mit 12V beachten...

check ich niiicht ! :) :banging:

Kann mir da wer von euch weiter helfen?
http://www.powercommander.com/downloads ... 118.02.pdf
LG Berni
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16911
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das hängt davon ab ob du Denso oder Mitsubishi Zündspulen verbaut hast.
Die Polarität ist vertauscht. Deshalb bekommt deine Box keine +12 Volt Spannungsversorgung.
Steht ja in der Anleitung.
Original Fahrzeugkabelbaum bleibt alles wie es ist.
Die Kabel vom Zylinder 1 tauschst du wie auf den Bildern zu sehen, Leitungen müssen dann wie unten rechts gesteckt sein. Oben wo alle 4 Leitungen zu sehen sind ist original.
Alternativ müsste an dieser grauen Leitung die nur als Verbindung zwischen den beiden Steckern eingezeichnet ist noch eine Leitung dran hängen die zum Modul geht. Das ist die Leitung die das Modul mit +12 Volt versorgt. Die könntest du auch trennen und die Leitung die zum Modul geht irgendwo anders auf Zündungsplus legen. Bei Yamaha tatsächlich oft die Bessere Lösung weil die Spannungsversorgung an den Spulen oft Probleme macht.
Mach mal ein Foto vom Kabel die an Zylinder 1 sollen da muss noch ein Kabel sein das auf der Zeichnung nicht zu sehen ist.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

ok ....ich probier das heute in der Mittagspause ob ich das hinbekomme .... auf klartext... ich nehm den Stecker vom 1. Zylinde rmit dem Blau Weißen kabel dran ... ping den kleinen stecker aus dem großen rauß...vertausche diesem am Stecker und am Zündstecker des original Kabelbaumes... und stecks wieder zusammen .... ? o.O :)
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
  • Leo1337 Offline
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 12:26

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von Leo1337 »

Bei der RJ11 reicht dir eigentlich der PC3 und der QS Sensor. Fahre selbst eine RJ11 in dieser Konfiguration und der QS funktioniert einwandfrei.
  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

hmm... komisch... bei mir funzt er nicht... obwohl ich alles schon mit dynojet abgesprochen habe... :D
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

Anscheinend steuert der PC3 in Kombo mit dem Sensor allein nur 4 Einspritzdüsen an ... und die RJ11 hat 8... ich konnte nur bis ca. 8000 touren quickshiften...dann ging es nicht mehr
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16911
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Leo1337 hat geschrieben:Bei der RJ11 reicht dir eigentlich der PC3 und der QS Sensor. Fahre selbst eine RJ11 in dieser Konfiguration und der QS funktioniert einwandfrei.
das glaub ich nicht
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

Lutze ich werd mich nachher mal drüber stürzten ... deine Anleitung is ziemlich klar...ich probier das und melde mich :)
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16911
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

bernhardwizani hat geschrieben:. ping den kleinen stecker aus dem großen rauß...vertausche diesem am Stecker und am Zündstecker des original Kabelbaumes... und stecks wieder zusammen .... ? o.O :)
der Originalkabelbaum bleibt unberührt.

schau die doch mal die Bilder in der von dir geposteten Anleitung an.
Alle Stecker die mit der 1 im gelben Kreis gekennzeichnet sind im Bild 3. Da siehst du doch den Unterschied.
Die im Bild oben sind Lieferzustand die rechts unten mit der 1 so soll es bei dir nach der Änderung aussehen.
Das Kabel was original an die Spule geht bleibt unverändert, denn das ist so wie es dort gezeichnet ist, das macht den Unterschied warum es nicht funktioniert.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • bernhardwizani Offline
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Montag 7. Mai 2012, 10:20
  • Motorrad: Yamaha R6RJ 11
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oberösterreich

Re: Yamaha RJ11 Stand Alone QS Module

Kontaktdaten:

Beitrag von bernhardwizani »

ja hab ich schon gecheckt !!!
Pan 2:07
Brünn 2:16

ab jetzt wirds zeit für einen Lenkungsdämpfer :)
Antworten