Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Moin,moin
Winterzeit ist Bastelzeit. Nur (noch) nicht bei mir. Habe in meiner Garage (3,5/2,5m B x 3,0/2,8m H x 9,0m L)
in den letzten Tagen Rigipsplatten unter der Decke ausgetauscht (alt Wasser schaden). Zum heitzen habe ich so einen klassische Gasstrahler mit Blechgehäuse drum rum. (Einhell 2332330 KGH 4200 Gasheizstrahler Aufnahmeleistung max. 4,2 kW, 3 Schaltstufen (1,4 kW / 2,8 kW / 4,2 kW) ).
Der Strahler lief so 3-4h auf volle Pulle und wenn man dann auf der Leiter steht, kann man im T-shirt arbeiten. Am Boden dagegen könnte man ruhig noch die Mopedwinterklamotten anziehen. Also sollte die warme Luft von oben irgend wie nach unten.
Nur wie? Klar mit Ventlatoren, Schilder gibst im anderen Tread.
Die Garage hat ein Standart - Tor auf der 3,5 m Seite und eine 80'er Personen Tür auf der 2,5 m Seite.
Querträger als Regale habe ich an der Türseite auf 2 m höhe und 2,5 tiefe und auf der Torseite auf 2,5m
höhe und 3 m länge eingezogen um darauf Moped Plasteteile und Stahl VA Material zu lagern. Freie Deckenhöhe habe ich also nur in der Garagenmitte von ca. 3,5 m länge. Es sind je 2 Be.- Entlüftungsrohre (100mm oval) knapp unter der Decke in den Stirnwänden eingebaut.
Im Garagentor ist noch 'ne offene Katzenluke mit Holzkiste davor, damit der Wind nicht direkt rein pfeifen kann.
Bringt man jetzt die/den Ventilator/en nur im mittleren Bereich der Garage an? Also in Bereich der freien Deckenhöhe.
Und drückt man dann die Luft von oben über Kanäle nach unten? Oder über Kanäle von unten nach oben?
Oder bringt man die Ventis nur über Tor und Tür an und bläst die Luft nur nach unten? Oder auch hier über Kanäle nach unten?
Reichen so 125'er Einschubventilatoren mit ca. 160 m³/H ? Und haben die genug Kraft, um die warme Luft von oben nach unten zu drücken?
Ich habe schon ein bischen mit einem überdimensionieren Venti experementiert. Zu groß,zu laut.
Aufgehangen oberhalb des Garagentores und frei nach unten blasen lassen. Nach 20sec. war auch der Bereich vor dem Gasstrahler kalt. Der Strahler lief wohl noch nicht lange genug und ich vermute auch, das oberhalb der Querträger zum Deckenfreiraum hin eine Art Wärmestau entsteht. Sprich, das nicht ganz so viel warme Luft über den Querträgern nachströmt.
Für ein paar wertvolle Tipps wäre ich Euch echt dankbar.
Gruß Dakota
Winterzeit ist Bastelzeit. Nur (noch) nicht bei mir. Habe in meiner Garage (3,5/2,5m B x 3,0/2,8m H x 9,0m L)
in den letzten Tagen Rigipsplatten unter der Decke ausgetauscht (alt Wasser schaden). Zum heitzen habe ich so einen klassische Gasstrahler mit Blechgehäuse drum rum. (Einhell 2332330 KGH 4200 Gasheizstrahler Aufnahmeleistung max. 4,2 kW, 3 Schaltstufen (1,4 kW / 2,8 kW / 4,2 kW) ).
Der Strahler lief so 3-4h auf volle Pulle und wenn man dann auf der Leiter steht, kann man im T-shirt arbeiten. Am Boden dagegen könnte man ruhig noch die Mopedwinterklamotten anziehen. Also sollte die warme Luft von oben irgend wie nach unten.
Nur wie? Klar mit Ventlatoren, Schilder gibst im anderen Tread.
Die Garage hat ein Standart - Tor auf der 3,5 m Seite und eine 80'er Personen Tür auf der 2,5 m Seite.
Querträger als Regale habe ich an der Türseite auf 2 m höhe und 2,5 tiefe und auf der Torseite auf 2,5m
höhe und 3 m länge eingezogen um darauf Moped Plasteteile und Stahl VA Material zu lagern. Freie Deckenhöhe habe ich also nur in der Garagenmitte von ca. 3,5 m länge. Es sind je 2 Be.- Entlüftungsrohre (100mm oval) knapp unter der Decke in den Stirnwänden eingebaut.
Im Garagentor ist noch 'ne offene Katzenluke mit Holzkiste davor, damit der Wind nicht direkt rein pfeifen kann.
Bringt man jetzt die/den Ventilator/en nur im mittleren Bereich der Garage an? Also in Bereich der freien Deckenhöhe.
Und drückt man dann die Luft von oben über Kanäle nach unten? Oder über Kanäle von unten nach oben?
Oder bringt man die Ventis nur über Tor und Tür an und bläst die Luft nur nach unten? Oder auch hier über Kanäle nach unten?
Reichen so 125'er Einschubventilatoren mit ca. 160 m³/H ? Und haben die genug Kraft, um die warme Luft von oben nach unten zu drücken?
Ich habe schon ein bischen mit einem überdimensionieren Venti experementiert. Zu groß,zu laut.
Aufgehangen oberhalb des Garagentores und frei nach unten blasen lassen. Nach 20sec. war auch der Bereich vor dem Gasstrahler kalt. Der Strahler lief wohl noch nicht lange genug und ich vermute auch, das oberhalb der Querträger zum Deckenfreiraum hin eine Art Wärmestau entsteht. Sprich, das nicht ganz so viel warme Luft über den Querträgern nachströmt.
Für ein paar wertvolle Tipps wäre ich Euch echt dankbar.
Gruß Dakota
Zuletzt geändert von Dakota am Dienstag 7. Februar 2012, 07:12, insgesamt 1-mal geändert.
möge das Heck mit Dir sein
- campari Offline
- Beiträge: 5321
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
- Lieblingsstrecke: Jerez
- Wohnort: Lübeck
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:


