RC212V seamless Getriebe
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Zündfunke Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
- Motorrad: CBR900 SC50
- Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Das technische Fachbegriff heißt zugkraftunterbrechungsfreies Schalten oder Getriebe.
Die Zahnräder auf der Getriebeabtriebswelle werden mit der Welle über steuerbare Klinkenfreiläufe gekoppelt. Und die werden über eine Art Ziehkeil, von denen es mehrere gibt, betätigt. Sobald der nächst höhere Gang reingeknallt wird, wird über den Freilauf der alte Gang aus dem Kraftfluss genommen. Nur verstehe ich nicht so ganz, wie der neue Gang eingelegt wird. Scheinbar gibt es keine Drehzahlanpassung zw. neuem Gangrad und Abtriebswelle. Da müßte es eigentlich einen heftigen Schlag auf die Klinken geben.
Ach ja, Simson hat so ein Ziehkeilgetriebe.
Die Zahnräder auf der Getriebeabtriebswelle werden mit der Welle über steuerbare Klinkenfreiläufe gekoppelt. Und die werden über eine Art Ziehkeil, von denen es mehrere gibt, betätigt. Sobald der nächst höhere Gang reingeknallt wird, wird über den Freilauf der alte Gang aus dem Kraftfluss genommen. Nur verstehe ich nicht so ganz, wie der neue Gang eingelegt wird. Scheinbar gibt es keine Drehzahlanpassung zw. neuem Gangrad und Abtriebswelle. Da müßte es eigentlich einen heftigen Schlag auf die Klinken geben.
Ach ja, Simson hat so ein Ziehkeilgetriebe.
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Kann schon sein mit dem Schlag...
Bei der Formel 1 (zumindest bei Redbull) ist es so, das die soviel Spiel im Getriebe haben das sie 2 Gänge gleichzeitig im Eingriff haben können (natürlich nur eine gewisse (sehr kurze) Zeit lang, das Getriebe verspannt ja sonst und blockiert) und dann schalten die halt so schnell, dass das grad so reicht um nicht zu blockieren. Dabei haben die die ganze Zeit 100% Vollgas, also auch nix mit kurz weniger Leistung beim schalten. Gibt wahrscheinlich nur nicht so nen heftigen schlag weil die Schaltzeit extrem kurz ist.
Bei der Formel 1 (zumindest bei Redbull) ist es so, das die soviel Spiel im Getriebe haben das sie 2 Gänge gleichzeitig im Eingriff haben können (natürlich nur eine gewisse (sehr kurze) Zeit lang, das Getriebe verspannt ja sonst und blockiert) und dann schalten die halt so schnell, dass das grad so reicht um nicht zu blockieren. Dabei haben die die ganze Zeit 100% Vollgas, also auch nix mit kurz weniger Leistung beim schalten. Gibt wahrscheinlich nur nicht so nen heftigen schlag weil die Schaltzeit extrem kurz ist.
-
- Jürgen Reidl Offline
- Beiträge: 896
- Registriert: Samstag 5. Mai 2007, 16:40
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: München
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Hat einer das Bild mal in einer guten Qualität (hohe Auflösung zum Vergrößern) ?
Dann guck ich mir das mal an (wenn in der Zeichnung wirklich alle Details sind).
Grüße Jürgen
Dann guck ich mir das mal an (wenn in der Zeichnung wirklich alle Details sind).
Grüße Jürgen
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Der Text (siehe link, vorherige Seite) und die folgenden Bilder erklären es ziemlich gut.
Das Klinkensystem wird man auf der Komplett-Zeichnung wohl nur begreifen, wenn man es selbst konstruiert hat.
Schwierig wirds mit dem Verstehen dann aber beim "kann man nicht mit Motorbremse raufschalten" z.B. nach einem Schaltfehler... das System als Ganzes ist wohl nicht für Dummies geeignet.
Trotzdem hochinteressant.
Das Klinkensystem wird man auf der Komplett-Zeichnung wohl nur begreifen, wenn man es selbst konstruiert hat.
Schwierig wirds mit dem Verstehen dann aber beim "kann man nicht mit Motorbremse raufschalten" z.B. nach einem Schaltfehler... das System als Ganzes ist wohl nicht für Dummies geeignet.
