Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- ABBIEGER Offline
- Beiträge: 2322
- Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
- Lieblingsstrecke: Most/LSR
- Kontaktdaten:
Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Wie der Titel schon sagt geht es um die Suppen für unsere Eisen.
V-Power Racing 100 Oktan +- und Additive die es nur von Shell gibt, Weltweit gibts wohl nur ein Werk wo man diesn synthetisch hergestellten zusatz bekommen kann ( glaub das steht in Dubai)
liegt bei 1,78-1,85€ pro Liter
Aral ultimate 102 hat 102 Oktan hat aber logischerweise nicht diese Additive . Liegt bei 1,70€ pro Liter
Additive "reinigen" wohl den Motor und haften sich nach und nach an die Wandung der Brennräume das eine saubere Verbrenung möglich ist...
Jetzt die Frage, sind die 10 Cent Preisunterschied gerechtfertigt?
Wer von euch der seinen Motor ende der Sasion auf Block hat um alles zu überprüfen kann sagen das er belegbare unterschiede bemerkt hat. Also sieht der Motor wirklich besser aus bzw die Brennräume? oder die Kolben? Halten euche Kerzen länger weil die Verbrennung sauberer ist?oder macht das bei unseren Eisen die eigentlich nur unter Volllast laufen keinen unterschied? oder eben genau darum?
Gibt ja genug hier die ihre Motoren selber machen...
mfg
V-Power Racing 100 Oktan +- und Additive die es nur von Shell gibt, Weltweit gibts wohl nur ein Werk wo man diesn synthetisch hergestellten zusatz bekommen kann ( glaub das steht in Dubai)
liegt bei 1,78-1,85€ pro Liter
Aral ultimate 102 hat 102 Oktan hat aber logischerweise nicht diese Additive . Liegt bei 1,70€ pro Liter
Additive "reinigen" wohl den Motor und haften sich nach und nach an die Wandung der Brennräume das eine saubere Verbrenung möglich ist...
Jetzt die Frage, sind die 10 Cent Preisunterschied gerechtfertigt?
Wer von euch der seinen Motor ende der Sasion auf Block hat um alles zu überprüfen kann sagen das er belegbare unterschiede bemerkt hat. Also sieht der Motor wirklich besser aus bzw die Brennräume? oder die Kolben? Halten euche Kerzen länger weil die Verbrennung sauberer ist?oder macht das bei unseren Eisen die eigentlich nur unter Volllast laufen keinen unterschied? oder eben genau darum?
Gibt ja genug hier die ihre Motoren selber machen...
mfg
-
- latismus Offline
- Beiträge: 267
- Registriert: Donnerstag 14. Mai 2009, 19:50
- Motorrad: TL 1000 AMA
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
- Wohnort: Im Taunus
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Ganz ehrlich, lass diesen teuren Scheißdreck aus dem Tank, ist nur Geldmacherei !
Wenn dein Motor nicht so hoch verdichtet ist, das der Hersteller es vorschreibt, oder das er klopft wegen zu hoher Verdichtung, brauchst du so nen Mist nicht.
Ob deine Kerzen nun 300 km länger halten, oder dein Kolben Saisonende wie neu aussehen ist doch egal. Das Ding muß laufen, fertig.
Ist den Preis nicht wert, glaube mir.
Gruß vom Klaus
Wenn dein Motor nicht so hoch verdichtet ist, das der Hersteller es vorschreibt, oder das er klopft wegen zu hoher Verdichtung, brauchst du so nen Mist nicht.
Ob deine Kerzen nun 300 km länger halten, oder dein Kolben Saisonende wie neu aussehen ist doch egal. Das Ding muß laufen, fertig.
Ist den Preis nicht wert, glaube mir.
Gruß vom Klaus
"Coby" Man lebt nur einmal !
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Es gab mal eine Studie der Uni Hohenheim über die Verwendung der verschiedenen Spritsorten.
Die Wirkung der Additive wurde dabei wenn ich mich recht erinner aber ausser Acht gelassen. Es ging rein um die verschiedenen Oktanzahlen und deren Einfluss auf die Leistung/Wirkungsgrad eines Motors.
