Zum Inhalt

e-Power 2012

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

ca hat geschrieben:Wir haben immer mehr Stress wegen dem Lärm, aber richtig leise Mopeds will auch keiner?

Irgendwo ist da der Widerspruch!
Sogar Leihkartfahren macht Spaß, wenn die Gegner mit machen, warum also nicht e-Moped fahren?
sorry sollte nicht so blöd rüberkommen, hast ja durchaus recht. Gibts schon welche bei euch mit Getriebe? Das find ich noch ganz geil, geringer Stromverbrauch, noch bessere Beschleunigung und weniger stromverbrauch bei topspeed (bzw. höherer topspeed)
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

Steffen 2.0 hat geschrieben:
ca hat geschrieben:Wir haben immer mehr Stress wegen dem Lärm, aber richtig leise Mopeds will auch keiner?

Irgendwo ist da der Widerspruch!
Sogar Leihkartfahren macht Spaß, wenn die Gegner mit machen, warum also nicht e-Moped fahren?
sorry sollte nicht so blöd rüberkommen, hast ja durchaus recht. Gibts schon welche bei euch mit Getriebe? Das find ich noch ganz geil, geringer Stromverbrauch, noch bessere Beschleunigung und weniger stromverbrauch bei topspeed (bzw. höherer topspeed)
wenn ichs richtig verfolgt habe sind das alles meist Direktantriebe, also ohne Getriebe/Kupplung.Brauch man aber auch nicht, ein klassisches Getriebe erhöht nur das Gewicht und produziert unnötig Verluste. Man baut da einfach ein Umrichter ein und stellt die Drehzahl dann entweder über die Spannung oder die Frequenz ein, je nach Maschinentyp.

So spart man Platz, den man zb für mehr Batterien verwenden kann und kann
die Motor (dann Generator) /Umrichter Kombination dann auch "andersrum" betreiben, um zb beim Bremsen die Akkus wider zu laden ;)

Drehmoment bzw Anlaufmoment haben elektrische Maschinen entsprechender Größe eh mehr als genug, so das es nicht so ein Problem ist die Karre, auch bei einer relativ langen Übersetzung des Endantriebes, noch vom Fleck zu bekommen.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Wenn ich "einfach" lese muss ich immer lachen.

Auf dem Level, dass die Serie mittlerweile erreicht hat ist nichts mehr einfach. Das "legendäre" Münch-Team hat letztes Jahr 750.000€ ausgegeben...

Ich werde da mit meinen vielleicht 10-15.000€ nicht weit kommen, aber ganz nah dran, das ist die Hoffnung!

Getriebe:
Macht aktuell keinen Sinn, weil die Verluste den Wirkungsgradvorteil deutlich auffressen, dazu dann Platzprobleme. Wenn die Kapazität um 50% steigt und die Rennlänge mit 40km so bleibt kann man mal drüber nachdenken, also in ca. 10 Jahren oder so...

Wir bauen gerade einen Motor der soll 70Nm Drehmoment zwischen 0-5000u/min haben, wären dann ca. 40kW bei 95kg und somit auf Moto3 Niveau, durch die lange Übersetzung geht es aber bis zur halben Höchstgeschwindigkeit langsamer vorwärts... bin schon gespannt... 5,2kWh, also etwas mehr als ein halber Liter Sprit soll dann für 40km reichen....
  • Benutzeravatar
  • Heine Offline
  • Beiträge: 991
  • Registriert: Sonntag 23. November 2008, 13:58
  • Lieblingsstrecke: NBR-GP
  • Wohnort: Dortmund

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von Heine »

ca hat geschrieben:Wenn ich "einfach" lese muss ich immer lachen.
Wobei man das immer relativ sehen muss, ich denke das Grundprinzip ist recht einfach und wird in der Industrie schon seit langem benutzt. BLDC Motoren und Umrichter gibts schon seit Jahren.

Denke die Kosten liegen eher in der Baugrößenreduzierung und vorallem in der Speicherung der Energie.

Ich mein man muss doch nur mal gucken was son "normaler" LiPo kostet, der einen Druchschnitts Verbrennungsmotor 45min im Rennbetrieb am Leben halten soll. Vorallem wie wenig die paar Watt sind die da für sone Zündanlage verbraucht werden, relativ zu dem was son E-Motor im Anlauf den Batterien abverlangt ;)

was nehmt ihr denn für Motorkonzepte für ? BLDC, oder doch was anderes ?
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

ohne Getriebe/Kupplung.Brauch man aber auch nicht, ein klassisches Getriebe erhöht nur das Gewicht und produziert unnötig Verluste
Wenn Ihr bloß wüßtet das man bei KFZ nun auch bei e-Maschinen schon wieder Getriebe einbaut...
Warum?
Ganz einfach:
Drehmoment macht den Elektromotor groß, teuer und schwer.
Das Drehmoment holt man sich leichter, billiger und kleiner mit einem schaltbaren Getriebe.
Es dauert aber noch eine Weile bis das durchsickert.
  • Benutzeravatar
  • hans rdk Offline
  • Beiträge: 2105
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 22:38

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von hans rdk »

GSXR Junkie hat geschrieben:Bild
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide :-)
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Klaro gibt es diese ganze Technik schon, aber da ist ein Umrichter für 40kW auch so groß wie ein Kühlschrank und der Motor wiegt 100kg...

Mein ganzes Motorrad soll 95kg wiegen inkl. 5,2kWh Akku, Motor, Controller usw... komplett fahrfertig, vollgeladen.

2010 sind wir einen Bürstenmotor gefahren, der ist ideal für den Einstieg.

@madhuf
Bei unseren Renndistanzen von ca. 40km macht ein Schalter aktuell keinen großen Sinn. Klar könnte man einen extrem hochdrehenden Motor bauen, aber so ein Teil ohne nennenswerte Masse hat der Abwärme nicht viel entgegenzusetzen. Ohne Wakü oder Ölkühlung geht dann garnichts mehr.
Dazu eine Pumpe und schon hat man inkl. Getriebe drei Baugruppen mehr. Kupplung wiegt auch ordentlich was.

Bei 20km Sprint würde ich mir sofort eins einbauen, wobei das auch von der Strecke abhängig und immer ein Kompromis ist.

In meinem Polo der im Umbau ist lasse ich das Getriebe natürlich auch drin, genauso wie die Kupplung. Sonst liegt die Steigfähigkeit bei Null oder die Höchstgeschwindigkeit bei 35km/h...

Auf die Anforderung kommt es an!
Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • dadidada Offline
  • Beiträge: 669
  • Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 13:34
  • Wohnort: Bamberg
  • Kontaktdaten:

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von dadidada »

Ich zieh mir jetzt auch ein e-bike, nur die Startnummer fehlt noch.

http://youtu.be/kW_q7ByWj8Y

dadidada
  • 14000rpm Offline
  • Beiträge: 49
  • Registriert: Freitag 11. August 2006, 19:46
  • Wohnort: Kiel
  • Kontaktdaten:

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von 14000rpm »

Moin!

Was mag denn so ein Leih-E-Bike wohl kosten? Hat da jemand schonmal angefragt oder kennt jemanden, der jemanden kennt? Hier in diesem ehrfürchtigen Forum will sich da ja kaum einer outen...
Klar ist mir mein V2 VerBrenner lieber aber ich würde auch echt gerne mal so ein Teil ausprobieren.

http://www.muenchmotorbikes.com/blog/20 ... n/?lang=de
Leise ist Scheiße!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Re: e-Power 2012

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Frag doch mal an bei den 3 fach Weltmeistern, interessiert mich auch...
Antworten