Zum Inhalt

Literatur zum Fahrwerk

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Es geht ja wohl auch um ne Grundeinstellung von Federweg ect., Zug/Druckstufe
muß dann im Fahrversuch feinjustiert werden.
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Barni Offline
  • Beiträge: 260
  • Registriert: Sonntag 22. März 2009, 10:43
  • Wohnort: nahe der Hauptstadt

Kontaktdaten:

Beitrag von Barni »

schau mal hier rein, vielleicht hilft dir das

http://www.rennstrecken.tv/fahrwerkstechnik/
Gruß Barni
  • Benutzeravatar
  • V-max Offline
  • Beiträge: 1212
  • Registriert: Sonntag 30. Januar 2011, 19:31
  • Motorrad: Propeller-Racer:)
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim
  • Wohnort: Raum Bodensee...

Kontaktdaten:

Beitrag von V-max »

Schobbepetzer hat geschrieben:Jau, danke schon mal für die Buchtipps, so ähnlich ist auch mein gegoogle ausgefallen. Gibt nicht wirklich viel dazu.
Tead hat auch recht. Genau wie Reifen, Luftdruck, Sitzposition, Kurvenlage, ....
Alles am Ende eine Frage der Erfahrung und des ausprobierens.
Bei meiner alen Kiste hatte ich so n Zettel, auf dem ich mir die einzelnen Einstellungen pro Strecke aufgeschrieben hab. Ich möchte das aber auch mal technisch verstehen. Erst dann kann kann ich mir Gewissheit rumprobieren.

Wie wirkt sich zum Beispiel das Verstellen der Zugstufe gegenüber der Druckstufe aus, Was macht das Öl so besonders. Ich meine, jede Kiste wird mit nem Fahrwerk ausgeliefert. Warum dieses nochmal für tausende von Euros ersetzen.
Ich will einfach mal raffen was die Kiste macht wenn ich an den einzelnen Schräubchen drehe! Ausser das sie härter oder weicher wird.

Ich werd das dann mal irgendwie alles zusammenfassen. Vieleicht kommt da ja was bei raus.

Greetz Chris

Hi Chris,
das Thema wurde mal super behandelt. Ich weiß nur dass der Lutze mit geschrieben hat. Aber Ich find's leider nicht mehr.

Da wurde der Ursprung und die Idee eines Stoßdämpfers erklärt. Wenn man Grund und Funktion nachvollziehen kann, kann auch getestet werden und lernt das Zeug verstehen!

(Das Thema in kurz!)
Die Dämpfung ist notwendig und das ist jedem klar!
Dass die eigentliche Feder nicht nur dämpft sondern auch wippt ist auch klar und so ist eine Bremse fürs einfedern und ausfedern entstanden (Druckstufe+Zugstufe)... Vielleicht kennt jemand den Fred!

Es wäre Interessant, wenn man ein Reifenbild oder einem gewissen Fahr-Verhalten einer gewissen falschen Einstellung zu ordnen könnt. Eine Art Archiv und self to do...
Der, dems Spaß macht :)
  • Benutzeravatar
  • Marco369 Offline
  • Beiträge: 357
  • Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 12:28

Kontaktdaten:

Beitrag von Marco369 »

Um die Frage nach "guter" Literatur zu beantworten muss wohl erst geklärt werden wie weit sich da jemand ins Thema "reinbuddeln" möchte:

1. Fürs blosse Verständnis wo stelle ich Druck- Zugstufe ein, was bewirkt die Federvorspannung, wann neue Federn -> PS-Bericht oder schon vorhandene in deversen Moppedzeitschriften

2. Verständnis wie oben, aber mit Infos zu Fahrwerk- und Rahmentypen, Gabel- und Federbeinaufbau (Innenleben etc.), Symptombeschreibung und Abhilfemaßnahme, einige konkrete Maß- und Füllstandsangaben -> Benny Wilbers und Mini Koch "neue Fahrwerktechnik...."

3. Wie oben, darüber hinaus selber an Fahrwerken arbeiten wollen (Zerlegen, Wartung, in gerigem Maße auch Tuning), Verstehen von verschiedenen Bauteilkonstruktionen und deren Besonderheiten, ziemlich weitführende Erklärungen zur Fahrzeuggeometrie, Auflistung von benötigten Werkzeugen etc. -> "Motorcycle Suspension Bible" (enlischsprachig) von Pau Thedde (Race Tech).

4. Spezielle Themen wie aktives Motorradfahrwerk etc. -> Diplom- und Doktorarbeiten, andere wissenschaftliche Abhandlungen.

ABER:
wie Tead richtigerweise schreibt: wissen was passiert und wie es funktioniert heisst nicht wissen wie es sich anfühlt und ob es der richtige Weg für diese Strecke / meinen Fahrstil ist.

