Welches Harz für Verkleidung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Meine P&K Verkleidung ist auch mit Polyester Harz gedengelt worden und passt ganz gut aber grundsätzlich hat Pejo wohl recht.
- Pejo Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:31
- Motorrad: zx10r
- Lieblingsstrecke: Pann
- Wohnort: Murnau
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Ich arbeite ja auch nur seit über 20 Jahren in diesem Bereich(GFK+CFK) 

Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Also der erste Versuch ging völlig in die Hose. Bin das ganze relativ naiv angegangen.
Zuerst hab ich die Gipsform mit Nivea angeschmiert und Frischhaltefolie drauf. Ging bis dahin noch alles ganz gut.
Dann hab die die Baumarktsuppe angerührt. Laut Anleitung auf der Dose 2% Härter beimengen. Hieß, ich hab die halbe Dose in den Eimer geschüttet und die ganze Tube Härter drauf.
Verührt und dann die Matte eingetränkt. Was ne Sauerrei
Matte auf den Kasten und versucht glatt zu streichen. Die Matte hat sich ständig verschoben, Blasen geschlagen und gerade die innere Ecke hat sich immer geglättet. Die Matte außerhalb der Form hat sich immer runter gezogen. Beim nächsten mal lege ich den Gips nicht auf ein Podest, dann kann da auch nichts ziehen. Nächstes Problem war, dass die herunterhängenden Matten nicht einfach glatt runter hingen sondern sich schräg aufgestellt haben. Die Ränder standen von der Form dann etwa rundeherum mit ca. 30° ab.
Die Matte wollte einfach nicht an der Form kleben bleiben. Also hab ich es auch außen nochmal mit Folie eingewickelt. So fertig, Sonntag um.
Heute hab ich das Teil ich die Tonne geworfen. Scheinbar hat der Härter nicht ausgereicht, denn es war immer noch weich.
Nachster Versuch wird mit einer dünneren Matte gemacht, die nicht so zieht, dann wird halt Epoxid statt Polyester genommen, da ich das auf der Waage besser mischen kann. Und ich wollte keine getränkte Matte auflegen, sondern die Matte auflegen und dann mit der Rolle drüber harzen. Frag mich nur, ob sich dann nicht die Folie verschiebt?
Wie genau funktioniert das mit diesem Wachs? Das erspart due Folie? Also ich trag das Wachs auf die Gipsform und dann kann ich da Harz-Matte-Harz auftragen? Und das Zeug klebt dann anschließend nicht auf dem Gips fest?
Zuerst hab ich die Gipsform mit Nivea angeschmiert und Frischhaltefolie drauf. Ging bis dahin noch alles ganz gut.
Dann hab die die Baumarktsuppe angerührt. Laut Anleitung auf der Dose 2% Härter beimengen. Hieß, ich hab die halbe Dose in den Eimer geschüttet und die ganze Tube Härter drauf.
Verührt und dann die Matte eingetränkt. Was ne Sauerrei

