Zum Inhalt

VTR 1000 SP - Der Aufbau

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16685
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Thread closed. Erst schreien die Leute nach einer neuen Rubrik, und dann gibt es nur Links zu Facebook. Ich glaub ich spinne. Für was haben wir dann die Rubrik und die Möglichkeit eines Bilduploads?
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4730
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Ich verschieb das mal in "Technik allgemein", ggf. holen wir es später zurück in "Projekte und Umbauten", wenn hier mehr zu sehen und zu lesen ist....

@Chris: Dann wieder entsperren?
  • Benutzeravatar
  • Tobi_in_stress Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
  • Wohnort: Paderborn

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi_in_stress »

So, auf die Schnelle ein paar Bilder für Euch. Bei Gelegenheit nehme ich mal die Kamera mit, um nicht immer auf die Apfeltelefon-Cam zurückgreifen zu müssen! :roll:

Gekauft habe ich die VTR im Oktober, mit dem Ziel was Schönes draus zu bauen. Was Schönes, mmmmh... Was ist eigentlich was Schönes!? Die Grundformen sollen erhalten bleiben, die Technik wie z.B. Bremsen oder Fahrwerk aktualisieren und wenn ein bisschen Gewicht wegfällt, bin ich auch nicht traurig drum... So ähnlich war was Schönes, damals. :wink:

Mittlerweile sieht es so aus, dass der Motor für die erste Zeit (den Aufbau) unangetastet bleibt und erst später ein Austauschmotor aufgearbeitet wird. Der Rest wird - so der Stand der Dinge - komplett neu aufgebaut. :band:

Los geht´s...

Ausgangsbasis ist eine komplette Serien SP-1 (Bj. 2000) mit Wilbers-Fahrwerk und älteren PVMs gewesen.
Von irgendeinem MO-Redakteur...
HONDA VTR1000SP - Umbau
HONDA VTR1000SP - Umbau
Dann ein bisschen Verkleidungskram abgeschält...
HONDA VTR1000SP - Umbau
HONDA VTR1000SP - Umbau
... und noch ein bisschen mehr (fast hätte ich vergessen, dass Japaner nicht mit Kabeln geizen) ...
HONDA VTR1000SP - Umbau
HONDA VTR1000SP - Umbau
... und proaktiv schonmal die richtigen Tröten gekauft ...

http://s1.directupload.net/file/d/3170/5dpw6god_jpg.htm :band:

So, das auf die Schnelle. Der Rest folgt heute oder morgen Abend. :)

Sorry für den schrägen Einstand, aber manchmal ist Geduld im Leben echt nicht schlecht. CA, bitte zurück in die Umbau-/Projekt-Rubrik. :)

Danke vorab und LG,
Tobi
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Ahh die VTR ist einfach immer noch eins der schönsten Mopeds.
Instagram: Nofallsnoballs21
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Waere nicht eine SP2 eine bessere Basis? Obwohl, falls Motor mit Rahmen ev. gleich sind und der Rest sowieso in der Muelltonne landet...
  • Benutzeravatar
  • Tobi_in_stress Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
  • Wohnort: Paderborn

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi_in_stress »

afro-r1 hat geschrieben:Waere nicht eine SP2 eine bessere Basis? Obwohl, falls Motor mit Rahmen ev. gleich sind und der Rest sowieso in der Muelltonne landet...
So sieht es aus afro, so sieht es aus. Der "Rest" wird seinen Dienst in anderen Krädern verrichten. Ausgangsbasis ist nur der Motor sowie Rahmen. Alles andere leigt schon da, wie z.B. die Schwinge. 8)
Umbau Honda VTR1000SP
Umbau Honda VTR1000SP
Das Fahrwerk wird am hinteren Ende durch ein Öhlins-Federbein erstetzt. Dieses werde ich bei Rooske überarbeiten und revidieren lassen. Am vorderen Ende wird die überarbeitete Öriginalgabel (schwarz eloxiert sowie mit radialen Style and Performance Gabelfüßen, 100mm) Ihren Dienst verrichten. Reicht für mein unprofessionelles Gegurke allemal. :alright:
  • Benutzeravatar
  • Tobi_in_stress Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
  • Wohnort: Paderborn

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi_in_stress »

Gerade vom :twisted: gesprochen und schon flattern die ersten News/Bilder im Posteingang rum... Einfach legga die kleinen Füßchen! :)
HONDA VTR1000SP - Radiale Gabelfüße von Style and Performance
HONDA VTR1000SP - Radiale Gabelfüße von Style and Performance
Weiter geht´s... :band:
  • Benutzeravatar
  • paule86 Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Freitag 20. November 2009, 16:42
  • Wohnort: Rostock

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von paule86 »

Was planst denn alles für Änderungen?