Trotzdem hochinteressant.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
-
- Zündfunke Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
- Motorrad: CBR900 SC50
- Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Hier ist mal ein Video von Stoner, wo das Kuppeln gut zu sehen ist. Hochschalten ohne Kupplung, Runterschalten mit Kupplung.
http://www.youtube.com/watch?v=40NDQpbj_7Y
Vom Funktionsprinzip her ist das Getriebe recht einfach. Aber die technische Umsetzung ist schon ziemlich aufwändig. Bemerkenswert ist, dass die kleinen Teile der Klinkenmechanik die Drehmomente und die Schaltspitzen aushalten.
http://www.youtube.com/watch?v=40NDQpbj_7Y
Vom Funktionsprinzip her ist das Getriebe recht einfach. Aber die technische Umsetzung ist schon ziemlich aufwändig. Bemerkenswert ist, dass die kleinen Teile der Klinkenmechanik die Drehmomente und die Schaltspitzen aushalten.
- BarnieGeröllheimer Offline
- Beiträge: 677
- Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
- Motorrad: KTM RC8 R
- Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
- Wohnort: Regensburg
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Das Klinkensystem wird man auf der Komplett-Zeichnung wohl nur begreifen, wenn man es selbst konstruiert hat.
Alle bahnbrechenden Erfindungen sind i.d.R. einfach:
Es handelt sich wohl um zuschaltbare Freiläufe auf der Getriebeausgangswelle (Bild 1 und Bild 5), deren 4 Sperrklinken mittels in die Welle eingebettete Ziehkeile (Stangen) das Einklinken des nächst höheren Gangs übernehmen. Wirken jetzt die Klinken auf eine Fläche im Inneren des Zahnrad gibt es eine gewissen Schlupf der den Übergang weich gestaltet. Zusammen mit einer elektronisch geregelten Drehzahlabsenkung des Motors wirkt das Ganze dann „nahtlos“. Eine „harte“ Kraftflußunterbrechung, wie beim Quickshifter, kann deswegen entfallen. Bedingt durch die Wahl eines höheren Gangs rotieren die Zahnräder der kleinen Gänge nun schneller und laufen frei. Da knallt dann auch nix. Beim Runterschalten wird der Kraftfluß über die Kupplung getrennt so und es wird wie bei einem normalen Getriebe der nächst kleinere Gang eingelegt. Wenn dann noch ein Autoblipper an Bord wird das Ganze zu einem Kinderspiel.
Mag mich auch irren, freue mich auf die Diskussion.
Ich glaube auch nicht, dass das Ganze so robust ist, dass es zigtausende Kilometer Straßenbetrieb aushält.
…und zwischen Patent und realer Ausführung liegen nicht selten Welten…
Grüssle Barnie
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
-
- Zündfunke Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Montag 6. Februar 2012, 20:18
- Motorrad: CBR900 SC50
- Lieblingsstrecke: Spa, Schleiz
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
So wirklich Schlupf gibt's da nicht. Die Klinken greifen ja formschlüssig in das Zahnrad. Und die Zahnräder der jeweils kleineren Gänge drehen sich nicht schneller sondern langsamer bezogen auf die Getriebeausgangswelle. Wenn sie schneller drehen würden, würden sie die Welle ja immer noch antreiben wollen.BarnieGeröllheimer hat geschrieben:Wirken jetzt die Klinken auf eine Fläche im Inneren des Zahnrad gibt es eine gewissen Schlupf der den Übergang weich gestaltet. Zusammen mit einer elektronisch geregelten Drehzahlabsenkung des Motors wirkt das Ganze dann „nahtlos“. Eine „harte“ Kraftflußunterbrechung, wie beim Quickshifter, kann deswegen entfallen. Bedingt durch die Wahl eines höheren Gangs rotieren die Zahnräder der kleinen Gänge nun schneller und laufen frei.
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
gibts hier neue/weitere Infos?
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Nahtlose Gangschaltung einfach dargestellt:
Bremse soweit's geht.
-
- MRP Offline
- Beiträge: 820
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
- Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
- Wohnort: Nähe Nürburgring
- Kontaktdaten:
Re: RC212V seamless Getriebe
Kontaktdaten:
Sieht für mich aus wie ein Schaltmuffengetriebe aus einer Dose. Wo ist das revolutionäre Detail zu sehen?
Gruß Ingo #57
Gruß Ingo #57