Marco
  • Benutzeravatar
  • ghost2001 Offline
  • Beiträge: 781
  • Registriert: Dienstag 23. Juni 2009, 08:13
  • Motorrad: CBR1000RR08
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von ghost2001 »

Tead hat geschrieben: Wenn ich nen pumpendes Hinterrad beim rausbeschleunigen hab, dann wurde ausprobiert, und nicht in nem Buch geblättert
da gebe ich dir absolut recht...aber es wäre schon hilfreich zu wissen, WO man dann drehen sollte....vorne hinten...oben...unten.... :shock:

ich denke es geht erst einmal um das generelle verständnis wofür diese ganzen verhexten schrauben sind....das man dann ausprobieren muss ist klar....

vorallem das man mal kapiert was diese ganzen zug und druckdinger und vorspannung und leergut und pfand überhaupt bedeuten.... :shock:
.
_________________
Jeffrey John Hanneman R.I.P. (* 31. Januar 1964 - † 2. Mai 2013)
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

@v-max: eine feder dämpft?
ich dachte sie nimmt die kräfte auf und wandelt sie in schwingungen um, welche dann von der zug- und druckstufendämpfung "gezügelt" (in Wärme umgewandelt) werden... oder?

zur literatur kann ich bis jetzt 3 bücher sehr empfehlen:

1. "Moderne Fahrwerkstechnik" von Wolfgang Zeyen

2. "Motorradtechnik" von Jürgen Stoffregen, 7. Auflage

3. "Motorrad - Technik pur" von Geatano Cocco
  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

ghost2001 hat geschrieben:
Tead hat geschrieben: Wenn ich nen pumpendes Hinterrad beim rausbeschleunigen hab, dann wurde ausprobiert, und nicht in nem Buch geblättert
da gebe ich dir absolut recht...aber es wäre schon hilfreich zu wissen, WO man dann drehen sollte....vorne hinten...oben...unten.... :shock:

ich denke es geht erst einmal um das generelle verständnis wofür diese ganzen verhexten schrauben sind....das man dann ausprobieren muss ist klar....

vorallem das man mal kapiert was diese ganzen zug und druckdinger und vorspannung und leergut und pfand überhaupt bedeuten.... :shock:
Aber um zu wissen wo was ist, brauch ich nicht zwangsläufig nen Buch zu lesen
Da reicht es jmd zu fragen und es sich dann zu merken. Das merken ist allerdings das geheimnis dabei ;)
Und kompliziert wirds dann, wenn man ne upside up Gabel hat :shock:
Da ist wieder alles anders :P


Das wichtigste ist halt, auch mal was zu machen und sich zu trauen und vor allem alles aufzuschreiben!!
Und dann einfach mal 5 Klicks da machen wo man glaubt es wäre richtig, wird es dann schlechter, dann zurück oder in die andere Richtung - aber man muss was machen, net machen lassen
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

http://www.amazon.co.uk/Suspension-Tuni ... im_d_h__37

eben zufällig entdeckt, für 15 Euro nen Versuch wert?
  • Benutzeravatar
  • ghost2001 Offline
  • Beiträge: 781
  • Registriert: Dienstag 23. Juni 2009, 08:13
  • Motorrad: CBR1000RR08
  • Wohnort: Frankfurt

Kontaktdaten:

Beitrag von ghost2001 »

Tead hat geschrieben:
ghost2001 hat geschrieben:
Tead hat geschrieben: Wenn ich nen pumpendes Hinterrad beim rausbeschleunigen hab, dann wurde ausprobiert, und nicht in nem Buch geblättert
da gebe ich dir absolut recht...aber es wäre schon hilfreich zu wissen, WO man dann drehen sollte....vorne hinten...oben...unten.... :shock:

ich denke es geht erst einmal um das generelle verständnis wofür diese ganzen verhexten schrauben sind....das man dann ausprobieren muss ist klar....

vorallem das man mal kapiert was diese ganzen zug und druckdinger und vorspannung und leergut und pfand überhaupt bedeuten.... :shock:
Aber um zu wissen wo was ist, brauch ich nicht zwangsläufig nen Buch zu lesen
Da reicht es jmd zu fragen und es sich dann zu merken. Das merken ist allerdings das geheimnis dabei ;)
Und kompliziert wirds dann, wenn man ne upside up Gabel hat :shock:
Da ist wieder alles anders :P


Das wichtigste ist halt, auch mal was zu machen und sich zu trauen und vor allem alles aufzuschreiben!!
Und dann einfach mal 5 Klicks da machen wo man glaubt es wäre richtig, wird es dann schlechter, dann zurück oder in die andere Richtung - aber man muss was machen, net machen lassen
ok...das stimmt....also frag ich mal in aragon jemanden....schreibs mir auf....und probier dann mal....

weil ich hab so derzeit überhaupt keinen plan von der fahrwerksthematik.....und da dünkte es mir, mich im winter mal etwas mit grundlektüre zu versorgen....das nicht meine erste frage ist...."hat denn meine sc59 ne upside down gabel oder was ist das da vorne....?"

schadet denn lesen generell...?.... :D war ein scherz.... :wink:

aber ich hab schon verstnaden was du meinst... :idea:
.
_________________
Jeffrey John Hanneman R.I.P. (* 31. Januar 1964 - † 2. Mai 2013)
  • Benutzeravatar
  • r1-engel Offline
  • Beiträge: 121
  • Registriert: Montag 17. Oktober 2011, 13:07
  • Motorrad: PC40

Kontaktdaten:

Beitrag von r1-engel »

mir hats geholfen alle bestandteile einer gabel z.b. mal genau unter die lupe zu nehmen und mir vorzustellen, was da drin abläuft... welche ventile das öl durchfließt... welche shims wann "gebogen" werden... was in der gabel passiert, wenn ich oben die zugstufe rein un rausdrehe usw...
Antworten