Zum Inhalt

Bald zweite Superbike WM?

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • dexen Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Samstag 22. Januar 2011, 19:24

Bald zweite Superbike WM?

Kontaktdaten:

Beitrag von dexen »

Moin,

ich hab mir gerade den Beitrag http://www.motorsport-total.com/motorra ... 02704.html mal durchgelsen und muß sagen das ich etwas schockierd war.

Für mich hört sich das so an, als wenn wir bald eine zweite SBK WM hätten. Klar ich finde es auch gut, dass es mehr Fahrer/Teams geben soll, ist für den Zuschauer natürlich auch interessanter. Aber ich frage mich ob das der richtige Weg ist?!

Warum vermieten die Hersteller wie Honda oder Yamaha nicht einfach nur den Motor+Getriebe, wie in der Formel 1? Da geht es doch auch! Kann sein, dass das bei einem MotoGP Bike etwas komplizierter ist als bei nem Formel 1 Auto, aber vorstellen kann ich mir das nicht.

Ich denke man ist sich einig, das man die MotoGP mit der Formel 1 vergleichen kann. Es sind beides die höchsten Klassen ihrer Sportart. Bei mir kommt das jetzt so an, dass es bald keine Prototypen mehr in der MotoGP geben wird. Da ja selbst die Hersteller (Yamaha, Honda) sagen könnten, dass sie mit der CBR oder R1 antreten und einfach nur ein anderes Chassi drum zimmern.

Außerdem könnt ich mir vorstellen, dass dann viele Teams aus der SBK Wm abwandern in die MotoGP, waum sollte man "nur" in der "zweiten Liga" fahren, wenn man für das gleiche Budget und mit einem nur leicht abgewandeltet Motorrad in der Königsklasse fahren kann?

Mich würde einfach mal eure Meinung dazu interessieren. Meine Meinung: Mehr Motorräder ja, aber nicht mit Motoren von der "Straße".

mfg dexen
  • Benutzeravatar
  • Sofatester Offline
  • Beiträge: 1733
  • Registriert: Dienstag 9. September 2008, 12:51
  • Wohnort: Nürnberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Sofatester »

Moto2 hat sich bewährt. Klare Regeln, für den Zuschauer gut durchschaubar, Einheitsmotoren und ein klares Reglement begrenzen die Kosten und trotzdem bleibt für die Chassisbauer noch genügend Spielraum, um "verschiedene" Motorräder zu produzieren. Dazu keine "richtigen" Werksteams, sondern viele Teams und mehrere Chassishersteller mit echtem technischen Wettbewerb im Kleinen.

MotoGP finde ich persönlich bis dahin uninteressant. Technik, die gegenüber dem Serienzustand viel zu abgehoben ist, das Gleiche gilt für Kosten und Nähe zu den Fans. Dazu kleine Starterfelder, wo selbst ich noch eine Punktegarantie hätte (muss ja nur ins Ziel kommen und wenn mal 16 Leute teilnehmen, fällt irgendwer doch immer runter) und langweilige Rennen mit nur einer kleinen Gruppe immergleicher Werksfahrer als Sieganwärter.

Das mit dem ganzen "Motoren kaufen Zeugs" finde ich kacke. Kompliziert und für uns Fans irgendwie nicht so durchschaubar. Und ungleiche Regeln führen dazu, das eigentlich zwei Klassen zusammen auf der Strecke sind. Das macht man immer dann, wenn es in einer Klasse nicht genügend Starter gibt und mich würde sowas nicht interessieren. Wenn, dann ein Reglement, das für alle gleich ist, das die Kosten im überschaubaren Rahmen hält und spannenden Sport mit vielen Startern garantiert. Und wo ein gutes Privatteam auch mal mit etwas Glück und wenn alles passt die Werke ärgern kann.

Mir persönlich gefällt die SBK-WM und die SSP-WM mit ihren beiden Nachwuchsklassen eindeutig besser. Nur das aktuell ja auch die SBK-WM unter kleiner werdenden Starterfeldern und immer höheren Kosten durch technische (elektronische) Aufrüstung der Werksteams zu kämpfen hat.
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Re: Bald zweite Superbike WM?

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

dexen hat geschrieben:
Warum vermieten die Hersteller wie Honda oder Yamaha nicht einfach nur den Motor+Getriebe, wie in der Formel 1? Da geht es doch auch! Kann sein, dass das bei einem MotoGP Bike etwas komplizierter ist als bei nem Formel 1 Auto, aber vorstellen kann ich mir das nicht.
Also nen F1 Motor bekommt man ohne Techniker vom Motorenhersteller noch nicht einmal gestartet. Keine Chance! Glaube schon, dass es bei den MotoGP Motoren DEUTLICH einfacher ist!

:wink:
#582
  • dexen Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Samstag 22. Januar 2011, 19:24

Kontaktdaten:

Beitrag von dexen »

Sofatester hat geschrieben:Moto2 hat sich bewährt. Klare Regeln, für den Zuschauer gut durchschaubar, Einheitsmotoren und ein klares Reglement begrenzen die Kosten und trotzdem bleibt für die Chassisbauer noch genügend Spielraum, um "verschiedene" Motorräder zu produzieren. Dazu keine "richtigen" Werksteams, sondern viele Teams und mehrere Chassishersteller mit echtem technischen Wettbewerb im Kleinen.
Da stimme ich dir ganz und gar zu, aber es sind immer noch Prototypen. Die Motoren sind nicht von einem Serienmotorrad, das ist der unterschied. Wenn sie das so ändern wie es jetzt geplant ist, dann wird es auch in Zukunft zwei Klassen in der MotoGP geben. CRT-Teams fahren dann gegeneinander und dann die Werkteams.

