LiFePo Batterie
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Ladestrom: 1C optimal, 4-5C maximal
Fast keine Selbstentladung.
Entladung hat IMHO kein grosses Sinn. Die Batterie haelt ganze Winter in gleichem Zustand aus.
Fast keine Selbstentladung.
Entladung hat IMHO kein grosses Sinn. Die Batterie haelt ganze Winter in gleichem Zustand aus.
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Kann ich mit dem Ladegerät Optimate4 auch LiFePo Batterien laden ?
Gruss Tom
Gruss Tom
- AMEISE Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 24. November 2008, 20:38
- Motorrad: CBR600RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Bayern
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Laut Aussage MBF ist laden/entladen nicht notwendigmr_spinalzo hat geschrieben:macht es sinn die zellen mal mit ein paar kompletten ladezyklen zu laden/entladen ?
was wäre besonders gesund für die zellen
entladestrom ? bis ?? schlussspannung
ladestrom ?
Als Lagerspannung sind 3,3 V beim I Charger 3010 B hinterlegt, der Entladestrom wird automatisch geregelt
Es gibt laut MBF aber kaum jemanden der die Akkus auf Lagerspannung setzt wenn sie nicht gebraucht werden, schaden kann das natürlich nicht, viel nützen tut´s wohl auch nicht !
Ladestrom bis 4 c geht problemlos
AMEISE
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
ich hab vergessen die batt abzuklemmen
jetzt sind die zellen auf 0,05V oder ganz tot
hab den pack zerlegt und je zelle einzeln mit 0,100A geladen
nach 5min , jeweils abbruch wegen spannungsfehler ( und kein messbarer Ri )
nach jeweils 10-15 versuchen haben die zellen dann wieder normal bis 3,605V durchgehalten
deswegen wollte ich jetzt ein paar lade/entlade zyklen simulieren
jetzt sind die zellen auf 0,05V oder ganz tot
hab den pack zerlegt und je zelle einzeln mit 0,100A geladen
nach 5min , jeweils abbruch wegen spannungsfehler ( und kein messbarer Ri )
nach jeweils 10-15 versuchen haben die zellen dann wieder normal bis 3,605V durchgehalten
deswegen wollte ich jetzt ein paar lade/entlade zyklen simulieren
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Ich klink mich einfach mal in den Thread hier ein. Gebe zu mich mit dem Thema noch nicht so intesiv beschäftigt zu haben, daher habe ich mal eine Frage an die Batterie-Experten.
Ich hab eine R6 (2004) mit Kit-Lima. Zusatzelektronik AFRTuner, Laptimer und Ganganzeige.
Nun hat sich nach 9(!) Jahren die Serienbatterie verabschiedet und ich bin auf der Suche nach einem Ersatz.
Was empfehlen die Experten, welche Batterie kann man verwenden ohne Zwischenladen zu muessen?
Die Kit-Lima sollte drinbleiben. Wieder eine "herkömmliche" Batterie, oder kann man auch bei der Zusammenstellung auf eine LiFePo wechseln?
Danke!
Junkie
Ich hab eine R6 (2004) mit Kit-Lima. Zusatzelektronik AFRTuner, Laptimer und Ganganzeige.
Nun hat sich nach 9(!) Jahren die Serienbatterie verabschiedet und ich bin auf der Suche nach einem Ersatz.
Was empfehlen die Experten, welche Batterie kann man verwenden ohne Zwischenladen zu muessen?
Die Kit-Lima sollte drinbleiben. Wieder eine "herkömmliche" Batterie, oder kann man auch bei der Zusammenstellung auf eine LiFePo wechseln?
Danke!
Junkie
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Lifepo zum Beispiel vom JMT in gleicher Bauform wie das original mit 4-5 AH. Passt dann in das originale Batteriefach und wiegt ca. 1kg. Balancer sind im Gehäuse integriert und braucht deshalb nie an ein spezielles Ladegerät mit Balancer.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
ich habe so eine JMT, allerdings hat die um ein Haar nicht ins originale Batteriefach gepasst, weil sie deutlich höher ist als die originale (zumindest bei Rj11) - würde also vorher genau schauen, dass die Maße passen.
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Kann mir mal einer weiterhelfen, der sich damit auskennt?
Will in meine Enduro 300er 2 Takter (Vergaser) auch eine Life Batterie hängen,
wieviel Ampere sollte sie haben. Muss nur zum Starten reichen.
Die Kiste hat doch eigentlich eh keine Kompression, darum sollte doch 2,5AH reichen?
Oder ist das zu wenig und besser 5 AH nehmen.
Sollte halt problemlos 7-10 mal hintereinander damit starten.
Danke
Will in meine Enduro 300er 2 Takter (Vergaser) auch eine Life Batterie hängen,
wieviel Ampere sollte sie haben. Muss nur zum Starten reichen.
Die Kiste hat doch eigentlich eh keine Kompression, darum sollte doch 2,5AH reichen?
Oder ist das zu wenig und besser 5 AH nehmen.
Sollte halt problemlos 7-10 mal hintereinander damit starten.
Danke
to be the best you have to beat the best
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7321
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
JMT hat die Lifepo auf eine andere Sorte umgestellt. Restposten sind dort gerade günstig zu habenLutze hat geschrieben:Lifepo zum Beispiel vom JMT in gleicher Bauform wie das original mit 4-5 AH. Passt dann in das originale Batteriefach und wiegt ca. 1kg. Balancer sind im Gehäuse integriert und braucht deshalb nie an ein spezielles Ladegerät mit Balancer.

Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Gute Sache das mit den Restposten!Henning #17 hat geschrieben:JMT hat die Lifepo auf eine andere Sorte umgestellt. Restposten sind dort gerade günstig zu habenLutze hat geschrieben:Lifepo zum Beispiel vom JMT in gleicher Bauform wie das original mit 4-5 AH. Passt dann in das originale Batteriefach und wiegt ca. 1kg. Balancer sind im Gehäuse integriert und braucht deshalb nie an ein spezielles Ladegerät mit Balancer.
Denn selbst drei Verschiedene von den JMT Dingern haben meine 1098 nicht richtig gestartet.
Unser Schorf soll Döner werden!