Auch mich anschliessen tue. Ob holgers Bericht bei ca. dreifacher Fahrzeit auch noch dreimal so heftig wird wie Bundys? dann aber HallelujaPeterK. hat geschrieben:Glückwunsch!!!
Gruß
Peter
24h Le Mans
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- elleduc Offline
- Beiträge: 1994
- Registriert: Samstag 27. August 2005, 12:56
- Motorrad: GSXR 750
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
- lachfalte Offline
- Beiträge: 493
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2005, 18:48
- Wohnort: Güttingen (CH)
elleduc hat geschrieben:Auch mich anschliessen tue. Ob holgers Bericht bei ca. dreifacher Fahrzeit auch noch dreimal so heftig wird wie Bundys? dann aber HallelujaPeterK. hat geschrieben:Glückwunsch!!!
Gruß
Peter


warten wir's mal ab, bis sich seine gashand wieder zur schreibhand "metamorphiert" hat....

Gruss vom grossen See,
Mai
Mai
- Blumenhummer Offline
- Beiträge: 2090
- Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19
-
- RMT # 21 Racing Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 25. April 2006, 14:50
- Wohnort: Limburg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich freue mich, dass sich so viele für das Rennen in Le Mans interessiert und uns die Daumen gedrückt haben. Ein Bekannter hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht. Wollte mich im Namen meines Teams bedanken. Die letzten 2 Wochen waren für uns extrem anstrengend und wir sind alle sehr happy, dass wir in so kurzer Zeit mit unserem neuen Motorrad so gute Ergebnisse einfahren konnten.
MfG
Thomas Roth
RMT #21 Racing
ich freue mich, dass sich so viele für das Rennen in Le Mans interessiert und uns die Daumen gedrückt haben. Ein Bekannter hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht. Wollte mich im Namen meines Teams bedanken. Die letzten 2 Wochen waren für uns extrem anstrengend und wir sind alle sehr happy, dass wir in so kurzer Zeit mit unserem neuen Motorrad so gute Ergebnisse einfahren konnten.
MfG
Thomas Roth
RMT #21 Racing
- Klaus69 Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 10:00
- Motorrad: ZX10 / ZXR 750
- Lieblingsstrecke: OSL, Cartagena
- Wohnort: nähe Schlüchtern
Herzlich willkommen bei den Gaskranken! Vielen Dank für die spannenden Stunden die wir dank Euch mitfiebern durften.
Könntest Du uns mal beschreiben wie sich so ein Event als Mitwirkender darstellt?
Könntest Du uns mal beschreiben wie sich so ein Event als Mitwirkender darstellt?
-
- RMT # 21 Racing Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: Dienstag 25. April 2006, 14:50
- Wohnort: Limburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
wie stellt sich so ein Event dar?
Wie soll ich das beschreiben. Das Rennen in Le Mans ist schon etwas besonderes - in jeder Hinsicht. Die Zuschaueranzahl ist beeindruckend, das kann man mit sonst keinem Rennen vergleichen. Das Rennen ist für die Franzosen das Highlight des Jahres. Das Niveau ist extrem hoch. Wir als Team waren zum ersten Mal in Le Mans. Es stellte sich für uns sehr schwierig heraus, da uns die Franzosen das Leben nicht ganz einfach gemacht haben. Du musst ein gut französisch sprechendes Teammitglied haben sonst bist Du aufgeschmissen. So oft wie Sie uns Maßregeln wollten, habe ich in den letzten Jahren nicht erlebt. Bei jedem Boxenstopp standen mehrere Aufpasser dabei, um sofort einzugreifen und Strafen auszusprechen. Ich habe gelesen, dass im Forum über Raphael geschrieben wurde, der in der Box war und in der nächsten Runde wieder. In der ersten Runde haben wir eine 30 Sekunden Stopp & Go Strafe bekommen, weil wir angeblich zu schnell in der Boxengasse waren. Das war genau zu dem Zeitpunkt, wo wir auf Platz 9 gelegen haben. Raphael schwor mir nicht zu schnell gewesen zu sein. Jedoch gegen die Franzosen bist du machtlos. Sie versuchen Dich bei 1000 Sachen zu tadeln und verweisen aufs Reglement. Als ich mal einem Aufpasser zu verstehen gegeben habe, dass ich das Reglement gut kenne und er mir in dem Reglement diese Regel zeigen sollte, verwies er auf das „Le Mans Reglement´“ – was immer das auch sein mag. Im offiziellen FIM Reglement gibt’s nämlich einige Regeln nicht.