Ich find das pdf jetzt leider auf die schnelle nichtmehr (glaube aber das war hier im forum das das einer mal gepostet hat, also evtl mal suchen )
Ergebniss war das ein Motor der von der Auslegung (Verdichtung, Quetschkante, Vorzündung etc.) her mit ROZ95 läuft mit dem "Wundersprit" mit z.B. 100 Oktan weniger Leistung bringt. Da das Gemisch am heissesten verbrennt wenn es nahe der Klopfgrenze gezündet wird. Der 100 Oktan Sprit verbrennt also tendenziell kühler wie ein niederoktaniger. Und eine kühlere Verbrennung erzeugt thermodynamisch gesehen weniger Leistung.
Was die Additive allerdings für eine Rolle spielen würde mich auch mal interessieren, gibt ja auch genug Kram zu kaufen den man nachträglich bzw. zusätzlich noch in seinen Tank kippen kann...
mfg tobi
Die Wirkung der Additive wurde dabei wenn ich mich recht erinner aber ausser Acht gelassen. Es ging rein um die verschiedenen Oktanzahlen und deren Einfluss auf die Leistung/Wirkungsgrad eines Motors.
Ich find das pdf jetzt leider auf die schnelle nichtmehr (glaube aber das war hier im forum das das einer mal gepostet hat, also evtl mal suchen )
Ergebniss war das ein Motor der von der Auslegung (Verdichtung, Quetschkante, Vorzündung etc.) her mit ROZ95 läuft mit dem "Wundersprit" mit z.B. 100 Oktan weniger Leistung bringt. Da das Gemisch am heissesten verbrennt wenn es nahe der Klopfgrenze gezündet wird. Der 100 Oktan Sprit verbrennt also tendenziell kühler wie ein niederoktaniger. Und eine kühlere Verbrennung erzeugt thermodynamisch gesehen weniger Leistung.
Was die Additive allerdings für eine Rolle spielen würde mich auch mal interessieren, gibt ja auch genug Kram zu kaufen den man nachträglich bzw. zusätzlich noch in seinen Tank kippen kann...
mfg tobi
- terminator Offline
- Beiträge: 484
- Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
- Motorrad: '18er 10eRR
- Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
- Wohnort: Südwestfalen
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Müßte das nicht über die Abstimmung der Einspritzmengen einstellbar sein?nafF hat geschrieben:Ergebniss war das ein Motor der von der Auslegung (Verdichtung, Quetschkante, Vorzündung etc.) her mit ROZ95 läuft mit dem "Wundersprit" mit z.B. 100 Oktan weniger Leistung bringt. Da das Gemisch am heissesten verbrennt wenn es nahe der Klopfgrenze gezündet wird. Der 100 Oktan Sprit verbrennt also tendenziell kühler wie ein niederoktaniger. Und eine kühlere Verbrennung erzeugt thermodynamisch gesehen weniger Leistung.
Mich interessiert das auch, da ich selbst einen höher verdichtenden Motor habe und kürzlich jemanden in der Box hatte mit vom Hersteller vorgeschribenen hohen Oktanzahl. Antworten wie "laßt den Blödsinn, braucht man nicht" sind überflüssig... das das Zeug zu teuer ist, wissen wir schon.

- Ausreden-König Offline
- Beiträge: 2584
- Registriert: Montag 27. Juli 2009, 21:33
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Ich habe da mal gehört,dass der Motor mehr Leistung bringt, wenn er nicht so heiß läuft. Das ist vor allem bei Yamaha und Honda der Fall habe ich gelesen. Relativiert sich das dann nicht wieder?nafF hat geschrieben: Und eine kühlere Verbrennung erzeugt thermodynamisch gesehen weniger Leistung.
Ich bilde mir ein festgestellt zu haben, dass die Kiste mit dem Zeug ca 5-10 Grad kälter läuft.

Was sagen denn die Experten dazu?
GSX-R 750 Cup 2013 #73
GTT SV650 2019 #373
GTT SV650 2019 #373
-
- Clockwork Offline
- Beiträge: 408
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
- Motorrad: rn22
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Den Eindruck habe ich auch, dass gerade die SC59 auf Stock unter Maximallast kühler arbeitet.Ausreden-König hat geschrieben: Ich bilde mir ein festgestellt zu haben, dass die Kiste mit dem Zeug ca 5-10 Grad kälter läuft.![]()
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Ich glaube da redest du von einer anderen Baustelle, nämlich der das bei erreichen einer vorher festgelegten Maximaltemperatur das Steuergerät zum Schutz des Motors zum Beispiel die Zündung zurücknimmt um so den Temperaturhaushalt wieder einigermaßen in den Griff zu bekommen. Hab das hier auch schon öfters gelesen wie du sagst gerade bei Honda und Yamaha (scheinen wohl diverse Modelle von Haus aus ein etwas unterdimensionertes Kühlsystem zu haben ?).Ausreden-König hat geschrieben:
Ich habe da mal gehört,dass der Motor mehr Leistung bringt, wenn er nicht so heiß läuft. Das ist vor allem bei Yamaha und Honda der Fall habe ich gelesen. Relativiert sich das dann nicht wieder?