Matte auf den Kasten und versucht glatt zu streichen. Die Matte hat sich ständig verschoben, Blasen geschlagen und gerade die innere Ecke hat sich immer geglättet. Die Matte außerhalb der Form hat sich immer runter gezogen. Beim nächsten mal lege ich den Gips nicht auf ein Podest, dann kann da auch nichts ziehen. Nächstes Problem war, dass die herunterhängenden Matten nicht einfach glatt runter hingen sondern sich schräg aufgestellt haben. Die Ränder standen von der Form dann etwa rundeherum mit ca. 30° ab.
Die Matte wollte einfach nicht an der Form kleben bleiben. Also hab ich es auch außen nochmal mit Folie eingewickelt. So fertig, Sonntag um.
Heute hab ich das Teil ich die Tonne geworfen. Scheinbar hat der Härter nicht ausgereicht, denn es war immer noch weich.
Nachster Versuch wird mit einer dünneren Matte gemacht, die nicht so zieht, dann wird halt Epoxid statt Polyester genommen, da ich das auf der Waage besser mischen kann. Und ich wollte keine getränkte Matte auflegen, sondern die Matte auflegen und dann mit der Rolle drüber harzen. Frag mich nur, ob sich dann nicht die Folie verschiebt?
Wie genau funktioniert das mit diesem Wachs? Das erspart due Folie? Also ich trag das Wachs auf die Gipsform und dann kann ich da Harz-Matte-Harz auftragen? Und das Zeug klebt dann anschließend nicht auf dem Gips fest?
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Mit dem Wachs sollte das hinhauen, die Folie kannst dir schenken. Lege die Matten so rein, das möglichst wenig über den Rand übersteht. Wenn das so halbhart ist, kannst die überstehenden Matten mit einem Cuttermesser abschneiden.
- Pejo Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:31
- Motorrad: zx10r
- Lieblingsstrecke: Pann
- Wohnort: Murnau
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Die Verarbeitung bleibt im Prinzip die selbe egal welches Harz du nimmst.Das Gewebe erst zuschneiden trocken.Das Harz kannst du auch mit einem festen Pinsel auftragen und damit ein stupfen.
Schütze deine Haut vor dem Zeug,Handschuhe. Epoxyhärter ist hoch giftig.
Schütze deine Haut vor dem Zeug,Handschuhe. Epoxyhärter ist hoch giftig.
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Bin mal gespannt, wann der Kram von r-g kommt. Bestellt hab ich am Samstag.
Heute nach der Arbeit hol ich mir dann mal eine Farbwanne, Rolle und einen Pinsel.
Reichen diese Einweg Handschuhe oder sollte es was dickeres sein?
Heute nach der Arbeit hol ich mir dann mal eine Farbwanne, Rolle und einen Pinsel.
Reichen diese Einweg Handschuhe oder sollte es was dickeres sein?
- Pejo Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:31
- Motorrad: zx10r
- Lieblingsstrecke: Pann
- Wohnort: Murnau
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Einfach aufpassen dass nichts auf die Haut kommt.Wennst sie nicht perforierst reichen sie.Mischungsverhältnis muß bei Epoxy genau sein u.keine großen Mengen anmischen ,sonst verbrennt das Harz.
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Hab etwas wenig Harz angerührt (80/30gr) und so nun nur eine Lage hinbekommen. Die 2. kann ich ja evtl. Morgen nochmal drüber ziehen.
Ging mit der dünneren Matte und dem anderen Harz schon viel besser.
Was ich noch besser machen kann, sind die Schnitte. Muss mir da mal eine Schablone machen.
Jetzt heißt es erstmal wieder warten. ..
Ging mit der dünneren Matte und dem anderen Harz schon viel besser.
Was ich noch besser machen kann, sind die Schnitte. Muss mir da mal eine Schablone machen.
Jetzt heißt es erstmal wieder warten. ..

- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
...denk an den diesen ratPejo hat geschrieben: Ps.Achte bei deiner Form darauf daß du keine Unterschnitte hast ,sonnst hast beim Entformen ein Proplem

In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Welches Harz für Verkleidung
Kontaktdaten:
Für normale Reparaturen (Löcher, Risse, abgebrochene Teile ...) hat bis jetzt das stinknormale
2K PE-Harz aus dem Auto-(Boots)Zubehör einwandfrei funktioniert.
Das gilt sowohl für GFK als auch Carbon-Verkleidungen.
Ordentlich anschleifen und reinigen und so weit möglich alles von der Innenseite her
laminieren .... Überstand abschleifen, Löcher nachbohren .... fertig.
Lackieren ist dann wohl Geschmackssache ......
Wenn man sich selbst etwas bauen bzw. formen will, hat das Epoxy-Harz sicher seine
Berechtigung.....
soweit meine Erfahrungen.
gruß gixxn
2K PE-Harz aus dem Auto-(Boots)Zubehör einwandfrei funktioniert.
Das gilt sowohl für GFK als auch Carbon-Verkleidungen.
Ordentlich anschleifen und reinigen und so weit möglich alles von der Innenseite her
laminieren .... Überstand abschleifen, Löcher nachbohren .... fertig.
Lackieren ist dann wohl Geschmackssache ......
Wenn man sich selbst etwas bauen bzw. formen will, hat das Epoxy-Harz sicher seine
Berechtigung.....
soweit meine Erfahrungen.
gruß gixxn