Ich denke eher das z.B. Honda Angst davor hat, das ein "kleines" Team mit ihrem Motor+anderem Rahmen usw. erfolgreicher wäre, wie das Honda Werksteam selber. Siehe Red Bull in der Formel 1, als Renault da noch Werksseitig vertreten war, haben sie auch keinen stich gegen Red Bull gesehen, und die hatten "nur" den Motor von Renault.
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3308
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Es gibt doch auch Tourenwagen und auch die Formelrennwagen.

Sicher würde die MotoGP als Königsklasse ein wenig an Prestige verlieren, wenn plötzlich nicht mehr die Werksmaschine, sondern ein Motor von X und ein Chassis von Y gewinnen. Auch kann man sich fragen, ob sich der ganze Aufwand lohnt, denn der Abstand zwischen Superbike und MotorGP ist nicht mehr all zu groß.

Beispiel Brünn 2011: Superpole Bestzeit war in 2011: 1'58.580 gegenüber 1'56.591 in der MotoGP

oder Misano 2011: MotoGP 1,33.138 im Qualifing gegenüber SBK ebenfalls Qualifiing (da Superpole im Regen) 1'35.609

Im Endeffekt sind es ca. 2,5 Sekunden, die beide Meisterschaften trennen. Auf der Strecke selbst ist das eine Welt aber rechtfertigt das die immensen Mehrkosten und den Aufwand, der in der MotoGP betrieben wird???

Nüchtern betrachtet fährt Rossi auf der Duc-Gruke nur unwesentlich schneller (geschätzt 0,5 - 1 Sekunde) als der Schnellste auf einem Superbike...

Gut, wo die neuen 1000er landen werden ist wieder ein anderes Thema. Gleichzeitig spricht und liest man in bzw. über die MotoGP meistens etwas von langweiligen Rennen und beklagt sich über die Reifen und die Elektronik.

Mir kommt es auch so vor, als wenn die MotoGP zur 500er Zeit wilder, spektakulärer aber auch gefährlicher war, als heute. Das wilde, ungezähmte haben sie abgelegt bzw. sehe ich das heute eher bei den Superbikes. Ob es vielleicht wirklich an den Reifen liegt???
  • dexen Offline
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Samstag 22. Januar 2011, 19:24

Kontaktdaten:

Beitrag von dexen »

Sicherlich sind die Kosten der ausschlaggebende Faktor bei der ganzen Geschichte. Aber nehmen wir mal an, die jetzigen Kundenteams wechseln alle auf ein CRT-Bike. Irgendtwann wechseln dann wohl auch die Hersteller von einem Prototyp auf ein Serienmotor, um die Kosten zu senken. Sollen dann die Werkteams, ihr Straßen Chassi benutzen? Wenn die dann auch ein anderes Chassi bauen, dann hast du doch quasi dein Serienmotor, nur mit einem anderem Rahmen. Und was ist dann mit den Zeiten, die die fahren?, Wenn ich mich recht erinnere ist Kallio mit der Suter 4 Sekunden langsamer gewesen, d.h. doch dann das die genauso schnell sind wie die Superbike´s.
  • Benutzeravatar
  • Tiedchen Offline
  • Beiträge: 791
  • Registriert: Dienstag 18. Dezember 2007, 19:49
  • Wohnort: Bönen

Kontaktdaten:

Beitrag von Tiedchen »

Die Moto GP ist für mich die absolute Zweirad Königsklasse!
Dort möchte ich das technisch machbare sehen was die Werke in Stande sind zu leisten.
Das Problem sind die Kosten und die fehlenden Sponsoren.
Darunter leiden natürlich die Privaten noch mehr.
Eine Lösung habe ich natürlich auch nicht :wink:
Gruß
Stefan

IRRC International Road Racing Championship
  • Benutzeravatar
  • Richard Kies Offline
  • Beiträge: 2302
  • Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
  • Motorrad: Keins mehr
  • Wohnort: LK Aschaffenburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Richard Kies »

Die MotoGP ist für mich nichts besonderes. Ich finde schon die SuperbikeWM nicht wirklich representativ für die Mopeds die wir kaufen können, da in die SBK Maschinen so viel Kohle investiert wird dass die nicht mehr viel mit der Serie zu tun haben.
Ums auf den Punkt zu bringen. Mir persönlich ist die Spannung eines Moto2 Rennen viel lieber als das MotoGP Gegurke mit ach so mega tollen Prototypen.
Wenn ein Team das gerade Weltmeister wurde, also Yamaha, nicht mal nen Sponsor findet sehen das wohl einige Leute wie ich :?
Erfahrung ist die Summe aller Fehler.
I'm #1 so why try harder?
  • $asch... Offline
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Sonntag 2. September 2007, 18:13
  • Wohnort: Oberursel/Ts.

Kontaktdaten:

Beitrag von $asch... »

Hatte nicht Kenny Roberts nen RCV211 Motor in nem eigenen Chassis???
Funktioniert hatte es doch damals auch...wieso also nicht wieder damit anfangen?
Vom Prinzip ist der GP Sport doch wieder da angekommen. Duc lässt ja auch nen "Rahmen" von FTR fertigen...


Greetings

Sascha
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

$asch... hat geschrieben:..........
Duc lässt ja auch nen "Rahmen" von FTR fertigen...

Greetings

Sascha
ähm..........naja ............. :icon_scratch schaun mer mal was noch draus wird, bisher wars ja eher mau
Antworten