Zum Inhalt

Renault Espace als Motorradtransporter geeignet ??

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Renault Espace als Motorradtransporter geeignet ??

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

Hallo ihr beneidenswerten Besitzer von Van`s/Kleintransportern,

mein Pkw zeigt schön langsam deutliche Anzeichen von Alterschwäche, und das mehr oder weniger Dahinzuckeln mit Anhänger habe ich auch satt. Ein neues (gebrauchtes) Fahrzeug steht wohl in nächster Zeit an :cry: in dem sich ein (oder gar zwei ?) Bikes und der "allernotwendigste" Aufzündbedarf verstauen lässt.
Nachdem das Teil auch als Alltags-PKW genutzt werden muss, hab ich an den Renault Espace (nicht den Grand Espace) gedacht. Nicht das neue Modell - zu teuer- , sondern die bis ca. 2002 gebaute vorletzte Modellreihe.
Wer von euch hat so ein Fahrzeug im Einsatz ? Wie sind die Belademöglichkeiten für Bikes ? Was habt ihr für gute, aber auch schlechte Erfahrungen mit dem Fahrzeug insgesamt (welche Motorisierung/Baujahr ?) gemacht ?

Vielen Dank für euere Infos :D

PS: die Artikel über Hyundai H1 und KIA Carnival hab ich schon gelesen.
Zuletzt geändert von FRGSY4 am Mittwoch 15. März 2006, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

FRGSY4 hat geschrieben:Hallo ihr beneideten Besitzer von Van`s/Kleintransportern,

mein Pkw zeigt schön langsam deutliche Anzeichen von Alterschwäche, und das mehr oder weniger Dahinzuckeln mit Anhänger habe ich auch satt. Ein neues (gebrauchtes) Fahrzeug steht wohl in nächster Zeit an :cry: in dem sich ein (oder gar zwei ?) Bikes und der "allernotwendigste" Aufzündbedarf verstauen lässt.
Nachdem das Teil auch als Alltags-PKW genutzt werden muss, hab ich an den Renault Espace (nicht den Grand Espace) gedacht. Nicht das neue Modell - zu teuer- , sondern die bis ca. 2002 gebaute vorletzte Modellreihe.
Wer von euch hat so ein Fahrzeug im Einsatz ? Wie sind die Belademöglichkeiten für Bikes ? Was habt ihr für gute, aber auch schlechte Erfahrungen mit dem Fahrzeug insgesamt (welche Motorisierung/Baujahr ?) gemacht ?

Vielen Dank für euere Infos :D

PS: die Artikel über Hyundai H1 und KIA Carnival hab ich schon gelesen.

Hi,

ich hatte letzte Saison den Vorgänger (J63). Ist ein absolut geniales Auto. Hatte den 2,2 l Motor (Benziner) lief 180 und hat dabei max 11l gebraucht.

Wenn du zwischen den Sitzen vorne Armlehnen hast, solltest du die beim Motorradtransport abnehmen, da man so weiter nach vorne kommt.

Konnte bei meinem das Motorrad komplett einladen, nur die Verkleidungsscheibe mußte wegen der Höhe ab.

Der 2002er ist seeehr schönes Auto - und für die Zwecke zu empfehlen.

Grüße Normen


...ach so - man kann sogar einen Sitz hinten drin lassen und das Motorrad paßt immer noch rein. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

da bin ich anderer Meinung , Spaß macht es nicht egal welcher Van. Ab T4 aufwärts geht es , wobei ich den T4 schon knapp finde wenn es 4 Tage nach Panonia geht. Klar geht das auch mit den Vans aber Komfort ist was anderes.wer nur 2 mal im Jahr für 1 Tag zur RS fährt ok. Bin da zur Zeit auch in der Zwickmühle von Hänger oder T4 bis Opel Movano alles möglich aber ein Van wird es eher nicht. Leider alles auch eine Geldfrage.
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

@LUTZE

Du sagst, bzw. schreibst es. Es kommt halt auf den Geldbeutel und den Einsatzzweck an.