Sobald ein gutes französisches Team stürzte oder ein Problem hatte, war zufällig ein Pace Car auf der Strecke was so langsam fuhr, dass man ihm die Reifen beim Fahren wechseln hätte können. Ich übertreibe nicht wenn ich behaupte, dass es in Le Mans sehr schwierig sein wird wenn ein nicht französisches Team gewinnen will. Sollte in Deutschland bei der Speedweek auch mal gemacht werden.
Alles in allem bin ich froh über das Ergebnis und bin stolz auf mein Team und auf meine Fahrer, die wirklich gemeinsam bei den letzten beiden Rennen das Optimum erreicht haben.
Wir werden auf unserer Homepage in kürze einen Bericht veröffentlichen. Dort sind Details zu lesen.
Es grüßt unser Team
RMT #21 Racing
http://www.rmt-racing.de
wie stellt sich so ein Event dar?
Wie soll ich das beschreiben. Das Rennen in Le Mans ist schon etwas besonderes - in jeder Hinsicht. Die Zuschaueranzahl ist beeindruckend, das kann man mit sonst keinem Rennen vergleichen. Das Rennen ist für die Franzosen das Highlight des Jahres. Das Niveau ist extrem hoch. Wir als Team waren zum ersten Mal in Le Mans. Es stellte sich für uns sehr schwierig heraus, da uns die Franzosen das Leben nicht ganz einfach gemacht haben. Du musst ein gut französisch sprechendes Teammitglied haben sonst bist Du aufgeschmissen. So oft wie Sie uns Maßregeln wollten, habe ich in den letzten Jahren nicht erlebt. Bei jedem Boxenstopp standen mehrere Aufpasser dabei, um sofort einzugreifen und Strafen auszusprechen. Ich habe gelesen, dass im Forum über Raphael geschrieben wurde, der in der Box war und in der nächsten Runde wieder. In der ersten Runde haben wir eine 30 Sekunden Stopp & Go Strafe bekommen, weil wir angeblich zu schnell in der Boxengasse waren. Das war genau zu dem Zeitpunkt, wo wir auf Platz 9 gelegen haben. Raphael schwor mir nicht zu schnell gewesen zu sein. Jedoch gegen die Franzosen bist du machtlos. Sie versuchen Dich bei 1000 Sachen zu tadeln und verweisen aufs Reglement. Als ich mal einem Aufpasser zu verstehen gegeben habe, dass ich das Reglement gut kenne und er mir in dem Reglement diese Regel zeigen sollte, verwies er auf das „Le Mans Reglement´“ – was immer das auch sein mag. Im offiziellen FIM Reglement gibt’s nämlich einige Regeln nicht.
Sobald ein gutes französisches Team stürzte oder ein Problem hatte, war zufällig ein Pace Car auf der Strecke was so langsam fuhr, dass man ihm die Reifen beim Fahren wechseln hätte können. Ich übertreibe nicht wenn ich behaupte, dass es in Le Mans sehr schwierig sein wird wenn ein nicht französisches Team gewinnen will. Sollte in Deutschland bei der Speedweek auch mal gemacht werden.
Alles in allem bin ich froh über das Ergebnis und bin stolz auf mein Team und auf meine Fahrer, die wirklich gemeinsam bei den letzten beiden Rennen das Optimum erreicht haben.
Wir werden auf unserer Homepage in kürze einen Bericht veröffentlichen. Dort sind Details zu lesen.
Es grüßt unser Team
RMT #21 Racing
http://www.rmt-racing.de
- lachfalte Offline
- Beiträge: 493
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2005, 18:48
- Wohnort: Güttingen (CH)
ist nicht dein ernst, oder?RMT # 21 Racing hat geschrieben: ....In der ersten Runde haben wir eine 30 Sekunden Stopp & Go Strafe bekommen, weil wir angeblich zu schnell in der Boxengasse waren. Das war genau zu dem Zeitpunkt, wo wir auf Platz 9 gelegen haben. Raphael schwor mir nicht zu schnell gewesen zu sein. Jedoch gegen die Franzosen bist du machtlos....


nun, ich werde mich hier nicht über die franzosen äussern (dafür könnte man mich nachher berechtigt verklagen). meine erfahrungen gehen auch parziell in diese richtung. nur so viel: ich fahr da nie wieder hin.

darum um so mehr "chapeau" vor eurer leistung!
