Zum Inhalt

Reifentemperaturen (Heizdecken)

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nomis157 Offline
  • Beiträge: 804
  • Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 16:09
  • Lieblingsstrecke: HHGP 1:49
  • Wohnort: PLZ 64

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von nomis157 »

Bei meinen alten Biketec hatte ich hinten 49 Grad gemessen mit einem DKD kalibriertem Messgerät. Ist nicht die Welt aber für den Anfang hat es gelangt.
Consistency does not win Titles, you need to win Races!#27

300 Meilen HH GP1 #P3 2015
1000KM HH KL1 #P8 2015
PT-Endurance Cup #P3 2014
  • Benutzeravatar
  • Andy Deluxe Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2013, 18:30
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: nahe Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Deluxe »

Hi Zusammen,

wie jemand bereits sagte interessiert mich sehr wohl auch die technische Komponente unseres Hobbys. Ich sehe es ähnlich wie ihr, dass 10°C hin oder her wohl so ziemlich gar nix ausmachen werden.
Ich habe nur eben festgestellt, dass es einige Hersteller gibt, die eben unterschiedliche Temperaturen zum Aufheizen anbieten. Eben 80°C und 90°C. Da überlege ich dann natürlich inwieweit dieser Unterschied denn sein Geld wert ist.
Nachdem im Betrieb die Reifen sowieso heißer als die 90°C werden glaube ich auch nicht, dass die Heizdecken die Reifen "zerstören" könnten. Würde sich dann mit der Aussage von Pirelli decken. (Vorrausgesetzt es gibt keine HotSpots etc. )

ANDERE FRAGE:

Ich habe schon oft gelesen, dass die Heizdecken wohl kaputt gehen könnten, wenn man das Kabel von der Rolle nicht komplett runter nimmt. Wieso???
Ich komme hierbei nur auf das Prinzip der Induktion. Aber um hier eine Auswirkung zu erhalten müsste sich doch die Spannung schnell ändern um der Ursache gegen wirken zu können???
Oder kann mir das jm erklären?

Danke
Grüße Andy
Im Zweifel immer Gas geben

To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3255
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich habe im Moment Capit (die normalen ohne Temperatureinstellung) und KLS ProX (mit 60/80 Grad Umschaltung) im Einsatz. Die KLS Wärmer heizen den Hinterreifen (Pirelli Supercorsa in 180/60) auf 95 Grad auf. Die Capit schaffen es auf standardsmäßig auf 80 Grad. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Neoprenüberziehern gemacht. Da hat der Capit es auf 106 Grad geschafft und eine Felgentemperatur lag bei 62 Grad.

Zur anderen Frage:

Eine nicht abgewickelte Kabeltrommel wirkt wie eine Induktionsspule und kann Wärme erzeugen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktive_Erw%C3%A4rmung
Bei ca. 2000 Watt Leistung hält eine Kabeltrommel nur wenige Minuten durch bevor sie durchschmort.
Die Leitungen schmelzen, es gibt einen Kurzschluss und das war es dann meistens auch für die Reifenwärmer.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Andy Deluxe Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mittwoch 13. Februar 2013, 18:30
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Wohnort: nahe Nürnberg
  • Kontaktdaten:

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von Andy Deluxe »

gut alles klar.

Dann wäre ja alles geklärt ;)

Vielen Dank!!!

Grüße
Im Zweifel immer Gas geben

To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
  • Benutzeravatar
  • Psyco Offline
  • Beiträge: 1156
  • Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:43

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von Psyco »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Ich habe im Moment Capit (die normalen ohne Temperatureinstellung) und KLS ProX (mit 60/80 Grad Umschaltung) im Einsatz. Die KLS Wärmer heizen den Hinterreifen (Pirelli Supercorsa in 180/60) auf 95 Grad auf. Die Capit schaffen es auf standardsmäßig auf 80 Grad. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Neoprenüberziehern gemacht. Da hat der Capit es auf 106 Grad geschafft und eine Felgentemperatur lag bei 62 Grad.

Zur anderen Frage:

Eine nicht abgewickelte Kabeltrommel wirkt wie eine Induktionsspule und kann Wärme erzeugen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktive_Erw%C3%A4rmung
Bei ca. 2000 Watt Leistung hält eine Kabeltrommel nur wenige Minuten durch bevor sie durchschmort.
Die Leitungen schmelzen, es gibt einen Kurzschluss und das war es dann meistens auch für die Reifenwärmer.
Da steigt wohl deutlich eher die Kabeltrommel aus, bevor etwas an den RW passiert...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16904
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Reifentemperaturen (Heizdecken)

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

stimmt, dem Reifenwärmer dürfte ziemlich egal sein ob da eine Kabeltrommel abraucht. Wenn die Trommel in Flammen steht heizt natürlich der Wärmer auch nicht mehr aber da wird der Nutzer ja auch allein drauf kommen.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten