Zum Inhalt

Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rodi Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Samstag 26. Februar 2005, 16:52

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von rodi »

Ich wünsche den beiden auch eine baldige Genesung.

Solche Unfälle sollte es in Hobbyklassen, in denen es nur um die goldene Zitrone geht, einfach nicht mehr geben. Viele sind einfach völlig überfordert mit den Rennstarts und sei es, dass sie vergessen den Gang einzulegen oder dass sie das Motorrad abwürgen bei Start, gefährden sie sich selbst und andere völlig unnötig. Dazu kommen dann noch technische Mängel, wie in dem Video, in welchem einem Teilnehmer in der ersten Reihe beim Start die Kette gerissen ist. Zum Glück haben auch hier beide überlebt.

Nicht umsonst wird in den meisten Ländern der stehende Rennstart in Hobbyklassen untersagt. Mal schauen, wieviele Tote es im Osten noch geben muss, bis dort auch endlich der stehende Rennstart für Hobbyveranstalter verboten wird.

http://www.youtube.com/watch?v=5MQCm-R4gRU&hl=de&gl=DE
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Wie wärs denn mit nem LeMans start als alternative? Da ist nicht so schlimm wenn man abwürgt :S

Das Problem ist ja auch nen bisschen das man ja eigentlich nie nen Rennstart probiert? Also als Straßenfahrer hat man ja Ampeln :D Aber sonst?
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

3 Fahrer pro Reihe würde auch bei uns Hobby-Piloten etwas mehr Platz schaffen.
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

und wenn es fliegender start gibt meckert jeder!!!!!

ich hab den unfall nicht gesehen und hier zu speckulieren wie und was bringt absolut nix!!

selbst im cup, wo das nivea recht hoch ist, kann sowas passieren.
könnte aber gut sein, das es bei speer eventuell in zukunft keine stehenden starts mehr geben wird.
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16745
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Spatz hat geschrieben:3 Fahrer pro Reihe würde auch bei uns Hobby-Piloten etwas mehr Platz schaffen.
Dafür!!!
  • Benutzeravatar
  • Tom-ek Offline
  • Beiträge: 5819
  • Registriert: Donnerstag 4. September 2008, 21:00
  • Motorrad: Deko Gsxr + RC8
  • Lieblingsstrecke: Most, Brno ...

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Tom-ek »

3 Piloten pro Reihe = dafür !
"fliegende" Starts sind nur scheisse !
Badeenten das ist es .... !!!!!!
****************************
SILENCE IS BETTER THAN BULLSHIT.
  • mj Offline
  • Beiträge: 2628
  • Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
  • Lieblingsstrecke: Barcelona
  • Wohnort: 72116
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von mj »

Tom-ek hat geschrieben:3 Piloten pro Reihe = dafür !
"fliegende" Starts sind nur scheisse !
die sind nicht scheiße, die sind sicherer für leute auf ner hobby-veranstaltung!!
Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75
:axed:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

rodi hat geschrieben:Solche Unfälle sollte es in Hobbyklassen, in denen es nur um die goldene Zitrone geht, einfach nicht mehr geben.
und bei den Profis wärs nicht so schlimm weil die Geld dafür bekommen?
rodi hat geschrieben:Viele sind einfach völlig überfordert mit den Rennstarts und sei es, dass sie vergessen den Gang einzulegen oder dass sie das Motorrad abwürgen bei Start, gefährden sie sich selbst und andere völlig unnötig. Dazu kommen dann noch technische Mängel, wie in dem Video, in welchem einem Teilnehmer in der ersten Reihe beim Start die Kette gerissen ist.
das gibt es bei den Profis alles ganz genauso

ich halte die fliegenden Starts selbst nicht für sicherer und das obwohl ich vor kurzem selbst einen dermaßen verhauen hab und viel Glück hatte. An den oben stehenden Gründen hat es sicher nicht gelegen, hatte ja zuvor unzählige problemlose Starts.
Überlegt mal wie viele Rennstarts es bei Hobbyveranstaltungen gibt, dafür ist die Anzahl der Unfälle ja eher gering.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

aber es stimmt schon
als hobby fahrer hat man nicht die möglichkeit soetwas zu üben.
bisher nur 1 mal erlebt bei PZ wo nach dem Turn zwischen Sachsenkurve und Quekenberg der start geübt werden durfte.
sollten die veranstallter die rennen durchführen vll mal überlegen das sie den teilnehmern das starten 1/2 mal zu üben
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3022
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Re: Renn-Unfall Brünn 29 - 31.07.13

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Ich finde die fliegenden Starts jetzt auch nicht unbedingt als die Optimallösung zum vermeiden von solchen Unfällen. Aber ein Üben von Starts wäre schon ein schönes Feature, vor allem denke ich dass das eigendlich kaum Zeit in der gesamten Veranstaltung kosten würde. Drei Fahrer pro Startreihe ist da zwecks mehr Platz schon der beste Lösungsansatz und auch schnell umzusetzen.
Antworten