So macht wohl jeder seine Erfahrungen....... und das ist gut so. Was bei dem einen funktioniert muss bei dem anderen nicht zwangsläufig auch gut sein. Ist bei uns nicht anders als bei den grossen Jungs. Ich hatte in meine K4 auch ein Öhlins-Federbein aus der Kiste gesteckt und vorne nur die Federn gewechselt, hat sich subjektiv auch viel besser als das unüberarbeitete Original angefühlt. Trotzdem sind Jungs mit komplett originalen Serienkisten Warteschleifen um mich gefahren. Ich war trotzdem zufrieden. Das Serienfahrwerk der PC40 war dann mit den originaleinstellungen auch OK, überarbeitet noch einen Tick besser da mehr feedback vor allem von der Gabel. Der Austausch gegen das überarbeitete und auf mich angespasste Showa-Federbein und die originale Gabel mit geänderten Druckstufeneinstellern und Adreani Cartridge war dann selbst für einen Fahrdepp wie mich eine Offenbarung was das Gefühl fürs Fahrverhalten angeht. Lange Rede, kurzer Sinn, will damit sagen: besser geht immer, aber meiner Meinung nach ist das Geld in überarbeiten der heutzutage schon sehr guten Serienfahrwerke und vom gesparten Geld mehr fahren bis zu eine sehr hohen fahrerischen Level besser angelegt als in hochtechnischem Zubehör....
Mit deinem überarbeiten deines Fahrwerks hast du wohl echt Pech gehabt. Wie du richtig geschrieben hast ist es natürlich das Optimum wenn der Fahrwerkmensch um die Ecke ist, damit man Unstimmigkeiten direkt klären kann.
Fahrwerk PC 40
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- tommi Offline
- Beiträge: 3022
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Re: Fahrwerk PC 40
Kontaktdaten:
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk PC 40
Kontaktdaten:
als ich die K9 kaufte war ich der Meinung aktuelles Modell, da kann ich mit Serienfahrwerk fahren.tommi hat geschrieben:aber meiner Meinung nach ist das Geld in überarbeiten der heutzutage schon sehr guten Serienfahrwerke und vom gesparten Geld mehr fahren bis zu eine sehr hohen fahrerischen Level besser angelegt als in hochtechnischem Zubehör....
Ich fahr ganz gern etwas härter abgestimmt und Serie war mir dann doch zu weich vor allem die Gabel. Vielleicht hätte mehr Öl schon gereicht. Dann dachte ich mir ok original umbauen für 650€ kannst nix falsch machen. Als ich das Zeug hatte fühlte es sich sehr hart an, mag ich ja und ich fands ok bei der ersten Ausfahrt. Gabel sehr hart und Ansprechverhalten schlechter als vorher Heck auch sehr hart. Aber alles fahrbar.
Wir hatten ca. 15 Grad Außentemperatur. Dann der nächste Termin gleiche Strecke 20 Grad wärmer und das Federbein war fast unfahrbar. Nur am pumpen nach 2-3 Runden und je mehr Runden um so schlechter wurde es.Man konnte drehen wo hin man wollte es tat sich nix. Rundenzeiten 2-3 Sekunden schlechter weil man das Gefühl hatte man sitz auf einem elektrischen Bullen beim rausbeschleunigen. Die Gabel hab ich sogar heut noch drin nachdem ich mit Dave eine Einstellung gefunden hatte ging es, Ansprechverhalten nach wie vor schlecht aber daran hab ich mich gewöhnt. Da es dann irgendwie passte nachdem ich das Federbein gewechselt hatte hab ich an der Gabel auch nichts mehr geändert.
Das Fahrwerk der 2004er PC37 war da im Original schon viel besser und das hab ich damals nur getauscht weil ein Kumpel sein Motorrad verkaufen musste, Öhlins vorn und hinten hatte und wir die Gabel Federbein und Schwinge mit Schwarz Lagern getauscht haben. So kam ich günstig an die edlen Komponenten.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
-
- Clockwork Offline
- Beiträge: 408
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
- Motorrad: rn22
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Fahrwerk PC 40
Kontaktdaten:
Würde 2 Parteien nicht kombinieren, jedes Teil für sich funktioniert sicherlich gut, aber zusammen? Da denke ich müsste man nochmal einen Fahrwerksservice für einige Turns in Anspruch nehmen, bevor Harmonie herrscht. 
Sowieso, sofern das "BlingBling"-Material nicht mit TopOutFedern und Ölkreislaufpatenten daher kommt, ist es auch nur so gut wie ein "normales Federbein".
Der Holzhauer macht schon sehr sehr gute Arbeit, nach einer endlosen Geschichte mit Fahrwerksüberarbeitungen an meinem... bin ich bei Jens gelandet.
Mein Fahrwerk ist in permanenten Direktkontakt entstanden, ich bin mir sehr sicher, dass die Fahrwerke Wittenberge nicht verlassen. Wozu auch, er hat Prüfstände für Gabel und Federbein dort, ist offizieller Öhlinsservicepartner und hat ein KnowHow, da wird mir schwummerich.
Man munkelt, er habe einen ehemaligen Öhlinsmenschen zu sich geholt, der dort jetzt die Fahrwerke macht.
Zumindest bei HRP wird das Federbein wie ne Weihnachtsgans ausgeräumt und dann von hinten mit dem Besten gestopft.
Zu einsteiger BlingBlings O-Ton kein Unterschied. Sind aber nicht meine eigenen Erfahrungswerte, ich habe ein BlingBling hinten, was von ihm perfektioniert wurde.
Komplettüberarbeitung für ein PC40 Fahrwerk lag bei 1400 glaube.
Dafür bekommst du aber ein Zuckergesamtpacket samt Rechnung auf der jeder Shim einzeln aufgelsitet ist (die Kosten plausibilieren sich ganz schnell, wenn man erstmal die Positionen der Rechnung druchgeht)
Zu empfehlen wäre ein günstiges gebrauchtes BlingBling mit Top-Out-Feder, was du gleich mit wegschickst, wenn du z.B. beim harten Ankern mehr Stabilität am Heck möchtest. Ich meine mich zu erinnern, die Menschen bei HRP passen in das Federbein sogar ne TopOutFeder ein, damit steht das Originalfederbein Einsteiger-BingBling in NIX mehr nach.
Was will ich sagen, für Honda... HRP, das Allerbeste was man bekommen kann.
(Meine Erfahrungswerte nach 2 hart gefailten Überarbeitungen, aus diversen technischen Diskussionen mit dem Chef und der ersten Fahrt mit dem HRP-Fahrwerk)
Und ich find den Laden nicht gut weil irgendeiner nett zu mir war, im Gegenteil, die waren da hart genervt von mir

