schinnerhannes hat geschrieben:power commander kannste Dir sparen wenn Du ne gute Werkstatt kennst der Dir die Serien - ECU mit nem anderen Mapping versieht.
sparst Kohle u. funktioniert besser!!
bikeroffice.de
Lassen die sich alle mit einem neunen Mapping versehen, oder erst ab K2?
Wollte meine K1 auch nochmal gerne etwas optimieren lassen und auf einen PC verzichten.
MfG
ab Y - Modell - also Bj 2000 !
geht sogar bei den TL - Suzukis u. den SRAD !!
Auf Seite 104 sind entsprechenden Kenndaten zur Steuerkette zu finden.
Der Kettenstiftabstand P für die GSXR750 K1 Steuerkette DID 04 SDH beträgt idealerweise 6,35mm, daraus lässt sich für jede gemessene Stiftzahl der Wert errechnen.
Nur für denn Fall, dass jemand mal seine Kette vermessen will.
Es steht eine neue Frage ins Haus, ich hoffe einer von euch kann mir da weiterhelfen.
Der Vorbesitzer meiner K1 hat die vier Sekundärdrosselklappen entfernt, den Stellmotor jedoch belassen.
Kann ich diesen Ausbauen, oder springt das Steuergerät dann mangels Sekundärdrosselklappenpositionssensor in den Notlauf?
Oder sollte ich das Sekundärdrosselklappensystem wenn möglich wieder in den Originalzustand versetzen?
Und zu guter Letzt.
Könnt ihr mir einen Luftfilter empfehlen? Am Motor ist eine Akrapovic Komplettanlage und ich habe vor ihn anschließend abstimmen zu lassen.
Filter ist meiner Meinung nach egal!
Würde den originalen nehmen.
Wenn du einen Unterschied "erfährst", dann lass es mich wissen!
Mit original ECU schaut es schlecht aus mit deinem Vorhaben.
Ich nehme an du hast das Gestänge noch drin oder?
Wenn nicht dann steckt zumindest noch ein kleiner Teil oder etwas
ähnliches im Stellmotor, sonst kann der Sensor ja nicht wissen wo
genau sich die Drosselklappen gerade befinden.
Daher kommt auch ganz sicher die Fehlermeldung im Display.
Entweder Yoshi-ECU auf Ebay und Co besorgen, dann kannst alles
ausbauen inkl. Motor und Steuereinheit (sitzt normal hinten im Heck
in der Nähe des LiMa-Reglers), oder eben nur ohne Klappen fahren.
Aber auch mit Klappen funkt das Ganze noch auf der Renne, auch das
wurde hier im Forum schon des öfteren besprochen ob man nun
ausbauen sollte oder nicht bzw. ob es was bringt......
In diesem Fall lasse ich den Stellmotor einfach dort wo er ist, gibt für mich keinen triftigen Grund diesen zu entfernen, wenn es nur einen Rattenschwanz von anderen Änderungen hinter sich herzieht.
Die Sekundärdrosselklappen wurden vollständig inkl. Gestänge entfernt. Die Durchgangsbohrungen verschlossen und der Stellmotor dreht nun nurnoch für sich und seinen Sensor.
Luftfilter werde ich dann einen originalen nehmen, die Preisdifferenz ist schon enorm zum BMC und ich muss eh bei KFM bestellen.