Zum Inhalt

Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SCHAFIX Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
  • Motorrad: GSXR 750 K2
  • Lieblingsstrecke: Salzburgring
  • Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen

Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von SCHAFIX »

Hallo Zusammen,
kennt jemand folgendes Problem und kennt evtl die Lösung?
Die Stirnseite der Bremskolben, also die Ringfläche welche am Bremsbelag aufliegt ist richtig zerklüftet
beschädigt (sieht aus wie starke Rostnarbe), Material von den Bremskolben hat sich an die Rückseite der Beläge übertragen (wie draufgeschmolzen). Ist mir beim Bremsbelagwechsel aufgefallen, nachdem die Beläge außergewöhnlich schnell verschlissen waren.
Diesen Verschleiß zeigen alle 4 Kolben auf beiden Seiten, passiert sowohl mit Original, als auch mit Zubehörbelägen.

Freue mich auf Tips und Hinweise
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

kenne das nur andersherum.
Kannst du mal Bilder davon Hochladen, würde mir das gerne mal anschauen.
  • Benutzeravatar
  • SCHAFIX Offline
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 10:57
  • Motorrad: GSXR 750 K2
  • Lieblingsstrecke: Salzburgring
  • Wohnort: Deggendorf/ Friedrichshafen

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von SCHAFIX »

Ich mach fotos und präsentiere die mal der "Öffentlichkeit". Suzuki-Händler und Hersteller von Zubehör-Stahlkolben kannten das Phänomen so auch nicht...
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Sinds Alu-Kolben? Da könnte es Wärmeeinfluss sein.
Andernfalls hast edles und unedleres Metall aneinander gebracht und in einer korrosiven Umgebung (Wasser als Elektrolyt) stehen gelassen. Da Bremsflüssigkeit stark hygroskopisch ist... wäre zumindest denkbar. Bilder würden helfen.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Temperatur!
ich kenne das auch von meiner 6er K1, die hat ja die gleichen Bremsen.
Tut der Bremse aber in der Regel nix, funktioniert dann trotzdem noch tadellos.

Da sind die Au-Kolben beim Übergang (Stirnseite) zu den Belägen irgendwann mal
heißer als normal geworden .... dann schaut das so komisch aus.

Passiert häufig wenn die Beläge bis ganz runter gefahren werden, bzw. je weniger noch
drauf ist umso heißer wird der Belag dann und damit auch der Alu-Kolben.

Ich "vermute" mal, je dünner die Grundplatte ist umso schneller werden die Kolben
auch überhitzen.

Wann genau es passiert und unter welchen Bedingungen konnte ich jedoch auch
noch nicht herausfinden .....


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

Des ist dann schon so eine Art Funkenerosion. Stahlkolben verwenden.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2152
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Aber hallo, was hat die Alu Legierung der Kolben für einen Schmelzpunkt??? ohne Bilder würde ich das glatt als BULLSHIT bezeichnen.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Zed Offline
  • Beiträge: 1345
  • Registriert: Donnerstag 8. April 2010, 15:23
  • Motorrad: GSXR 750 Y (WVBD)
  • Lieblingsstrecke: Die mit viel Grip
  • Wohnort: München

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von Zed »

kssssssss, er hat schon net unrecht, der ENergieeintrag in die kleine Flächeist sehr hoch. Da kann lokal die Schmelztemperatur erreicht werden oder zumidnest so hohe Temperaturen, das hitzebedingter Materialabtrag vorkommen kann. Schon mal Alu mit dem Bunsebrenner erwärmt? Das wirft schnell kleine Pocken an der Oberfläche. Reines Alu fließt bei ich glaube 700irgendwas grad. Das ist net so viel.
Grüße, Zed
---------------------------------------------------------
Ich hasse es, wenn die Stimmen in meinem Kopf verstummen und ich nicht weiß, was die Penner planen…
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2152
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

aha, und bei 700° schmelzen dir die Kolben aber nicht die Dichtungen und auch die Bremsflüssigkeit siedet nicht. Alu ist ein sehr guter Wärmeleiter!

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: Bremskolben stirnseitig "angefressen" GSX-R 750 K2

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Zed hat geschrieben:Des ist dann schon so eine Art Funkenerosion. Stahlkolben verwenden.

Genau so schauts aus, gut beschrieben Zed!
Schaut aus wie erodiert, wenn jemand schon mal sowas gesehen hat ....
habe Werkzeugmacher gelernt, ein wenig Verständnis von Metallen, Oberflächen,
Wärmebehandlung usw. sollte man mir schon zusprechen! :wink: :roll:

Allein durch mechanische Einwirkung bringt man sowas innerhalb des Bremssattels
nicht zustande.

Bin schon gespannt ob meine Stahlkolben das besser verkraften ....
Mit Fotos könnte ich auch dienen, die ausgebauten ALU-Kolben liegen daheim
auf der Werkbank.


gruß gixxn
Antworten