Für mich würden die typischen Vans eh aus dem Raster fallen. Esrt ab 1-Tonner (T4/T5, Vito, Vivaro, Trafic, Ducato..) gehts los. Dann muss man halt die Entscheidung treffen, wieveil Komfort für die Alltagstauglichkeit (Klima, elektrische Komplettausstattung, vieviel Sitze usw..) und dann sollte man abwägen, wieviel Material mit muß.

Beispiel: 24 Stunden OL
o Fahrer Jens: Uralt MB 209 Kastenwagen 3 Sitze Trennwand, AHK und Wohnwagen.
o Fahrer Onno: MB Vito PKW Kombi 3 Sitze AHK Wohnwagen Tango
o Fahrer Theo: VW T4 Dehler Optima, AHK offener Anhänger
o ich transportiere in einem OPEL Movano Hochdach L2H2 das Motorrad, Material und habe den Wohnwagen hinten dran.

Beispiel 1000km 2006
o Onno: Pkw 5er mit Tango-Wohnwagen und Motorrad oder Tankanlage
o Jens: mit PKW und Wohnwagen
o ich mit OPEL Vivaro Combi und Wohnwagen (Motorrad oder Tankanlage) (Mit PKW-Zulassung, da LKW-Gespanne Sonntagsfahrverbot haben!) Das ist bei der Speedweek egal, da wir dienstag an- und montags abreisen....

Claus-Peter Eckert/MSF Sauerland hat sich einen Anhänger für 2 Motorräder und Schlafplatz/Küche/Wohnabteil gebaut mit Tempo 100 Zulassung...

Vorteil klassischer Transporter:
Mit einer Bole, Rampe, Biersitzgarnitur kann man das Bike recht bequem 'rein rollen. Die Fahrezeuge verkraften 1 Tonne Nutzlast eigentlich mühelos und haben Getriebe und Bremse für ca. 4 - 5 Tonnen zul. Zuggewicht.

Mich hat Tempo 100 bei Anhängerfahrt noch nie gestört, viel schneller ist man meist eh nicht. Transporter mit Motorrad drin, sind mir lieber, als PKW-Van mit gleichem Inhalt (Trennwand, Zurrösen usw..)

Jens hat seine alte Kastenwagentrommel fast immer mit Material beladen und braucht meist nur das Moped 'reinstellen. Änlich ist es mit unseren Wohnwagen.

Übringens: Wohnwagen sind verhältnismässig preiswert. Wir sparen uns allemal eine Box. Bei Veranstaltungen wie Bördsprint, GEC, 1000 km braucht man die nicht.... :wink:
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Da kann ich euch nicht zustimmen. Habe jetzt einen T4 tdi- würde wenn ich könnte sofort wieder auf Espace wechseln. Nur geht leider nicht da ich 2 Motorräder reinbekommen muß.

Für 1 Motorrad ist der Espace absolut o.k. Und vom Preisleistungsverhältnis deutlich besser wie der T4

Normen


...wobei ich im Espace auch schon 2 Motorräder hatte - ist aber nicht so toll
  • Benutzeravatar
  • Shark Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Freitag 9. Juli 2004, 10:45
  • Wohnort: Baden-Württemberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Shark »

Lutze hat geschrieben:Ab T4 aufwärts geht es , wobei ich den T4 schon knapp finde wenn es 4 Tage nach Panonia geht.
Also mit einer V-Klasse (obwohl erwiesenermaßen kleiner als ein T4) geht es auch für 6 Tage nach Jerez. Und das mit 2 Motorrädern und dem ganzen restlichen Krempel. Ist halt auch alles eine Frage des Anspruchs...

Gruß
Shark
  • Benutzeravatar
  • Lutze Online
  • Beiträge: 16947
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