Hatte bei meiner SP-1 den Rotor auf der Kurbelwelle bei Wegfall der LiMa um 1300 gr.(Nur am Rotor)(Einsatz mit Durbahn-Akku 9,6 AH) erleichtern lassen. Das hat ne Menge an Drehfreude gebracht. Den Rotor hat Jörg Schmidt erleichtert. Solltest du aus dem VTR Forum kennen.

Ach ja... den großen Carbonschnorchel bietet neben Durbahn auch Carbomoto an. Nur deutlich billiger.
Wenn ich mal Zeit und vor allen Dingen ne Menge Geld übrig habe, werde ich auch nochmal ne SP-1 aufbauen.
  • Benutzeravatar
  • Tobi_in_stress Offline
  • Beiträge: 52
  • Registriert: Freitag 28. November 2008, 15:47
  • Wohnort: Paderborn

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von Tobi_in_stress »

paule86 hat geschrieben:Was planst denn alles für Änderungen?

Hatte bei meiner SP-1 den Rotor auf der Kurbelwelle bei Wegfall der LiMa um 1300 gr.(Nur am Rotor)(Einsatz mit Durbahn-Akku 9,6 AH) erleichtern lassen. Das hat ne Menge an Drehfreude gebracht. Den Rotor hat Jörg Schmidt erleichtert. Solltest du aus dem VTR Forum kennen.

Ach ja... den großen Carbonschnorchel bietet neben Durbahn auch Carbomoto an. Nur deutlich billiger.
Wenn ich mal Zeit und vor allen Dingen ne Menge Geld übrig habe, werde ich auch nochmal ne SP-1 aufbauen.
Motor in Phase 1 weitegehend Serie. Dies hat einen guten Grund: Viele Änderungen verschieben das Drehzahlband z.T. deutlich nach oben. Die Motoren verlieren bei einigen Änderungen (extrem abgespeckte Lima, Hyperplates, Durbahn/TurnOne-Airboxen [wenn man Sie richtig dicht bekommt], etc.) im wesentlichen Bereich (unten bis Mitte) heftig Drehmoment. Dafür pushen sie dann oben raus wie´s Böse. Dies mag für die Renne wiederum optimal sein, jedoch wird die VTR als Zwitter benutzt, was mir dann im Umkehrschluss nix bringt. :)

Einen TurnOne-Schnorchel habe ich schon liegen und werde erstmal die Serien-Airbox modifizieren. In Phase 2 versuche ich dann eine Moriwaki-Box zu bekommen. Das Volumen ist nur wesentlich höher und die Box hat einen eigenständigen Deckel. :wink:

Werde dennoch mal Herrn Schmidt wegen einem Schnorchel anhauen! Danke nochmal für den Tipp. :!:
So der ungefähre Plan. Viel wichtiger ist es aber, erstmal den groben Kram zu erleichtern. :twisted:
Hab gestern schonmal für den Kleinkram bei Probolt geschaut... Z.T. echt schöne Sachen. :alright:
  • Benutzeravatar
  • ETE Offline
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 09:31

Re: VTR 1000 SP - Der Aufbau

Kontaktdaten:

Beitrag von ETE »

afro-r1 hat geschrieben:Waere nicht eine SP2 eine bessere Basis? Obwohl, falls Motor mit Rahmen ev. gleich sind und der Rest sowieso in der Muelltonne landet...
Muss ich mal kurz schlaubergern aus meiner SP1-Zeit: Motor, Rahmen und Schwinge unterscheiden sich von der SP1 zu SP2. Durch Detailverbesserungen ist die SP2 das bessere Moped u.a.
- Rahmen SP2: andere Gewichtsverteilung
- Schwinge Sp2: kürzere Schwinge
- Motor: Ventile geändert, Steuergerät geändert, geringfügig mehr Leistung

Für Umbauten wäre die SP2 demnach tatsächlich die bessere Basis. Umbau bei meiner SP1 auf die Schwinge der SP2 war bspw. spürbar.

Egal, es geht nicht um Sekunden, sondern Spaß! Viel Erfolg! :wink:
Walter Röhrl: Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen
Antworten