Eckenwetzer hat geschrieben:Ist denn diese LION Batterie von Gerero eine echte A123 Lifepo4 Batterie? Die sind ja wirklich konkurrenzlos günstig. 11Ah Akku für 175€, damit könnte man ja auch Langstrecke fahren.
Warum haben die keinen Balanveranschluss?
also mir ging es nur darum (da ich eh eine neue batterie gebraucht habe), dass ich
a) gewicht spare
b) einen unkomplizierten Umgang habe
Eckenwetzer hat geschrieben:Ist denn diese LION Batterie von Gerero eine echte A123 Lifepo4 Batterie? Die sind ja wirklich konkurrenzlos günstig. 11Ah Akku für 175€, damit könnte man ja auch Langstrecke fahren.
Warum haben die keinen Balanveranschluss?
also mir ging es nur darum (da ich eh eine neue batterie gebraucht habe), dass ich
a) gewicht spare
b) einen unkomplizierten Umgang habe
Lipo/LiFePo Akkus.
Als alter Modellbauer habe ich in meinen Fliegern und 1:5er Motorrädern nur noch E-Antriebe.So liegen bei mir natürlich Lipos rum.Da ich auch noch 1:1 auf der Renne fahre,habe ich aus meiner 900ss alles TÜV-Gerümpel rausgeschmissen.Die ganze Elektrik besteht nur noch aus Zündgeber und Anlasser.Zum starten und fahren habe ich nur noch einen 3200mAh Lipo mit 3Zellen/11,1V.Damit kann ich in O'leben 2-3x starten und einen turn fahren.Verbrauch etwa 2-2500mAh.Also ganz bequem.Da ich so einige (3-4)Akkus und mein Ladegerät dabei habe,kann ich dazwischen mit 1C,(also 3,2 Ampere) nachladen.Akkugewicht,gerade eben gewogen:289 Gramm.Es sind allerdings Lipos und keine LiFe!!!!!! Muss man möglichst immer balancieren! Da sind die Fe's gutmütiger.Die darf man auch mal komplett entladen ohne das sie Schaden nehmen was bei LiPo zu sehr schnellen,evtl.sofortigen Tod führt. Eigene Erfahrung habe ich damit auch schon gemacht.Also nicht nur alle 3-4 Jahre sondern so 2x pro Saison an den Balancer hängen.Da ich einige Hobbie's habe,habe ich noch keine LiFe im Moped.Ist im Etat nicht drin.
Hansjörg
Allen Angasern viel Spass.
Dieses Jahr bin ich nicht Beim Festival Italia wie sonst seit 2002.
Familientreffen mit Freund Marco (in Gr.Dölln tödlich gestürzt) muss ich erst verdauen.
Dafür 16.-17.AdR bei Dannhoff
Sept.Salzb./ Rothe
LiPos im Mopped ist aber schon sehr mutig. Bei einem schwereren Sturz kann dann mitunter die ganze Karre abfackeln, aber als Modellbauer wirst du das ja selber wissen
Von den Spezifikationen her scheint die der von MBF ähnlich zu sein, kostet aber gerade mal 58 Dollar und wird aus Deutschland versendet. Da kann an sich direkt drei kaufen für den Preis.
Was denkt ihr? Übersehe ich irgendwelche Inkompatibilitäten?
Stiofán hat geschrieben:Graupner G6-Steckersystem zum schnellen Trennen.
Ich würde ja gerne auf solche oder z.B. die Anderson zurückgreifen, zögere jedoch immer wieder.
Zitat MBF
"...die volle Strombelastbarkeit der Batterie wird der Stecker nicht abdecken. Es ist so, dass z.B. bei einem neuzeitlichen 750ccm Motorrad für Millisekunden >200A fließen, dann 70-90A. Wahrscheinlich wird sich die Steckverbindung also etwas negativ auf die Startleistung auswirken, aber nur kurz überlastet. Wir raten von Steckverbindungen zwischen Batterie und Lichtmaschine grundsätzlich ab, da ein Wackelkontakt an dieser Stelle die Motorradelektrik in Mitleidenschaft ziehen kann...."
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
Der Stecker wird nichtmal warm, aber ja, es muss jeder selber wissen. Bei meiner Ninja ist die Batterie ab Werk so dämlich eingebaut (unterm Tank), daß ich auf jeden Fall ein Trennsystem einbauen wollte, um mir die Mühe des Tankausbaus zu ersparen.
Zu der Hobbyking-Batterie: 40C-Burst heißt das maximal 168A Startstrom zur Verfügung stehen. Die Frage ist nur, reicht dieser Strom um das Mopped zu starten?
das hier: http://www.conrad.at/ce/de/product/2054 ... ef=detview wird ebenfalls nichtmal warm- bei der RJ095 kommen spitzenströme von bis zu 115A zusammen, aber nur kurzzeitig- das funktioniert einwandfrei.
(diese stecker sind standardmäßig auf den Prismatischen LiFePo's vom MBF drauf)