Zum Inhalt

Literatur zum Fahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ghost2001 Offline
  • Beiträge: 781
  • Registriert: Dienstag 23. Juni 2009, 08:13
  • Motorrad: CBR1000RR08
  • Wohnort: Frankfurt

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von ghost2001 »

Tead hat geschrieben: Ich konnte keine engen Linien halten, reinbremsen, bremse lösen und zack war ich nen Meter neben der eigentlich geplanten Linie - und zu schnell war es nicht
Das hat dir doch, laut der neuen fastbike, der olle fuchs schon in brünn erklärt...mehr hang off und kopp zum lenker... :D

aber es geht ja auch in KEINSTER WEISE darum eine fibel in der hand zu haben, die einem problemlösungen in aller epischer breite einer fahrzeug/fahrer/geschwindigkeit/rennstrecken und witterungskombination gibt...es geht ausschliesslich darum sich anzulesen wie denn so die grundfunktionen eines fahrwerks sind...bestandteile des selbigen und auf grund dessen sich dann gedanken machen zu können, was man wohl bei was machen könnte...und um nichts anderes geht es...zumindest bei mir... 8)
.
_________________
Jeffrey John Hanneman R.I.P. (* 31. Januar 1964 - † 2. Mai 2013)
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

In Brünn war mein Bruder, der ist zu faul für hang off. Wenn ich noch mehr hang off fahre, fall ich bald runter ;)
  • Benutzeravatar
  • V-max Offline
  • Beiträge: 1212
  • Registriert: Sonntag 30. Januar 2011, 19:31
  • Motorrad: Propeller-Racer:)
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Raum Bodensee...

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von V-max »

Nochmal zum Thema zurück :D

Hab den Link gefunden :idea:
Die Anleitung, bzw. Erklärung ist sicher für den Ein, oder Anderen interessant und macht so manches verständlicher. Es ist aber leider nur allgemein gehalten und nicht für den Rennsport gedacht...
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html
Der, dems Spaß macht :)
  • Benutzeravatar
  • V-max Offline
  • Beiträge: 1212
  • Registriert: Sonntag 30. Januar 2011, 19:31
  • Motorrad: Propeller-Racer:)
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Raum Bodensee...

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von V-max »

V-max hat geschrieben:Nochmal zum Thema zurück :D

Hab den Link gefunden :idea:
Die Anleitung, bzw. Erklärung ist sicher für den Ein, oder Anderen interessant und macht so manches verständlicher. Es ist aber leider nur allgemein gehalten und nicht für den Rennsport gedacht...
http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

Ich finde die Erklärung und die Fallbeispiele gut, außer dass bei einem hüpfendem Vorderrad die Druckstufe noch weiter erhöht werden soll. In meinem Beispiel war die Druckstufe fälschlicherweise fast zu. Der PT hatte mir dann den Tip (etwas öffnen) gegeben und es hat dann gepasst (auf der Rennstrecke)!
:D
Wo weicht die pauschale Einstellung für die Rennstrecke (das Basis-Setup) von der Standard-Einstellung ab?
Der, dems Spaß macht :)
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Tead hat geschrieben: Ich konnte keine engen Linien halten, reinbremsen, bremse lösen und zack war ich nen Meter neben der eigentlich geplanten Linie - und zu schnell war es nicht
Bremse lösen, Gabel federt aus und die Linie wird weit ..... würde ich die Gabel durchstecken (also Front absenken). Das Heck lasse ich persönlich am liebsten unberührt, solange anständig Gripp vorhanden ist.

Trotzdem wüsste ich mehr über die Theorie. Auch wen sie grau ist. :wink:
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • alle6er Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Montag 24. August 2009, 23:30

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von alle6er »

@Tead
Stelle auch schon seit einiger Zeit mein Fahrwerk selber ein. (Kawasaki zx10r bj. 05)
Du hattest geschrieben:
wenn das Heck pumpt bleibt es beim Beschleunigen nicht eingefedert, braucht also Zugstufe damit die Möhre eingefedert bleibt und nicht wie wild rumwippt...
Ich habe dabei die Druckstufe am Federbein 1,1/4 Umdrehungen geschlossen, dadurch ist sie beim Beschleunigen nicht mehr so unangenehm tief abgesackt, und das Pumpen hatte sich dadurch auch erledigt. Grip ist dabei konstant geblieben.( Federbein ist überarbeitet und hat nicht mehr die weiche Druckstufe des normalen Federbeines)
Fahre nicht so einen fixen Reifen wie du, aber um meine Linie zu halten, habe ich die Gabel von 3mm auf 10mm durchgesteckt und Federvorspannung ein bisschen sanfter eingestellt von 5 auf 6 Ringe sichtbar (ZX10r 05), dadurch untersteuert sie weniger.
  • Benutzeravatar
  • V-max Offline
  • Beiträge: 1212
  • Registriert: Sonntag 30. Januar 2011, 19:31
  • Motorrad: Propeller-Racer:)
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Raum Bodensee...

Re: Literatur zum Fahrwerk

Kontaktdaten:

Beitrag von V-max »

@alle6er
Das hört sich eigentlich logisch an, wenn jetzt nicht gleich einer sagt
Nein, bloß nicht :!: :band:

Wenn´s gepasst hat, kann´s eigentlich nicht falsch sein! :D

Ich hab da auch ein Beispiel!
Beim starken Beschleunigen am Kurvenausgang (von langsamen Kurven), reißt der Gripp etwas ab und die TC regelt dann natürlich auch (Reifen ist der K2, Moped ist eine R1, TC=Bazzaz) und das Heck schwanzt dabei etwas.
Ich muss jetzt wohl die TC mal ausschalten und das Fahrverhalten vergleichen. Wenn´s immer noch so ist, mit mehr Druckstufe testen! Oder liegt es einfach nur an dem Fahrer (mir selber:)
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
Hier eine Runde mit meinem Gehüpfe... http://www.youtube.com/watch?v=YKckRcHlOm0
Der, dems Spaß macht :)
Antworten