Zum Inhalt

Motor vorwärmen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Thermostat ist schon raus hat praktisch keinen spürbaren Unterschied gebracht, hab da aber jetzt noch bischen was modifiziert.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3322
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Du könntest mal eine andere Druckkappe (beispielsweise 1.4 oder 1,5 bar) verwenden. Wenn man den Druck im System erhöht, sinkt angeblich die Temperatur. Aluminiumrohre und Hydrauklikleitungen, letztere ersetzen die blauen Schläuche, dürften eventuell auch noch dazu beitragen. Die SBK und Moto GP verwenden die Dinger sicherlich nicht umsonst...
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Ich glaub ihr seit alle verstrahlt oder leidet an extremen Winterdepressionen, oder? Macht ihr mit euren Autos auch so'n gekasper, wenn ihr im Winter Morgens früh zum schaffen fahrt??
Junger Vatter, bellt das Dingen warm und zündet auf! :fingers:
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

mein auto sieht ja auf keine drehzahl von über 12000u/min

der Vergleich hinkt etwas

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • da Andi Offline
  • Beiträge: 621
  • Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
  • Motorrad: 3/4 K4
  • Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
  • Wohnort: Greifenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von da Andi »

Christian#111 hat geschrieben:mein auto sieht ja auf keine drehzahl von über 12000u/min

der Vergleich hinkt etwas

Gruß Christian
aber das fährt wenigstens :wink:
da andi
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

Anfangs wurde eine frage aufgeworfen, undzwar welche denn die optimale Öltemperatur ist.

Sie sollte schon über der Kühlwassertemperatur liegen und ist bei meinem Auto z.B. 110° und auch bei BMW Motorrädern wird 110° angegeben.
Das Öl bekommt man numal nicht vollständig durch laufen lassen im standgas auf Temperatur. Muss man halt schon ein bisschen mit fahren...

gruß

Heizen mit heißer Luft

Kontaktdaten:

Beitrag von Vollgasschorschi »

Also ich mache es so: Mit einem Heißluftfön puste ich warme (heiße) Luft auf den Ölfilter. Dabei läuft natürlich der Motor. Den Fön habe ich mit einem alten Notenständer (aus der Zeit beim Spielmannszug der Feuerwehr...) und einer Klemmung fixiert. Interessanterweise wird damit das Öl ähnlich schnell warm wie das Wasser.
Wir fahren für eine heilige Sache!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das meinst aber jetzt nicht Ernst oder?

Kontaktdaten:

Beitrag von Vollgasschorschi »

Lutze hat geschrieben:das meinst aber jetzt nicht Ernst oder?
Ja probier's halt aus! Du hast aber recht - eine elektrische Heizleitung direkt um den Ölfilter gelegt und von einer externen Stromquelle (vgl. Reifenwärmer) versorgt wäre wahrscheinlich effizienter.
Wir fahren für eine heilige Sache!
  • Benutzeravatar
  • RS-Lehrling Offline
  • Beiträge: 1494
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von RS-Lehrling »

@ Ketchup

Ich hatte mal eine Monster 620 ,die sind ja luftgekühlt und an richtig heissen Tagen wenn ich Sie dann mal über die Autostrada ausgeführt habe hatte ich schon Tempanzeigen zwischen 140° und 150° Celsius

Darauf hin habe ich mal bei Castrol angerufen die konnten mir zwar nicht sagen wo der optimale Arbeitsbereich liegt aber wenn Öl öfters solchen Temperaturen über 120 ° ausgesetzt ist muss es öfters gewechselt werden den in den höheren Temperaturbereichen >120° beginnt das sogenannte ALTERN des Öls die Schmiereigenschaft lassen stark nach

und ab ca 150° wird schon kritisch dann kann nämlich der Ölfilm reissen. :cry:

Wie gesagt die Aussage ist von der Technischen Abteilung bei Castrol
Antworten