Zum Inhalt

Material Bremsscheiben

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Mit einer linksseitig montierten Sensorscheibe für die HR-Geschwindigkeitsmessung bin ich noch nicht ganz zufrieden geworden, daher überlege ich parallel, eine Bremsscheibe zu machen, die entsprechende Nuten für den Geschwindigkeitssensor hat. Dazu muß ich wissen, welches Material dafür in Frage kommt. Bei den originalen und Zubehörteilen habe ich den Eindruck, daß sie korrosionsbeständiger sind als die gängigen Werkzeugstähle, kann aber auch täuschen.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3255
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Was für eine Maschine hast Du?

Ich frage, da ich eine günstige Quelle für getriggerte Bremsscheiben aufgetan habe. Bisweilen fertigen die für Yamaha aber vielleicht sind auch andere Marken möglich. 12 Impulse pro Radumdrehung hat dieser Typ Bremsscheibe.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Ich habe auch diese Fragen.

Ich habe ja auch schon eine Anfrage ob jemand bei einem CAD Programm helfen kann. Hierbei handelt es sich um eine Bremsscheibe der R6 und einen Sensorring für die Front!

Kurvenjunkie: Was für Scheiben hast du an der Hand? Ich habe ja die Scheiben und Sensorringe von Raceways, aber die gibt es ja nicht mehr. Nun versuche ich diese Teile nachbauen zu lassen!

Eine Firma habe ich schon, muss nur diese CAD Datei haben. Eine gute Materialwahl kann sicher auch nicht schaden!
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Es geht wieder bzw. immer noch um die Insel-modifizierte ZX-10R. Aber das wird auf jeden Fall ein individuelles Spezialteil werden, daher werde ich das nicht zuletzt aus Kostengründen selbst fertigen. Ich muß bloß wissen, aus was. :wink:
  • Benutzeravatar
  • TLSteffen Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Mittwoch 4. Mai 2005, 16:19
  • Wohnort: Lengefeld

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von TLSteffen »

Hallo,

in Asien (Japan "Sunstar" und auch China) wird SUS 410 nach Norm JIS G 4318 als Bremsscheibenmaterial eingesetzt. Das entspricht einem X12Cr13 nach DIN EN 10088-1 : 2005-09 (Wrkst.nr. 1.4006). Alternativ nach alter Norm entspricht das einem X 10 Cr 13 nach DIN 17440 : 1985-07.

Gruß
Steffen
  • Hanaghaan Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Donnerstag 22. Juli 2010, 23:19

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von Hanaghaan »

X46Cr13 (1.4034) haben wir jetzt als beste Lösung in der Formula Student ausgewählt.
Angefangen bei V2A sind wir über 42CrMo4 bei diesem Werkstoff gelandet.
X46Cr13 hat nen höheren Reibwert als V2A und bessere Eigenschaften als 42CrMo4 der zu Warmrissen geneigt hat. Außerdem haste damit weniger Hitzeverzug.
Zur Festigkeitssteigerung sollte die Bremsscheibe dann vergütet werden, wenn dies nicht eh schon im Laufe der Fertigung der Platinen passiert is (dort wurde meistens aber nur geglüht).

Im Moutainbike-Bereich wird wohl auch oft dieser Werkstoff gewählt.
Trotzdem wäre ich mit sowas Vorsichtig weils dann sehr schnell sehr wehtun kann wenn irgendwas falsch lief.
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

Bremsscheiben selber fertigen und dann auf die Renne...MUTIG :roll:
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16906
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ist doch für hinten nicht unbedingt ein Problem
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

Lutze hat geschrieben:ist doch für hinten nicht unbedingt ein Problem
Ah drum,hab gedacht für vorn :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • terminator Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 17:56
  • Motorrad: '18er 10eRR
  • Lieblingsstrecke: Spa-Francorchamps
  • Wohnort: Südwestfalen

Re: Material Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von terminator »

Der funktionelle Charakter einer hinteren Bremsscheibe war bei mir noch nie relevant, eher das reine Vorhandensein für die technische Abnahme. Habe aber auch ein relativ gutes Gefühl für die Dimensionierung mechanischer Teile. Bedenken habe ich eher bei manchen Zubehör-Kaufteilen, bei denen ein Designer die Entscheidungen trift...

Erst mal Danke für die Antworten. Weil ein induktiver Sensor die Stege in der Scheibe abfragt, darf es keine austenitische Nickelbasislegierung sein, sondern ferromagnetisches Material. Einige wurde ja genannt, und Google hat noch 1.4462 und 1.4509 gefunden. Weiß auch jemand, woher die genannten Stähle zu beziehen sind, am liebsten vorgeschliffen in 4...4,5mm Dicke?
Antworten