Viel Erfolg!

Öfter mal die Hände waschen!!!
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Kenne jetzt nicht die Lage von deiner Garage, ob die frei herum steht oder in nem Mietshaus integriert ist, etc....
Trotzdem muss ich sagen, 4,2kw ist nicht gerade viel Power, gerade für nen Raum der nicht dauerhaft beheitzt wird.
Ich würde mal über ne Heizkanone nachdenken.Das Ding schmeisst du an und die paar m³ sind ratzfatz kuschelig warm
Die Katzenklappe kannst auch gleich als Frischluftzuvor nützen !
Lg Tom
Trotzdem muss ich sagen, 4,2kw ist nicht gerade viel Power, gerade für nen Raum der nicht dauerhaft beheitzt wird.
Ich würde mal über ne Heizkanone nachdenken.Das Ding schmeisst du an und die paar m³ sind ratzfatz kuschelig warm

Die Katzenklappe kannst auch gleich als Frischluftzuvor nützen !
Lg Tom
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
ja genau, ich hab auch so eine heizkanone drin stehen, das geht super fix und man kann entspannt arbeiten, und der verbrauch ist auch gering
Bück dich Fee, wunsch ist wunsch!
- RWentzel Offline
- Beiträge: 119
- Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 23:06
- Motorrad: KTM RC8 SC
- Lieblingsstrecke: Eurospeedway
- Wohnort: 28816 Stuhr
Re: Garage hei(t)zen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Tach,
du versuchst physikalische Gesetze auszutricksen - das geht nicht ! Warme Luft steigt nach oben (weil leichter als Kalte), kühlt ab (d.h. gibt Wärme an die kalten Oberflächen ab) und sinkt wieder herab. Dein Heizlüfter saugt eh´nur kalte Luft an da er ja wohl auf em Boden steht. Diesen Kreislauf musst du so lange am Laufen halten, bis die Temperatur überall gleich ist. Das dauert in einer unisolierten Garage ewig. Am einfachsten und effektivsten ist die vollständige Verkleidung aller Decken und Wände mit Styroporplatten (mind. 20 mm dick aus´m Baumarkt). Die werden mit nem Teppichmesser zugeschnitten und direkt auf den Putz oder Beton geklebt. Den Boden solltest du mit Kork oder dünneren Styroporplatten auslegen und dann Sperrholzplatten drauflegen. Hört sich nach viel Arbeit an - ist aber billig, effektiv und dauert zu zweit nur 1 (langen) Tag.
In meiner Garage (ca. 40 qm) sind am Tor 12 Grad und am anderen Ende 15 Grad (bei z.Z. minus 12 Grad Aussentemperatur) und die Heizkörperthermostaten stehen nur auf "1".
Das mit den Ventilatoren vergiss lieber ganz schnell ...
Mollige Grüße,
R.
du versuchst physikalische Gesetze auszutricksen - das geht nicht ! Warme Luft steigt nach oben (weil leichter als Kalte), kühlt ab (d.h. gibt Wärme an die kalten Oberflächen ab) und sinkt wieder herab. Dein Heizlüfter saugt eh´nur kalte Luft an da er ja wohl auf em Boden steht. Diesen Kreislauf musst du so lange am Laufen halten, bis die Temperatur überall gleich ist. Das dauert in einer unisolierten Garage ewig. Am einfachsten und effektivsten ist die vollständige Verkleidung aller Decken und Wände mit Styroporplatten (mind. 20 mm dick aus´m Baumarkt). Die werden mit nem Teppichmesser zugeschnitten und direkt auf den Putz oder Beton geklebt. Den Boden solltest du mit Kork oder dünneren Styroporplatten auslegen und dann Sperrholzplatten drauflegen. Hört sich nach viel Arbeit an - ist aber billig, effektiv und dauert zu zweit nur 1 (langen) Tag.
In meiner Garage (ca. 40 qm) sind am Tor 12 Grad und am anderen Ende 15 Grad (bei z.Z. minus 12 Grad Aussentemperatur) und die Heizkörperthermostaten stehen nur auf "1".
Das mit den Ventilatoren vergiss lieber ganz schnell ...
Mollige Grüße,
R.
** Sch... - schon wieder zu spät am Gas **
-
- Back to Black Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 8. August 2008, 12:59
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Aber zu der Heizkanone ist eins zu sagen. Dat DINGEN ist LAUT
. Sonst kann ich nix anderes sagen als meine Vorredner. Ich heize mit 2 größeren 100qm Glashalle.

- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
ich würde versuchen einen kreislauf zu erzeugen.
zB. mit 4 kleineren Ventilatoren
1x oben längs dem träger , dann 1x abwärts gerichtet mittig der folgenden wand, dann am boden entlang, dann an der wand gegenüber wieder nach oben ( hier den heitzstrahler aufstellen ) .
zB. mit 4 kleineren Ventilatoren
1x oben längs dem träger , dann 1x abwärts gerichtet mittig der folgenden wand, dann am boden entlang, dann an der wand gegenüber wieder nach oben ( hier den heitzstrahler aufstellen ) .
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
@ all
Wie sieht so eine Heizkannone aus? Flamstrahler mit Gebläse dahinter? So'n ding hatte ich mal. Der zieht mir
nur den Sauerstoff raus und alles an Metall hat Kondeswasserablagerungen. Sowas will ich nicht!
@Magnum1
Die Garage ist an einer Gibelwand am Haus angebaut.
Aber die Wohnungsheizung anzapfen is' nich'.
@RWentzel
Ich heitze nicht mit einem Heizlüfter sondern mit einem Gasstrahler!
Die Garage ist unterm Dach mit 180'er Glaswolle und Rigipsplatten isoliert. Das Tor und die Tür mit Styropor beklebt und überlackiert.
Gruß Dakota , und danke schon mal für die Antworten.
Wie sieht so eine Heizkannone aus? Flamstrahler mit Gebläse dahinter? So'n ding hatte ich mal. Der zieht mir
nur den Sauerstoff raus und alles an Metall hat Kondeswasserablagerungen. Sowas will ich nicht!
@Magnum1
Die Garage ist an einer Gibelwand am Haus angebaut.
Aber die Wohnungsheizung anzapfen is' nich'.

@RWentzel
Ich heitze nicht mit einem Heizlüfter sondern mit einem Gasstrahler!

Die Garage ist unterm Dach mit 180'er Glaswolle und Rigipsplatten isoliert. Das Tor und die Tür mit Styropor beklebt und überlackiert.
Gruß Dakota , und danke schon mal für die Antworten.
möge das Heck mit Dir sein
- FEZE Offline
- Beiträge: 934
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 14:08
- Motorrad: TRX
- Lieblingsstrecke: Ecuyers
- Wohnort: Doubleyouuppervalley
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Ulli olle Frierhippe
mach Dir warme Gedanken
Ich nehme auch diese Heizkanone über Thermostat gesteuert.
Da ich zwischendurch wegen Bierzufluss auch Bierabfluss habe nutze ich diese Zeit um wieder Sauerstoff in die Bude zu bekommen.


Ich nehme auch diese Heizkanone über Thermostat gesteuert.
Da ich zwischendurch wegen Bierzufluss auch Bierabfluss habe nutze ich diese Zeit um wieder Sauerstoff in die Bude zu bekommen.

#666 TRX on track
Re: Garage heitzen und warmluft umlenken ???????
Kontaktdaten:
Back to Black hat geschrieben:Aber zu der Heizkanone ist eins zu sagen. Dat DINGEN ist LAUT. Sonst kann ich nix anderes sagen als meine Vorredner. Ich heize mit 2 größeren 100qm Glashalle.
Na ich weiss ja nicht was für teile du da hast, aber meine ist nicht Laut, klar macht sie ein bisschen Geräusch aber nicht das man sich anschreien muss. man kann sich ganz normal unterhalten wenn man daneben steht.
Bück dich Fee, wunsch ist wunsch!