Mit dem Thermodynamischen Zusammenhang zwischen Temperaturdifferenz und Leistung hat das aber nichts zu tun. Da gilt ganz normal höhere Verbrennungstemperatur bzw Temperaturdifferenz = mehr Leistung. Der Rest des Motors muss natürlich darauf ausgelegt sein und damit klarkommen (sonst könnte man das Spiel ja auch ewig weitertreiben

Das ein Motor mit hochoktanigem Sprit kühler verbrennt ist demnach einleuchtend, ob das wirklich bis zu 10° ausmacht kann ich so nicht beurteilen und leistungsfördernd wirkt sich das ganze dann natürlich auch aus wenn der Motor bzw das Kühlsystem mit dem heisser verbrennenden Sprit überfordert ist und somit das Steuergerät am eingreifen gehindert wird. In so einem Fall wäre für mich aber der Ansatz erstmal das Kühlsystem richtig auszulegen bzw. anzupassen und danach kann ich dann auch den für die Leistung optimalen Sprit tanken, und das ist bei den meisten Serienmotoren eben der ganz normale ROZ95/98.
Bleibt aber noch die Frage was die Additive in dem Motor bewirken, gibt doch hier bestimmt jemand der sich damit schonmal beschäftigt hat ??
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
haha dann kann ich mir ja meine 3. schweißprozedur zum zusatzkühler dicht bekommen schenken und auf ultimate / v-power umsteigen^^ xD ich probiere das jetzt wirklich mal bei meiner rn12! der zusatzkühler wird wohl eh net mehr dicht bis zum montag am hhr! werde berichten ob sie kühler läuft!
"Was meine Frisur betrifft, da bin ich Realist."
Geplante Termine 2012
Montagstraining 30.04.
Montagstraining 04.06.
Mettet PS Renntrainings 08.06.
Montagstraining 18.06.
(Speer HHR 20.08.)
Ringfun 2012 21.08.
Geplante Termine 2012
Montagstraining 30.04.
Montagstraining 04.06.
Mettet PS Renntrainings 08.06.
Montagstraining 18.06.
(Speer HHR 20.08.)
Ringfun 2012 21.08.
- ABBIEGER Offline
- Beiträge: 2322
- Registriert: Sonntag 21. März 2010, 20:01
- Lieblingsstrecke: Most/LSR
- Kontaktdaten:
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Wie ich schrub sollen dich sich an die Wandungen der Brennräume haften um eine saubere Verbrennung zu gewährleisten und eine Art schutzschicht zu bilden. Und halt den Motor beim Verbrennen zu reinigennafF hat geschrieben:
Bleibt aber noch die Frage was die Additive in dem Motor bewirken, gibt doch hier bestimmt jemand der sich damit schonmal beschäftigt hat ??
nur belgen kann das irgendwie keiner
- Rocco Offline
- Beiträge: 248
- Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
- Motorrad: 660er Eintopf
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: Shell V-Power VS. Aral ultimate 102
Kontaktdaten:
Wenn man den Motor nicht auf die verwendete Oktanzahl abstimmt kann es ja auch nichts bringen. Die Zündungen in Motorrädern sind ja nicht selbstlernend intelligent.nafF hat geschrieben:Ergebniss war das ein Motor der von der Auslegung (Verdichtung, Quetschkante, Vorzündung etc.) her mit ROZ95 läuft mit dem "Wundersprit" mit z.B. 100 Oktan weniger Leistung bringt. Da das Gemisch am heissesten verbrennt wenn es nahe der Klopfgrenze gezündet wird. Der 100 Oktan Sprit verbrennt also tendenziell kühler wie ein niederoktaniger. Und eine kühlere Verbrennung erzeugt thermodynamisch gesehen weniger Leistung.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. 
