Zum Inhalt

Castrol SRF Benutzergemeinschaft

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Franky Offline
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Samstag 23. Oktober 2004, 21:39
  • Wohnort: Exil-Westfale

Kontaktdaten:

Beitrag von Franky »

Ihr habt mich neugierig gemacht und ich habe mal auf der hp von Castrol nachgesehen.
Anwendung

Castrol SRF RACING BRAKE FLUID empfiehlt sich für den Einsatz in modernen Scheiben- und Trommel-Bremssystemen. Ausgenommen sind Bremsanlagen, für die vom Hersteller ein mineralölbasisches Produkt oder eine silikonbasierende Flüssigkeit mit Anforderung DOT 5.0 vorgeschrieben ist!

________________________________________________________________________________

Hauptvorteile

Hochleistungs-Bremsflüssigkeit auf Siliziumesterbasis.

Castrol SRF RACING BRAKE FLUID ist eine Hochleistungsbremsflüssigkeit, die für den Rennsporteinsatz entwickelt wurde. Überall, wo extreme Bremsverhältnisse höchste Anforderungen an die Bremsflüssigkeit stellen, stellt Castrol SRF RACING BRAKE FLUID mit einem Siedepunkt von über 300°C das Optimum dar.

Castrol SRF RACING BRAKE FLUID erfüllt die DOT 4 Klassifizierung und ist mit üblichen Glykoletherbremsflüssigkeiten mischbar.

Castrol SRF RACING BRAKE FLUID sollte nach ca. 18 Monaten gewechselt werden, da ein Einsatz über diesen Zeitraum hinaus zu einer Leistungsminderung führen kann.
Wer es selbst nachlesen möchte

http://amtulld002.bp.com/bpglis/lubtds. ... enDocument

Schreibt doch einfach ne Mail an die Jungs. Die können Euch bestimmt helfen bzgl. der Lagerung geöffneter Flaschen.

Im übrigen heißt es hygroskopisch - klugscheißmodusaus 8)

Gruß

Franky
It's Tea Time
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

R O L A N D hat geschrieben:ist mir noch aufgefallen, dass die Dose offensichtlich ein altes Outfit hat.

Die Pulle bei Castrol und z.B. Sandtler (durchklicken über Artikelübersicht) sieht anders aus.

Wer weiss, wie alt die Gülle von eBay schon ist?
ich glaub eher die von dir genannten links zeigen die alte Verpackung, der ebay-link hat die neue Flasche.
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

@roland



genau die neuere pulle ist eine blechdose, ich hab meine von louis letztes jahr gekauft die hatten dort noch eine stehen und haben sie ich glaube es waren 20 euro verkauft.



werde sie auch dieses jahr weitergebrauchen!!
  • Stoffel Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 20:30
  • Wohnort: Marl / NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoffel »

Hallo!
Sehr interessant das alles zu lesen! Ich kenne das "Problem" mit dem großen Gebinde der SRF, wirklich ungünstig für Biker. Allerdings hab ich mich bremsflüssigkeitstechnisch zurückentwickelt und benutze nur noch 5.1! Ich glaube, daß SRF im Automobilrennsport (glühende Bremsscheiben!) Sinn macht, bei Mopeds...??? Vielleicht. Und wenn man es genau nimmt, müssen Pumpe, Leitungen und Zangen sogar gespült werden, sonst ist der Vorteil geringer- wer das macht, Hut... ääh... Helm ab!! Aber einen Spleen haben wir ja alle :)
Gruß Stoffel
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Mike hat geschrieben:genau die neuere pulle ist eine blechdose,
hast dich jetzt verschrieben oder meinst das auch so? Die neuere ist die Plastikflasche, meint jedenfalls der Verkäufer und er hat noch beide da in Blechdose und Plastikflasche.
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Also das mit den 18 Monaten kann ich so nicht bestätigen.
Ich benutze das Zeug jetzt seit 2 Jahren und zur Saisonmitte/ende wurde der Druckpunkt relativ kurzfristig wesentlich schwammiger.
Nach dem Wechsel der Flüssigkeit (Kolben ganz reingedrückt, alles komplett gespült) war der Druckpunkt sofort wieder da.

Hab das ganze Spiel Gestern (bei -2 Grad in der Garage *schlotttttttter*) Saisonvorbereitend durchgeführt, Druckpunkt wieder 1a! 8)

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich denke mal das Zeugs ist in einer speziellen Luft, die wenig Wasser enthält, eingeschlossen. Deswegen, und damit man sieht die Flasche ist neu, wird da wie auch bei jedem Orangensaft ein abziehbarer Metallfoliendeckel oben drauf sein.
Ein Deckel kann aber nie 100% Luftdicht sein, da wird es Diffussion geben.
Die Frage ist natürlich, wie groß ist diese?

Ich würd das ganze einfach innen Plastikbeutel tun, und in den Plastikbeutel so Silicat Zeugs, was die Luftfeuchte aufnimmt. Dadurch kann weniger in die Flasche geraten ;)
Wenn mans noch mit den anderen Tipps aus dem Forum kombiniert, wird sie schon etwas haltbar sein :D

Ich benutz aber Dot 5.1 Flüssigkeit, denke auch, dass man eine Motorradbremse net so heiß bekommt als Hobbyfahrer, als das man da Probleme bekommen sollte.
Zuletzt geändert von Sascha#314 am Montag 13. März 2006, 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

*edit*

sorry, igendwie kam so nen Debug Error beim senden, da hab ich nochmal gedrückt ... ahtte es aber scheinbar schon beim ersten Mal eingestellt.
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Hallo John'ek,

ich han´dhabe das genau so wie Uwe-Celle. Anfang der Saison eine neue Flasche gekauft und vor dem ersten Rennen die Bremsflüssigkeit gewechselt. Dann, Mitte der Saison, aus der nur mit dem Schraubverschluß verschlossenen angebrochenen Flasche, wieder gewechselt. Der Rest kommt dann Ende der Saison beim dritten Wechsel des Jahres rein. Ich habe dann zwar immer noch etwas übrig, aber das wir auch mal bei einer defekten Bremse fällig oder hilft einem Racerkollen weiter. Bisher keine Probs, weil die Flasche ja nur ca. 1/2 Jahr angebrochen herumstand. :D :D :D

Den Aufwand, eine Flasche mit zwei weiteren Racern zu teilen, halte ich für übertrieben. Letzlich fallen dann noch bei zwei bremsflüssigkeitsteilenden Racern Fahrtkosten zu dem Teilungstermin an, 2 weitere Flaschen, die sind ggf. verunreinigt, mussten auch noch her. Und dann noch die Teilungsprozedur...... öhhh, ich sag mal [-X
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten