Zum Inhalt

Froststopfen Kilo K6 erneuern

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

Tach zusammen,

da ich massiv Wasser im Öl hatte, habe ich zuerst auf die Kopfdichtung getippt.
Nachdem ich die Nockenwellen runter hatte war die Ursache aber offensichtlich:
Ein Froststopfen hat sich gelöst und lag lose unter den Nockenwellen.

Frage: Was ist beim Einpressen des neuen Froststopfens zu beachten? Hat jemand eine Anleitung?
Muss der mit Kleber oder Dichtmasse eingesetzt werden? Habe in WHB nichts darüber gefunden.

Ich hoffe auf eure Unterstützung.

Grüße aus Schweinfurt
SZ
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Vom PKW kenn ich das nur so, das das Passtofpen sind die nur eingeschlagen werden.

Was mich aber sehr verwundert an Deiner Beschreibung, das im Zylinderkopf, noch dazu unter der Nockenwelle und unter dem Ventildeckel ein Froststopfen sein soll. Die sind im Normalfall ( PKW ) im Zylinderblock selbst und gehen ins Freie.

Edit: Sind anscheinend doch im Kopf :shock: :shock:
cimg1619u.jpg
  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

Genau so sieht es bei mir aus und der in der Mitte ist draußen.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

wie bekommt man die eigentlich am besten raus?

Habe hier noch nen Zylinderkopf(ebenfalls Gixxer) liegen, bei dem 3 von den Froststopfen, wohl durch Rost?, kleine Löcher haben. Im Betrieb hat sich dann ziemlich schnell das Wasser mit dem Öl vermischt.

Finde die aber auch nirgends in den Explosionszeichnungen, also auch keine Teilenummer zum bestellen.
  • Benutzeravatar
  • SPIKE62 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 16:18

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von SPIKE62 »

Hattte das bei meiner K8 auch.
Die Froststopfen kann man meines Wissens nicht bei Suzuki bestellen ?!

Hab meinen Stopfen aus einem defekten Kopf ausgebaut.
  • Benutzeravatar
  • Spätzünder Offline
  • Beiträge: 56
  • Registriert: Samstag 25. November 2006, 11:20

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von Spätzünder »

Sind die Stopfen denn fest und dicht, wenn sie ein zweites mal eingepresset werden?
  • Benutzeravatar
  • SPIKE62 Offline
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 16:18

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von SPIKE62 »

Zum einkleben wuerde ich Loctite 660 verwenden
Technische Daten
■Klebespalt: Bis 0,5 mm
■Zugscherfestigkeit: >17,2 N/mm²
■Einsatztemperaturbereich: -55°C bis +150°C
■Handfestigkeit auf Stahl: 15 Min.
■Gebindegrößen: 50ml
Den Kopf im Backofen auf 80 Grad erhitzen und den Stopfen vorher ins Gefrierfach legen.
Dann braucht du den Stopfen nicht so hart einschlagen und er verformt sich nicht.
Ausserdem hat man mir mal erklaert, das der Stopfen rostet wenn man ausschliesslich Wasser im Kuehlsystem verwendet. Seitdem hab ich immer ein wenig Frostschutz eingefuellt.
  • Benutzeravatar
  • Bommel#136 Offline
  • Beiträge: 227
  • Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:06
  • Motorrad: GSXR 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von Bommel#136 »

Spätzünder hat geschrieben:Sind die Stopfen denn fest und dicht, wenn sie ein zweites mal eingepresset werden?
Hält bei mir jetzt problemlos seit 2 Jahren (Kilo K5).
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

Kann mir wer erklären wieso das Froststopfen heißt? Das sind doch die Verschlüsse von den Gusskernen die man Fertigungstechnisch braucht? und wären doch eigentlich Gussstopfen?
http://weissracing.at - racing is life
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Re: Froststopfen Kilo K6 erneuern

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Dienen die nicht dazu dass frierendes Kühlwasser Platz zum Ausdehenen hat?
Ansonsten würde es dir ja den Motor zerreissen??
Antworten