Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Steht doch im Post vom Schlosser :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Jeri88 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 10:54
  • Motorrad: Gsxr 750 k6

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jeri88 »

Zed hat geschrieben:Was ist MG1?
GFK-Halter delaminieren nicht so schnell. Die Kräfte, die auf die Verkleidungs wirken sind zudem nicht so gewaltig, wie manchmal gedacht wird.
Naja wenn die Verkleidung etwas nach unten gedrückt wird und in dieser Position gehalter werden soll über den Halter, sind die Kräfte auf den Halter schon zu beachten. Ich kann leider nicht spannungsfrei montieren, außer ich würde für den Vorschalldämpfer eine Aussparung einschneiden.

AlMG1 ist eine Aluminium-Legierung als Hauptlegierungselement mit MG = Magnesium.

VG
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3373
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Wenn es nur darum geht, dass die Verkleidung um den Vorschalldämpfer reicht, dann schneid doch einfach die Verkleidung aus und laminier eine Beule dran.
Ist garantiert sauberer gelöst, als alles unter Spannung zu montieren...
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Jeri88 hat geschrieben:
Schlosser hat geschrieben:Das ist keine Frage der Dicke sondern der Legierung. MG1 brauchste 3 mm, MG4,5 anderthalb. ;)
Klar, aber ich geh doch mal davon aus, dass man für solche Halter eher etwas Minderwertiges nimmt, anstatt um ein paar Gramm zu sparen ein vielfaches aufgrund einer super Legierung auszugeben. Und der unterschied bezüglich der Biegespannung ist innerhalb der "billig" Alu-Legierungen nicht so groß.
Den Unterscheid wirste nicht im Preis sondern der Lebendauer spüren. Eine Lasche, die 25 Gramm wiegt, wird selbst bei ´ner festen Legierung nur 25 Cent kosten oder 10 Cent teurer sein als eine weiche Legierung. Das dürfte wohl bezahlbar sein, auch für den Sparfuchs.

Weiche Legierungen haben aber den Nachteil, da sie sich leichter verbiegen, deswegen schneller reissen und dann brechen können. Aber das wirst Du ja unter Erfahrungen selbst erleben.

Übrigens war mein Einwand nur als Antwort auf die Blechdicke zu sehen. Von mir aus kann man die Streifen auch aus Balsaholz leimen. :roll:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • abaradu Offline
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Mittwoch 24. Januar 2007, 11:31
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von abaradu »

Hab gerade mal den Link vom Hesi geklickt.
Der Holzhauer hat doch den Schuß nich gehört... 40 Teuros für 2 Bleche, 2 Schrauben...
Also da braucht man sich doch nicht mehr zu wundern, dass das Mopped fahren bald unbezahlbar wird.
Bin ja wirklich kein Geizkragen, aber das ist einfach zu fettig...

Gruß razor
Zieh am Kabel
  • Benutzeravatar
  • Cowboy1984 Offline
  • Beiträge: 835
  • Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
  • Motorrad: Yamaha rj15
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Cowboy1984 »

Überlaufbehälter an einer Yamaha r6 (rj15)
Bild
Benutzt wurde eine "Reely Tankflasche mit flexiblem Spritzverschluss 250 ml" von Conrad.
http://www.conrad.de/ce/de/product/2276 ... uss-250-ml
  • Benutzeravatar
  • flip85 Offline
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: alle!

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von flip85 »

3._#34 hat geschrieben:Wenn es nur darum geht, dass die Verkleidung um den Vorschalldämpfer reicht, dann schneid doch einfach die Verkleidung aus und laminier eine Beule dran.
Ist garantiert sauberer gelöst, als alles unter Spannung zu montieren...
Hatte das selbe Problem, sieht dann in etwa so aus:
Bild

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Lass es doch ausgeschnitten, statt diese Beule anzulaminieren.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • flip85 Offline
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 15:48
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: alle!

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von flip85 »

War in meinem Fall zu instabil...
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Zed hat geschrieben:Lass es doch ausgeschnitten, statt diese Beule anzulaminieren.
Was denkst Du ist der Sinn von geschlossenen Bugverkleidungen :roll:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
Antworten