Zum Inhalt

Quickshifter für CBR 600 RR

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mr.Altenberg Offline
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 20:13
  • Motorrad: GSXR 750
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Altenberg »

QEM Module reicht völlig aus also ca. 110€

Also PCV 300€
QEM 110€
QS 200€

mit paar %%%% unter 600€ und kannst deine Einspritzung komplett auf deinen
Auspuff/Luffi usw. abstimmen sind von 106 am Rad auf 113 gekommen (pc40)

alles Plug and Play kein schneiden Löten oder fummeln Notwendig
Greetz
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mr.Altenberg hat geschrieben:QEM Module reicht völlig aus also ca. 110€

Also PCV 300€
QEM 110€
QS 200€

mit paar %%%% unter 600€ und kannst deine Einspritzung komplett auf deinen...
du willst also auf deine Preise die deutlich unter Listenpreis liegen nochmal Prozente bekommen?

Also PCV 359 €
QEM 139 €
QS 259 €
macht zusammen 757 €

Ich stimme dir in einem Punkt zu, Abstimmung sollte bei einem reinen Rennmoped auch gemacht werden.
Aktuell würde ich jedem abraten die Kombination mit dem Schaltautomaten zu wählen. Warum ganz einfach, es kamen zu viele Leute in den letzten 2 Jahren die damit nur Probleme hatten. Die hatten das dazu bei namhaften Tunern montieren lassen und ich konnte es selbst nicht glauben das es nicht funktioniert. Selbst nach mehreren Nachbesserungen nicht. Das waren keine hören/sagen Fälle sondern selbst an der Rennstrecke erlebt.
Deshalb das stand allone Ignition Modul von Dynojet wenn es denn Dynojet sein soll. Sonst hielte ich das auch für die beste Lösung auch wenn ich den Sensor von Dynojet nicht unbedingt als eine gute aber praktikable Lösung sehe. Aber da gäbe es ja Alternativen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Mr.Altenberg Offline
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 20:13
  • Motorrad: GSXR 750
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Altenberg »

also wir haben bei Suzuki und Honda noch nie Probleme gehabt mit Den Produkten von Dynojet
das Ignitions Module hab ich bei der 750 k4 wieder rausgeworfen und den QS direkt auf den Pc gelegt
war wesentlich sanfter .....aber jedem seins :)

Listenpreis bei Ebay für den PCV 297 € :assshaking:
Und das ist als Händler die teuerste Verkaufsplattform

Ach ja wir haben immer alles selber eingebaut ev. hatten wir deshalb noch nie Probleme :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

es ging um P37, du brachtest noch die PC40 ins Spiel. Beides Modelle mit 8 Einspritzdüsen.
Die 750er K4 hat nur 4, da reicht ein Powercommander.

Wenn es nur um den Preis geht ist Dynojet nicht die günstigste Variante, wenn es nur um die Funktion geht ebenso nicht. An der PC37 ist es ein Kompromiß der geht aber nicht die beste Lösung ist. Ich hab an der PC37 fast alles gefahren was es gibt, nicht ganz aber 4 unterschiedliche Lösungen und an der GSXR750 auch nochmal 2 andere Varianten getestet.

Ps. ein Dumpingpreis bei ebay ist kein Listennpreis.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Mr.Altenberg Offline
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 20:13
  • Motorrad: GSXR 750
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Altenberg »

da geb ich dir recht mit der Pc 37 hab ich keine Erfahrungswerte :oops:

ob Listenpreis oder nicht ist auch Schnuppe fakt ist das sind die Preise

ansonsten gibt's ja noch den Tellert wenn man das beste will
Nachteil: Einbau nicht so einfach Löten/klemmen eingriff in den Kabelbaum

Automat unterbricht in beide Richtungen (meinem Kumpel geht da schon mal die Karre aus beim Gangeinlegen)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16939
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Quickshifter für CBR 600 RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mr.Altenberg hat geschrieben:ansonsten gibt's ja noch den Tellert wenn man das beste will
Nachteil: Einbau nicht so einfach Löten/klemmen eingriff in den Kabelbaum

Automat unterbricht in beide Richtungen (meinem Kumpel geht da schon mal die Karre aus beim Gangeinlegen)
na ja es gibt noch andere Plug and go Systeme.

Ich dachte das hätte man beim Tellert inzwischen beseitigt? Wobei du da etwas verwechselst meine ich. Der Tellert unterbricht nur in eine Richtung. Den Sensor kann man aber umbauen auf Zug oder Druck. Das das Motorrad ausgeht liegt daran das wenn man aus dem 1. Gang den Leerlauf einlegen will der Sensor schon mal auslösen kann. Könnte speziell in der Startaufstellung unangenehm sein. Ich hab angenommen da wäre inzwischen wie bei anderen Automaten eine Mindestdrehzahl einstellbar. Wenn man es weiß und dran denkt kein großes Problem aber unschön.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten