Zum Inhalt

Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

slowly hat geschrieben:Der Grund warum ich gefragt habe ist, ich wollte mal schauen ob man etwas mit einem Akku bauen kann, um Reifenwärmer z.B. in der Startaufstellung mit einem Akku betreiben zu können.
wer soll Dir das denn in die Startaufstellung schleppen? Hä? :icon_scratch :rock:
  • Benutzeravatar
  • alex_aut Offline
  • Beiträge: 616
  • Registriert: Samstag 11. Dezember 2010, 14:58
  • Motorrad: Yamaha R1
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Bregenz am Bodensee

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von alex_aut »

:axed: :banging: :alright: :alright: :assshaking: :assshaking: könnte es sein , das euch langweilig ist? oder das wetter scheisse ?
Ohne Dings kein Bums :band:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16926
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Hinnerck hat geschrieben:wer soll Dir das denn in die Startaufstellung schleppen? Hä? :icon_scratch :rock:
es gibt ja so eine Erfindung, Räder meine ich 8)
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2248
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

andy916 hat geschrieben: Steinigt mich, wenn das falsch ist. aber eventuell habt Ihr mit Euren Kabeltrommeln ja auch mehrere Spulen gebastelt, bevor der Strom zum eigentlichen Widerstand kam. Das passiert, wenn man Kabeltrommeln nicht komplett abrollt und dann ordentlich Strom drauf gibt. Die Kabeltrommel mit dem Kabel wird zur Spule, erzeugt ein elektrisches Feld und erhitzt sich.
Lutze hat es erklärt mit dem Leitungswiderstand, mehr Spannungsabfall, je länger die Leitung. Die Spulenbildung interessiert auch bei Kabeltrommeln nicht, da ja Phase und N zwar aufgewickelt wie eine Spule aussehen, aber einfach gesagt im Vorlauf und im Rücklauf sind und sich somit die Induktionen aufheben.

slowly hat geschrieben:Der Grund warum ich gefragt habe ist, ich wollte mal schauen ob man etwas mit einem Akku bauen kann, um Reifenwärmer z.B. in der Startaufstellung mit einem Akku betreiben zu können.
Das Hinterrad könntest in der Startaufstellung mit einem sachten Burnout warmhalten. Vorne wird problematischer...
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Man kann darüber denken was man möchte, aber in der IDM ist es ja schon lange üblich und in der DRC bzw. CEMC gab es in Brünn nun auch eine längere Zeit wo viele Reifenwärmer aufgezogen hatten. Nun ist die Frage was man machen kann?

1. nichts!
2. Reifenwärmer ohne Strom aufziehen!
3. Eine Akku Lösung?
4. Stromgenerator

Egal wie und was man macht, darüber nachdenken ob ich meine Reifen warm halte in der Startaufstellung sollte erlaubt sein! :lol:
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Maikel Offline
  • Beiträge: 1288
  • Registriert: Donnerstag 6. September 2007, 10:14
  • Motorrad: Monster R6
  • Lieblingsstrecke: Saxenring
  • Wohnort: Gera

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Maikel »

slowly hat geschrieben:Man kann darüber denken was man möchte, aber in der IDM ist es ja schon lange üblich und in der DRC bzw. CEMC gab es in Brünn nun auch eine längere Zeit wo viele Reifenwärmer aufgezogen hatten. Nun ist die Frage was man machen kann?

1. nichts!
2. Reifenwärmer ohne Strom aufziehen!
3. Eine Akku Lösung?
4. Stromgenerator

Egal wie und was man macht, darüber nachdenken ob ich meine Reifen warm halte in der Startaufstellung sollte erlaubt sein! :lol:
Ich würde als erstes mit Punkt 2 anfangen = keine Kosten
Wenn es dann öfter das "Problem" mit langen Wartezeiten gibt, dann Generator kaufen weil denn kann man auch anderweitig noch nutzen z.B. Schleiz oder Groß Dölln wenn kein Strom mehr da ist
Punkt 3 ist denke ich mal von der Leistungszeit recht gering
Join the Damian Cudlin Convict Club der besondere Fanclub.
  • Meit Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 23:06
  • Wohnort: Forchheim

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Meit »

slowly hat geschrieben:....
3. Eine Akku Lösung?
...
Hi,

selbst ein Stromgenerator für 1000 Euro ist billiger als eine Akkulösung.

Ein Beispiel:

Reifenwärmer mit 1kW wird ca. 60min benötigt.

Damit haben wir genau 1kWh (Kilowattstunde).

Da ein Akku mit 230V ein ziemlicher Umstand ist, nehmen wir einen 12V Akku und einen Wechselrichter, der aus 12V die 230V macht. Die haben einen Wirkungsgrad von 80 bis 90%.

Bei 83,3% brauchen wir dann schon 1,2kWh Akku.

Momentan kann man eigentlich nur LiFePO4 nehmen, wegen Gewicht und entnehmbarer Kapazität.

Wenn wir von 3V Durchschnittsspannung und 4 zellen = 12V ausgehen, brauchen wir 100Ah Zellen.

Die kosten im Moment 150 Euro pro Zelle = 600 Euro für den ganzen Akku.
Da man aber etwas Reserve haben sollte, nehmen wir die 130Ah Zellen, die kosten 190 Euro, also 760 Euro nur für den Akku.

Ein Wechselrichter von 12 auf 230V mit 1,5 kW kostet um die 150 Euro.

Jetzt fehlt nur noch das Ladegerät um den Akku wieder in 60min voll zu laden.
Das kostet einige hundert Euro.

Also sind wir schon über 1000 Euro und können damit nur ein einziges Mal den Reifen für ca 60min wärmen.

Zusätzlich muss man sich noch um das Aufladen kümmern. Dafür braucht man auch wieder die ca. 1,5kW aus der Steckdose ;)

Der einfachste Strom ist eben aus der Steckdose.

Für die Ökos ;)
Damit das ganze mit Solarzellen funktioniert, braucht man 20qm bei voller Sonneneinstrahlung.
das sind 4 mal 5 Meter. Ich denke keiner hier hat so ein Wohnmobil wo es drauf passt.

Grüße
RN01
Fehlende PS wird durch nix
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16926
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mach aus den 60 Minuten 10 Minuten und rechne nochmal neu. Dann bedenken das der Wärmer auch mal abschaltet und nicht durchgängig betrieben wird. Der soll ja nur in der Startaufstellung kurzzeitig heizen, da steht man keine Stunde.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Meit Offline
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 23:06
  • Wohnort: Forchheim

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Meit »

Lutze hat geschrieben:Mach aus den 60 Minuten 10 Minuten und rechne nochmal neu. ....
Hi,

hab vorgerechnet.

Nun kannst Du nachrechnen.

Grüße
RN01
Fehlende PS wird durch nix
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16926
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

nö keine Lust, meine Reifenwärmer bekommen immer Strom aus der Steckdose, mehr brauch ich nicht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten