Steffen 2.0 hat geschrieben:Ladeschlusspannung sind aber 4,2V pro zelle, das wären 16,8V wenn man die voll haben will.
Die sind einfach völlig ungeeignet, Lipos sind sehr empfindlich was überladen angeht, deshalb muss man die am besten immer mit Balancer laden, das heißt nen Zusatzgerät hängt da dran welches überwacht das jede Zelle die gleich spannung hat. Dazu sind die nicht für hohe Ladeströme ausgelegt...
Einfach vergessen und Lifepos nehmen
Schade. Mir ist eine ganze Kiste SAFT VL 34570 in die Hände gefallen Braucht die jemand? Modellbau? Habe nun welche abzugeben
Steffen 2.0 hat geschrieben:Ladeschlusspannung sind aber 4,2V pro zelle, das wären 16,8V wenn man die voll haben will.
Lipos sind sehr empfindlich was überladen angeht
LiFePo4 gehen auch sehr schnell kaputt wenn man sie überlädt
Blödsinn, Ladeschlussspannung ist bei Lifepo4 3,6V und mit 1C kann sie sogar als Lipos laden, also bis 4,2V. Darunter leidet natürlich die Lebensdauer, allerdings nicht so dramatisch das ich das deshalb gleich ausschließen würde. Und gerade weil die so resitent gegen überladen sind kann man die ja auch ohne Balancer betreiben.
Kommt evtl. auch drauf an was man unter "überladen" versteht
Hat mit diesen schon einer Erfahrung?
Sollen ja auch LiFePos sein, gibt's von 2,3-30 Ah und werden u.a. von Wirth-Federn vertrieben!
Oder doch besser auf die "bewährten" Durban-Modellbaufuchs-Stromzwerg usw. Teile setzen?
Und mit Sicherheit auch vom selben Chinesischen Hersteller.
Dieser Preis macht diese Akkus natürlich sehr interessant, zumal auf einen Balancer auch noch
verzichtet werden kann!
Zuletzt geändert von fastfreddy am Sonntag 4. März 2012, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.