Gruss vom grossen See,
Mai
Mai
Hallo RMT-Thomas,
ja, die Franzosen sind schon ein Völkchen:
Vor ein paar Jahren, Le Mans mit dem Schlesinger Team. Dummerweise mußten wir während des Rennens draußen in Chaos-City nochmal Bremsbeläge besorgen, weil unsere nicht zu reichen drohten (aber das ist schon wieder ne andere Geschichte. Wie abenteuerlich die R1 dann später bestückt wurde, trau ich mich gar nicht zu erzählen...) Jedenfalls kamen wir nach geschlagenen 1,5 Stunden für ca. 3 km endlich wieder an der Strecke an, hätten nur noch ca. 50 m (freie Straße!!!) bis Einfahrt Fahrerlager gehabt, quasi einmal schräg rüber. Alle Durchfahrts- und Teamausweise halfen nicht, die Flics ließen uns nicht passieren, da während des Rennens auf der Straße um die Strecke eine Einbahnstraße eingerichtet wurde, nur leider für uns in die falsche Richtung. Eine ganze Rund außenrum hätte bei dem totalen Ausnahmezustand, der dort herrschte (sowas hab ich noch NIE erlebt), sicher nochmal 2 Stunden gedauert... die haben glaub ich die Regel für zu schiebende Motorräder auch auf uns bezogen. Wir sind dann halb rum und haben eine Art Hintereinfahrt gefunden, mußten dann aber direkt durch die besoffene Zuschauermenge, die fast noch unseren T4 zum Kippen gebracht hätte.... total krank!
Als Nicht-Franzose in Frankreich machen sie dir das Leben schwer, anders versuchen sie, die eigenen mangelnden Sprachkenntnisse z.B. bei uns zuweilen als Trumpf auszuspielen.
Anekdote: Boxenmarshal in Oschersleben, betreut 1 französisches Team, keiner kann die Sprache des jeweils anderen. Boxenstopp, mindestens 6 Mann wuseln am Motorrad herum.
Das Wort "Vier" (waren es damals); oder auch vier gezeigte Finger waren voll-kom-men unverständlich für sie.
Aber die sehr ernst und laut ausgesprochenen Worte "Race Director" und "PENALTY", die haben sie dann doch plötzlich verstanden... *nerv*
Du kannst dir aber sicher sein, daß sich bei der Speedweek niemand auf so ein unsportliches Niveau herabläßt wie die in Le Mans. Auch, wenns manchmal in den Fingern juckt.
ja, die Franzosen sind schon ein Völkchen:
Vor ein paar Jahren, Le Mans mit dem Schlesinger Team. Dummerweise mußten wir während des Rennens draußen in Chaos-City nochmal Bremsbeläge besorgen, weil unsere nicht zu reichen drohten (aber das ist schon wieder ne andere Geschichte. Wie abenteuerlich die R1 dann später bestückt wurde, trau ich mich gar nicht zu erzählen...) Jedenfalls kamen wir nach geschlagenen 1,5 Stunden für ca. 3 km endlich wieder an der Strecke an, hätten nur noch ca. 50 m (freie Straße!!!) bis Einfahrt Fahrerlager gehabt, quasi einmal schräg rüber. Alle Durchfahrts- und Teamausweise halfen nicht, die Flics ließen uns nicht passieren, da während des Rennens auf der Straße um die Strecke eine Einbahnstraße eingerichtet wurde, nur leider für uns in die falsche Richtung. Eine ganze Rund außenrum hätte bei dem totalen Ausnahmezustand, der dort herrschte (sowas hab ich noch NIE erlebt), sicher nochmal 2 Stunden gedauert... die haben glaub ich die Regel für zu schiebende Motorräder auch auf uns bezogen. Wir sind dann halb rum und haben eine Art Hintereinfahrt gefunden, mußten dann aber direkt durch die besoffene Zuschauermenge, die fast noch unseren T4 zum Kippen gebracht hätte.... total krank!
Als Nicht-Franzose in Frankreich machen sie dir das Leben schwer, anders versuchen sie, die eigenen mangelnden Sprachkenntnisse z.B. bei uns zuweilen als Trumpf auszuspielen.
Anekdote: Boxenmarshal in Oschersleben, betreut 1 französisches Team, keiner kann die Sprache des jeweils anderen. Boxenstopp, mindestens 6 Mann wuseln am Motorrad herum.
Das Wort "Vier" (waren es damals); oder auch vier gezeigte Finger waren voll-kom-men unverständlich für sie.
Aber die sehr ernst und laut ausgesprochenen Worte "Race Director" und "PENALTY", die haben sie dann doch plötzlich verstanden... *nerv*
Du kannst dir aber sicher sein, daß sich bei der Speedweek niemand auf so ein unsportliches Niveau herabläßt wie die in Le Mans. Auch, wenns manchmal in den Fingern juckt.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)