Zum Inhalt

Leistungsverlust ohne Lima?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Joerg1000K6 Offline
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 21:50
  • Motorrad: Suzuki GSXR 1000 L0
  • Lieblingsstrecke: Brno, Schleiz
  • Wohnort: 98553 Breitenbach/Thür.

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg1000K6 »

:D
meine Rundenzeiten sind nicht so besonders schnell, kann ja jeder kucken, nur wenn du mal z.B. die GPS-Daten von z.B. wie bei uns nem AIM Solo auswertest, dann besteht die Runde GRAPHISCH aus "Berganstiegen" also Beschleunigungsphasen (Geschwindigkeits-/Weg- Diagramm), ein paar Rollphasen z.b. in Kurvenmitte mit nur angelegtem Gas, und dann natürlich die "Bergabstiege", wo du halt bremst. So, ok, kann ja jeder auch anders deuten, aber TENDENZIELL bremst man meist mehr als man beschleunigt, daher die UNGEFÄHRE Angabe mit 50/50%. Kommt natürlich auch aufs Mopped und die jeweilige Strecke an, will auch nich bis ins jeweilige Detail diskutieren, sollte nur mal so ein Gedankenanschubser sein zum Thema LIMA...
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Das stimmt nicht, du beschleunigst eigentlich immer mehr als du bremst. Machst ja auch sinn, wenn ich in der Parabolika in HHR so lange bremse würde wie ich am Gas bin, dann stehst du vor der Spitzkehre ;)

Für sowas einfach mal ein Video angucken und die Zeit mitstoppen (hab das schonmal für ein Physikprojekt gemacht), erstaunlich wie wenig man bremst und wie wenig man auch Gas gibt (oder ich zumindest :lol: )
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Joerg1000K6 hat geschrieben:genau so, mit den beiden Druckschaltern an beiden vorderen Bremssätteln hab ich gemeint, hast mich schon gut verstanden. Die Lima hat i.d.R. drei um 120Grad versetzte Spulen, welche jeweils Spannung liefern. 1 Spule lässt man ganz normal angeschlossen, quasi als "Notstromversorgung und somit Dauerladen. die beiden restl. Spulen unterbricht man über einen Druckschalter in den vorderen Bremsleitungen. Wenn man sich jetzt mal ne stinknormale Rennrunde anschaut, wird also ca. 40% davon beschleunigt, hier läd die Lima also nur mit einer Phase, die beiden restlichen sind durch den Druckschalter an den Bremssättel unterbrochen, ergo dreht die Lima leichter, ergo subjektiv Zuwachs an Leistung (klar, sind nur Kleinigkeiten, vielleicht so 1-2 PS). Bremst man nun, was so mindestens in ca. 50% der Rennrunde der Fall ist, schließen sich die Kontakte an den beiden Druckschaltern, und die Lima liefert wieder strom über alle drei Phasen, also mehr als man üblicherweise an nem rennmopped braucht,
Also wie hier schon richtig erwähnt wurde läd die Lima nach deiner Methode nicht mehr über eine Spule.
Es kommen nur 3 Leitungen von der Lima zum Gleichrichter, trennst du zwei hängt nur noch eine am Gleichrichter und damit Strom fließt braucht es immer 2 Leitungen.
Und eben warum da an 2 Bremssätteln jeweils ein Druckschalter hängen muß ist auch unklar. 1. fürchte ich könnte der Druckschalter da beizeiten kaputt gehen(zu hoher Strom, vielleicht würde es aber reichen) und zweitens ist doch ganz egal wo der Schalter hängt, den baue ich doch nicht an die Bremszangen damit ich möglichst weit Kabel verlegen muß. Wie auch immer will man dies tun reicht 1 Schalter und vorzugsweise verwendet man noch ein Relais, könnte man aber vielleicht lassen wenn man die Daten des Druckschalter mal genauer ansieht so fern verfügbar. Die Methode das nur mit einer Spule gefahren wird ist nicht ganz neu und reicht normal wenn auf Dauerbetrieb um die Batterie ausreichend zu laden da die größten Verbraucher Licht und Bremslicht nicht vorhanden sind. Bei deiner Methode warst du auf reinen Batteriebetrieb unterwegs.