klar geht das , aber ich schlafe auf jeden Fall auch immer im T4 und dann wird es schon eng. Letztes Jahr am Pan hatte ich noch eine Freundin dabei , dann der ganze Krempel ich hab immer viel mehr dabei als ich brauche und nach 2 Tagen findet man nichts mehr wieder. Geschlafen haben wire da allerdiings im Zelt. So einen T4 kann man natürlich auch wunderbar umbauen , eine Version die ich mir im Moment vorstelle. dann geht das alles viel besser.Ging bisher nicht da Firmenwagen und ich keine Lust hatte immer komplett hin und herzubauen.
Da die Rennstrecke der einzige Urlaub ist den ich habe hab ich es dann gern ein klein wenig komfortabler, vieleicht krieg ich das ja noch hin vor der Rente. Wünsch mir einen Transporter der auch ein klein wenig Wohnmobil ist. Hab auch schon das Motorrad in einem Citroen Evasion transportiert und sogar mit Verkleidungsscheibe. Wenn es drin steht ist alles ok aber Ein u. Ausladen ist ein Krampf und nicht mehr wirklich viel Platz. Auf Hänger hab ich auch nicht unbedingt Lust damit 1000 km zur Strecke zu fahren ist aber die preiswerteste Lösung auch was Steuern u. Versicherung betrifft.
Da ich den T4 nicht mehr habe muß ich mich langsam entscheiden Hänger oder Transporter. Günstige Transporter sind leider rar , wer von den Autohändlern was günstiges anzubieten hat darf sich gern bei mir melden.
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3958
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Ich habe mir auch lange überlegt, ob ich mit Anhänger oder ohne zu den Rennbahnen fahren soll.
Wenn man es halbwegs komfortabel haben möchte und nicht Unsummen ausgeben will, kommt man um einen Tango Wohnwagen nicht rum.
Es ist schlicht unvorstellbar, was in diesen Wohnwagen reinpasst, ich wundere mich immer wieder aufs neue.
Zusätzlich habe ich mir jetzt den Kia Carnival gekauft. Theoretisch könnte ich nun vier Motorräder transportieren. Platz und Wohnraum ist nun in Fülle vorhanden.
Zum Thema Geschwindigkeit:
Der Tango ist mit 100km/h zugelassen. Ich fahre mit dem Hänger immer ca. 110. Schon öfter sind wir gemeinsam mit Leuten losgefahren, die ohne Anhänger fuhren. Wenn es für die anderen super lief, waren sie eine Stunde früher da. Dafür habe ich einen WoWa dabei, der mit Dusche, WC, Küche und Doppelbett ausgestattet ist, während die anderen dauernd am rumräumen waren, damit der Schlafplatz im Bus frei wird.
Für mich kommt bei längeren Trainings (3-5 Tage) nur die Fahrt mit dem WoWa in Frage. Bei Eintagestrainings kommen die Moppeds in den Kia und Gas...
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Prinzessin Horst hat geschrieben:Ich habe mir auch lange überlegt, ob ich mit Anhänger oder ohne zu den Rennbahnen fahren soll.
Wenn man es halbwegs komfortabel haben möchte und nicht Unsummen ausgeben will, kommt man um einen Tango Wohnwagen nicht rum.
Es ist schlicht unvorstellbar, was in diesen Wohnwagen reinpasst, ich wundere mich immer wieder aufs neue.
Zusätzlich habe ich mir jetzt den Kia Carnival gekauft. Theoretisch könnte ich nun vier Motorräder transportieren. Platz und Wohnraum ist nun in Fülle vorhanden.
Zum Thema Geschwindigkeit:
Der Tango ist mit 100km/h zugelassen. Ich fahre mit dem Hänger immer ca. 110. Schon öfter sind wir gemeinsam mit Leuten losgefahren, die ohne Anhänger fuhren. Wenn es für die anderen super lief, waren sie eine Stunde früher da. Dafür habe ich einen WoWa dabei, der mit Dusche, WC, Küche und Doppelbett ausgestattet ist, während die anderen dauernd am rumräumen waren, damit der Schlafplatz im Bus frei wird.
Für mich kommt bei längeren Trainings (3-5 Tage) nur die Fahrt mit dem WoWa in Frage. Bei Eintagestrainings kommen die Moppeds in den Kia und Gas...


Fahre auch nur noch mit Wohnwagen - aber der Tango ist einfach zu teuer.
Mache halt das Motorrad ins Auto (letztes Jahr Espace/dieses Jahr t4) und habe einen normalen kleinen Wohnwagen. Ist innen so groß wie ein Tango, wiegt nur 850kg und das Beste: hat nur 1600,- gekostet. Und Waschraum, Kochen usw. ist auch alles ganz normal drin.
Möchte ihn auch nicht mehr missen, ist einfach schöner damit das WE zu verbringen.

Normen
Antworten