Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen.

-Meyer Kurt- hat geschrieben:Na dann wolle mer mal,die mit der Kohlefaser ca. 1400 Watt, Beide.
Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen.
Rate mal mit Rosenthal.schinnerhannes hat geschrieben:-Meyer Kurt- hat geschrieben:Na dann wolle mer mal,die mit der Kohlefaser ca. 1400 Watt, Beide.
Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen.
wo Du wisse![]()
![]()
![]()
![]()
RWentzel hat geschrieben: Jörch´s Rechnung samt Ergebnis muss ich widersprechen : so wie er schrub, gilt das nur für Gleichstrom/-Spannung. Bei einer 1-phasigen Wechselspannung kommt noch die (Sinus-) Welligkeit und der Blindleistungsfaktor mit ins Spiel. Ausserdem haben wir schon seit Jahren eine Netzspannung von 230 Volt ! Damit heißt die Rechnung dann : P = U x I x SQR2 x cos phi, daraus wir dann angenähert I = 1200 / (230 x 1.414 x 0,8) = 4,6 A
*Klugscheissmodus aus*
MfG.
RW.
Endlich mal so erklärt, wie es fast jeder hier versteht.froetz hat geschrieben:
Wenn du Kondensatoren und Spulen im Stromkreis hast kannst du das ganze mit Blind-, Wirk-, und Scheinleistung so erklären:
Kurzzeitig sollte aber bis 16A gehen, soweit ich das in Erinnerung habe.moik hat geschrieben:Mal kurz von einem Elektrolegastheniker gefragt... wie kommt es, das man manchmal mit zwei, drei oder soger mehr Satz Rw´s an eine Schukodose gehen kann, ohne das die Sicherung raus fliegt (Schleiz).
Wenn die Dose mit max. 10 A gesichert ist, müsste dann doch spätestens bei Rw Satz drei (3 x 5 A) die Sicherung anziehen?!