Zum Inhalt

Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5487
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

Na dann wolle mer mal,die mit der Kohlefaser ca. 1400 Watt, Beide.
Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen. :wink:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

-Meyer Kurt- hat geschrieben:Na dann wolle mer mal,die mit der Kohlefaser ca. 1400 Watt, Beide.
Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen. :wink:

wo Du wisse :wink: :wink: :?: :?: :lol:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5487
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

schinnerhannes hat geschrieben:
-Meyer Kurt- hat geschrieben:Na dann wolle mer mal,die mit der Kohlefaser ca. 1400 Watt, Beide.
Meine 900 Watt, Beide.
Messen wieviel Ohm man hat, und dann Rechnen. :wink:

wo Du wisse :wink: :wink: :?: :?: :lol:
Rate mal mit Rosenthal. :D :D :D :wink:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2224
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

RWentzel hat geschrieben: Jörch´s Rechnung samt Ergebnis muss ich widersprechen : so wie er schrub, gilt das nur für Gleichstrom/-Spannung. Bei einer 1-phasigen Wechselspannung kommt noch die (Sinus-) Welligkeit und der Blindleistungsfaktor mit ins Spiel. Ausserdem haben wir schon seit Jahren eine Netzspannung von 230 Volt ! Damit heißt die Rechnung dann : P = U x I x SQR2 x cos phi, daraus wir dann angenähert I = 1200 / (230 x 1.414 x 0,8) = 4,6 A

*Klugscheissmodus aus*

MfG.

RW.

Reifenwärmer dürften ja wohl nur eine ohmische Last sein - also Blindleistung ist bei einer rein ohmischen Last nicht vorhanden, somit reicht die einfache Rechnung mit 230V, bei angenommenen 1,2kW.

I = P/U
I = 5,2A
- also auch nicht weit weg von den 5,5A. Alles andere ist Dippelschisserei. :)
Nennleistung der Reifenwärmer durch Spannung teilen und gut ist, glaub kaum, dass es bei der Frage um 20mA +/- ging.


Wenn du Kondensatoren und Spulen im Stromkreis hast kannst du das ganze mit Blind-, Wirk-, und Scheinleistung so erklären:
Bild
  • Benutzeravatar
  • Krulli#10 Offline
  • Beiträge: 400
  • Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 18:09
  • Motorrad: Panigale V2 (955)
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Sangerhausen

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulli#10 »

froetz hat geschrieben:
Wenn du Kondensatoren und Spulen im Stromkreis hast kannst du das ganze mit Blind-, Wirk-, und Scheinleistung so erklären:
Bild
Endlich mal so erklärt, wie es fast jeder hier versteht.

Am Ende ist es doch wirklich fast egal, wieviel die genau ziehen, wenn man den Richtwert um die 5A hat.

Meines Wissens gibt es 230V-Steckdosen, die mit 6A, bzw. 10A abgesichert sind, die größeren 5-poligen (meißt rot) dann mit 16A oder 32A... Dann kann man sich ja auch erklären, warum man manchmal 5min vorm Rennen merkt, dass der Strom in der ganzen Box ausgefallen ist (wegen Sicherung gekommen).
Ahoi, Krulli#10
Newskin Racing Team
  • Benutzeravatar
  • moik Offline
  • Beiträge: 3626
  • Registriert: Donnerstag 15. September 2005, 12:17
  • Motorrad: KTM SD 990
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Wohnort: An der Nordschleife

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von moik »

Mal kurz von einem Elektrolegastheniker gefragt... wie kommt es, das man manchmal mit zwei, drei oder soger mehr Satz Rw´s an eine Schukodose gehen kann, ohne das die Sicherung raus fliegt (Schleiz :twisted: ).
Wenn die Dose mit max. 10 A gesichert ist, müsste dann doch spätestens bei Rw Satz drei (3 x 5 A) die Sicherung anziehen?!
Lieber stehend sterben, als kniend leben

#6 - Bäng Bäng Racing Team - Deutscher Langstrecken Cup
http://www.dlc-endurance.de/

#44 - Super Duke Battle
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

gut im normalen heimnetz sichert man normal mit 16A ab.
wären schonmal 3 RW wie mayer kurt schon sagte ziehen seine hsr wohl 900 ~1KW
somit hat man bei 16A schon gute reserven :-P
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

moik hat geschrieben:Mal kurz von einem Elektrolegastheniker gefragt... wie kommt es, das man manchmal mit zwei, drei oder soger mehr Satz Rw´s an eine Schukodose gehen kann, ohne das die Sicherung raus fliegt (Schleiz :twisted: ).
Wenn die Dose mit max. 10 A gesichert ist, müsste dann doch spätestens bei Rw Satz drei (3 x 5 A) die Sicherung anziehen?!
Kurzzeitig sollte aber bis 16A gehen, soweit ich das in Erinnerung habe.

Edit sagt: belehrt worden :)
Zuletzt geändert von Skyver am Dienstag 14. Mai 2013, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • froetz Offline
  • Beiträge: 2224
  • Registriert: Dienstag 7. November 2006, 16:28
  • Motorrad: SMCR 690
  • Lieblingsstrecke: AdR, Hhm
  • Wohnort: 68723 Oftersheim
  • Kontaktdaten:

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von froetz »

Die Wärmer haben einen Heizdraht und der ist eigentlich ein Widerstand, also rein ohmische Last. Je nachdem wie abgesichert ist, kann man auch mehrere RW an einer Steckdose betreiben.
Es gibt allerdings Vorschriften, je nach Leitungsquerschnitt, welche Sicherungen man einsetzen darf. In Neubauten muss man um 16A-Automaten nutzen zu dürfen die Steckdosen usw. mit 2,5²-Kabel anfahren. Früher waren es 1,5². die alten 1,5²-Leitungen dürfen nur noch mit 10A abgesichert werden.

Dass die Wärmer nicht richtig warm werden ist falsch - Der Strom verteilt sich nicht auf, sonst wäre eine Sicherung ja unnötig. Wenn du einen Widerstand (Reifenwärmer) an eine Spannungsquelle (Steckdose) anschließt, fließt ein entsprechender Strom. Den kann man mit I=U/R [Strom (A) = Spannung (V) / Widerstand (Ω)] berechnen.

Oft werden die Phasen von 32A-Drehstromanschlüssen einzeln auf Steckdosen verteilt und schon hat man eine mti 32A abgesicherte 230V-Dose. Man muss halt nur darauf achten, dass man vom Kraftwerk zum Verbraucher immer kleiner werdende Sicherungen verwendet.
  • Benutzeravatar
  • wuschel410 Offline
  • Beiträge: 476
  • Registriert: Mittwoch 19. August 2009, 12:50
  • Motorrad: GSXR 750 k6
  • Lieblingsstrecke: Assen - Oschersleben

Re: Wie Strom ziehen Reifenwärmer???

Kontaktdaten:

Beitrag von wuschel410 »

froetz so habe ich es bei mir.
fürs fahrerlager die ganzen adapter gebastelt, ob 16 oder 32A angeschlossen auf einer phase....
aber die kabeltrommeln haben ja auch noch eine sicherung. somit sollte das ja eigentlich keine probleme geben oder?!
Antworten