Und hier noch Bremse und TPS am Lausitzring, von 112 Sekunden die Runde 25 Sekunden auf der Bremse

Bild

oder hier Oschersleben von 94 Sekunden knappe 20 Sekunden auf der Bremse

Bild
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Joerg1000K6 Offline
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Freitag 11. Januar 2008, 21:50
  • Motorrad: Suzuki GSXR 1000 L0
  • Lieblingsstrecke: Brno, Schleiz
  • Wohnort: 98553 Breitenbach/Thür.

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg1000K6 »

bist du in OL auf Start-Ziel drauf mal an den Kerb gekommen und musstest das gas kurz lupfen??? :-)
Ne, im Ernst, is doch klar, kannst die Druckschalter auch an die Pumpe bauen oder zwischenrein, wie du magst, es ging mir doch nur ums Prinzip. Und Ok, bei den beiden Recordings lügen deine Kurven nicht, in Brünn z.B. siehts vielleicht auch wieder anders aus, und bei ner 1000er auch wieder usw. usw. wie gesagt, es ging nur ums Prinzip mit der Reduzierung des LIMA- Wiederstandes durch zu hohe "Strombereitstellung". ich hab halt keinen Bock gehabt auf ausbau und dem ständigen Batterie laden, daher fand ich die Idee mit dem Bremsschalter und den drei Phasen gut (war auch leider nicht meine), ging halt leider nur nich bei der RN19. Bei allem was starre Trichter hat sollte es funktionieren, bei ner Tausender K9 und auch bei meiner L0 gehts definitiv...
Shit bin ich langsam, wenn ich so deine Werte seh...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Joerg1000K6 hat geschrieben:bist du in OL auf Start-Ziel drauf mal an den Kerb gekommen und musstest das gas kurz lupfen??? :-)
Runde 13 im 14 Rundenrennen Sonntags, Mittwoch davor den Finger gebrochen (wusste ich nicht, schmerzte nur) und da es mir sonst schon manchmal schwer fällt umzugreifen wird der Griff wohl etwas durchgerutscht sein. Ist ja noch am Kurvenausgang im 2.Gang.
Im Video sieht man es nicht.
http://www.texa.de/Video/1.34.59.mp4

Ich glaub ja immer noch das ihr bei der R1 einen Denkfehler hattet und nur mit reinem Batteriebetrieb unterwegs wart und deshalb die Probleme hattet. Kit Limas haben ja auch nicht mehr Power als die Serie mit nur 1 Spule. aber zusätzlich den Vorteil das die Schwungmasse geringer ist. Meine Racelima brauchte auch min 5-6000 Umdrehungen das sie anfängt zu laden.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Oberon Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Mittwoch 18. Mai 2005, 07:23
  • Motorrad: aprilia RSV 1000 R
  • Wohnort: CH-Engelburg
  • Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von Oberon »

War diese Woche bei SuterRacing in Turbenthal. Echt überrascht hat mich der Anblick einer Lima im zerlegten Motor einer Moto3 Maschine! :shock:
Moto3 da zählt doch jedes Gramm und jedes Mikro PS...
Auf meine Nachfrage, wieso da nicht ohne LiMa und einfach mit einer LifePo4 oder so gefahren werde, meinten die Experten nur, dass die Stromversorgung ohne LiMa nicht konstant genug wäre... Ausserdem wäre die Battrie zu schwer...
Die LiMa hat also schon noch ihre Berechtigung.
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Leistungsverlust ohne Lima?

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Fuer mich ist auf die Geschichte mit LiMa-Ausbau wichtiger 2kg weniger auf rotirende Masse, als 300W LiMa-Leistung.
Von meinem Erfahrung waren ausgebaute LiMa und Alu-Platten am Motorrad deutlich spuerbarer als wechsel auf Mg-Felgen.
Antworten