Sowieso, sofern das "BlingBling"-Material nicht mit TopOutFedern und Ölkreislaufpatenten daher kommt, ist es auch nur so gut wie ein "normales Federbein".
Der Holzhauer macht schon sehr sehr gute Arbeit, nach einer endlosen Geschichte mit Fahrwerksüberarbeitungen an meinem... bin ich bei Jens gelandet.
Mein Fahrwerk ist in permanenten Direktkontakt entstanden, ich bin mir sehr sicher, dass die Fahrwerke Wittenberge nicht verlassen. Wozu auch, er hat Prüfstände für Gabel und Federbein dort, ist offizieller Öhlinsservicepartner und hat ein KnowHow, da wird mir schwummerich.
Man munkelt, er habe einen ehemaligen Öhlinsmenschen zu sich geholt, der dort jetzt die Fahrwerke macht.
Zumindest bei HRP wird das Federbein wie ne Weihnachtsgans ausgeräumt und dann von hinten mit dem Besten gestopft.

Komplettüberarbeitung für ein PC40 Fahrwerk lag bei 1400 glaube.
Dafür bekommst du aber ein Zuckergesamtpacket samt Rechnung auf der jeder Shim einzeln aufgelsitet ist (die Kosten plausibilieren sich ganz schnell, wenn man erstmal die Positionen der Rechnung druchgeht)
Zu empfehlen wäre ein günstiges gebrauchtes BlingBling mit Top-Out-Feder, was du gleich mit wegschickst, wenn du z.B. beim harten Ankern mehr Stabilität am Heck möchtest. Ich meine mich zu erinnern, die Menschen bei HRP passen in das Federbein sogar ne TopOutFeder ein, damit steht das Originalfederbein Einsteiger-BingBling in NIX mehr nach.
Was will ich sagen, für Honda... HRP, das Allerbeste was man bekommen kann.
(Meine Erfahrungswerte nach 2 hart gefailten Überarbeitungen, aus diversen technischen Diskussionen mit dem Chef und der ersten Fahrt mit dem HRP-Fahrwerk)
Und ich find den Laden nicht gut weil irgendeiner nett zu mir war, im Gegenteil, die waren da hart genervt von mir

Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
-
- michael 13 Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: Mittwoch 20. April 2011, 17:32
Re: Fahrwerk PC 40
Kontaktdaten:
Hallo Leute,
habe mich jetz für hh racetech entschieden.
-> Gabel: http://www.hh-racetech.com/portal/Onlin ... fault.aspx
-> Federbein: http://www.hh-racetech.com/portal/Onlin ... fault.aspx
Danke für eure Antworten !!!!
habe mich jetz für hh racetech entschieden.
-> Gabel: http://www.hh-racetech.com/portal/Onlin ... fault.aspx
-> Federbein: http://www.hh-racetech.com/portal/Onlin ... fault.aspx
Danke für eure Antworten !!!!
- Jack Daniels Offline
- Beiträge: 603
- Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 08:41
- Lieblingsstrecke: Brno, NBR, HHR
- Wohnort: Zürich
Re: Fahrwerk PC 40
Kontaktdaten:
Sehr gute Entscheidung, hab mein Fahrwerk von meiner Ex-PC40 auch bei ihm machen lassen und es war TOP!!!