LiFePo Batterie
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Vielleicht hast du irgendwelche Billigkopien gekauft.
Gabs mal eine Weile bei ebay sahen Original wie die A123 Zellen aus.
Also wir haben zusammen rund 10 LiFePos im Einsatz. Alle meine Motorräder stehen in unbeheizten Garagen und die Batterien haben in den letzten Jahren mehrere Male unter -20°C abbekommen. (seit 2008)
Dann ist uns dutzende Male schon passiert, dass bei den Renndingern ohne Zündschlüssel die Batterei total leer war (Multimeter 0V) bzw. ich habe schon ein paar Mal die Zündung angelassen nach dem Laptimer auslesen.
Selbst mein 6 Jahre alter selbstgelöteter Prototyp (4S1P) tut noch im Roller seinen Dienst.
Die total leeren Batterien habe ich dann mit einem handelsüblichen ACUMEN PLATINUM Motorradladegerät 2 Tage geladen und sie waren wieder voll und haben ihre Ladung gehalten.
Bin gestern nochmal gucken gegangen. Beide Motorräder im September in die Garage gestellt. Beide noch 13,1 Volt und beide Motorräder sind auf Schlag angesprungen.
Allerdings sind alle unsere Batterein von MBF-Racing.de vielleicht liegt da der Unterschied.
Gruß Uwe
Gabs mal eine Weile bei ebay sahen Original wie die A123 Zellen aus.
Also wir haben zusammen rund 10 LiFePos im Einsatz. Alle meine Motorräder stehen in unbeheizten Garagen und die Batterien haben in den letzten Jahren mehrere Male unter -20°C abbekommen. (seit 2008)
Dann ist uns dutzende Male schon passiert, dass bei den Renndingern ohne Zündschlüssel die Batterei total leer war (Multimeter 0V) bzw. ich habe schon ein paar Mal die Zündung angelassen nach dem Laptimer auslesen.
Selbst mein 6 Jahre alter selbstgelöteter Prototyp (4S1P) tut noch im Roller seinen Dienst.
Die total leeren Batterien habe ich dann mit einem handelsüblichen ACUMEN PLATINUM Motorradladegerät 2 Tage geladen und sie waren wieder voll und haben ihre Ladung gehalten.
Bin gestern nochmal gucken gegangen. Beide Motorräder im September in die Garage gestellt. Beide noch 13,1 Volt und beide Motorräder sind auf Schlag angesprungen.
Allerdings sind alle unsere Batterein von MBF-Racing.de vielleicht liegt da der Unterschied.
Gruß Uwe
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Laut Datenblatt drücken die 200A Spitzenstrom kurzzeitig, 160A Spitze längerfristig. Sollte ja eigentlich reichen. Hab die Zellen in meiner ZX-6R drinne, bis jetzt keine Probleme.AG31 hat geschrieben:Die hatte ich auch schon im Auge, aber mir wurde wegen der hohen Startströme davon abgeraten.... habe mich dann nicht weiter darum gekümmert. Hat die wer schon länger im Einsatz?Stiofán hat geschrieben:4 Stück davon plus 3 Verbindungsbleche plus 8 hiervon plus Kabel deiner Wahl = unter 100 Euro und startet jedes Mopped.
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
kurze frage, die weißen kabel zum balancen kommen am minus pool von den akkus? oder ist das egal?
und hab ich das richtig verstanden das man die lifepo4 auch mit "normalen" ladegerät laden kann, also eins was für normale bleibatterie ist?
wie oft müsste man die akkus denn balancen? 1mal im jahr reicht? oder lohnt es sich doch ein gerät zu kaufen was auch gleich balancen kann?
und hab ich das richtig verstanden das man die lifepo4 auch mit "normalen" ladegerät laden kann, also eins was für normale bleibatterie ist?
wie oft müsste man die akkus denn balancen? 1mal im jahr reicht? oder lohnt es sich doch ein gerät zu kaufen was auch gleich balancen kann?
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Wenn du die Batterien an einem normalen Motorrad mit Regler betreibst, brauchst du sie überhaupt nicht balancen.
Normales Motorradladegerät reicht. Nur nicht an irgendein "Taschenkernkraftwerk" anschließen.
Gruß Uwe
Normales Motorradladegerät reicht. Nur nicht an irgendein "Taschenkernkraftwerk" anschließen.
Gruß Uwe
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
cool, vielen Dank uwe.
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Welcher Zeitraum (wie oft gestartet) ist denn unter "bis jetzt" zu verstehen"?Stiofán hat geschrieben:
Laut Datenblatt drücken die 200A Spitzenstrom kurzzeitig, 160A Spitze längerfristig. Sollte ja eigentlich reichen. Hab die Zellen in meiner ZX-6R drinne, bis jetzt keine Probleme.
-Go ahead, make my day!-
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Frage:gloves hat geschrieben:Wenn du die Batterien an einem normalen Motorrad mit Regler betreibst, brauchst du sie überhaupt nicht balancen.
Normales Motorradladegerät reicht. Nur nicht an irgendein "Taschenkernkraftwerk" anschließen.
Gruß Uwe
Wieso schreibt der TD auf seiner Homepage das man die A123-Zellen nicht mit einem normalen Ladegerät, also für Blei-Säure-Batterien usw. laden soll?
Und was meinst du mit einem Taschenkernkraftwerk?
EDIT: ich finde das grad nicht auf der TD Homepage aber ich bin ganz sicher das schon irgendwo gelesen
zu haben .... nur wo ...
gruß gixxn
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Weil die ne andere Abschaltspannung haben. Da die aber nur sehr langsam laden, ists ok. Anders siehts aus wenn du die in 20min. oder noch kürzer laden willst, da brauchste dann nen extra Ladergrät für oder nen Netzteil.
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Habe mir Gestern einen Stromzwerg von http://www.mobilelectricshop.com/ eingebaut und der läuft prima!
Der 2,3Ah wiegt 331gr und der 4,6Ah 634gr. Gemessen hab ich auf einer üblichen Küchenwaage.
Dadurch dass meine normale 10Ah Batterie 3,5kg wog, hab ich für knapp 60€ für den 2,3Ah über 3Kg rausgeworfen!
Der 2,3Ah wiegt 331gr und der 4,6Ah 634gr. Gemessen hab ich auf einer üblichen Küchenwaage.
Dadurch dass meine normale 10Ah Batterie 3,5kg wog, hab ich für knapp 60€ für den 2,3Ah über 3Kg rausgeworfen!

- Laubi93 Offline
- Beiträge: 254
- Registriert: Donnerstag 21. August 2008, 22:30
- Wohnort: Büdingen
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Batterie
Kontaktdaten:
Tut sich die 750er mit dem 2,3Ah schwer beim starten??Skyver hat geschrieben:Habe mir Gestern einen Stromzwerg von http://www.mobilelectricshop.com/ eingebaut und der läuft prima!
Der 2,3Ah wiegt 331gr und der 4,6Ah 634gr. Gemessen hab ich auf einer üblichen Küchenwaage.
Dadurch dass meine normale 10Ah Batterie 3,5kg wog, hab ich für knapp 60€ für den 2,3Ah über 3Kg rausgeworfen!