Herr Kitsch hat wahlweise eine 1190 EBR oder 1125 EBR in der vergangenen Saison bewegt. Die Motoren sind beliebig in beiden Chassis verwendbar. Wenn man will (oder muss), kann man sogar einen 1125er Serienmotor der letzten Buellbaureihe in das Chassis der 1190 reinhängen.
Der Unterschied zur 1190 EBR ist wohl im wesentlichen der "Zulassungskrempel" der da bei der RS angebaut wurde. Die Verkleidung von der 1190 EBR dran, den ganzen straßenkonformen Krempel ab - und schon hat man für einen schmalen Taler ein performantes Zweizylinderbrenneisen.
recht hat heiko, und harald hat letzte saison die 1190 bewegt und ist mir der die 1:29 in Osl gefahren. wenn man mal bei denen auf der seite die fotos durchschaut ,stellt man doch einen unterschied fest und sieht das es die erst Version der 1190 war oder ist
In der neuen "MOTORRAD" ist der Fahrbericht zur ersten in Europa befindlichen 1190 RS. Beim Biketoberfest, frisch aus der Überseekiste
Ich persönlich bevorzuge aber die "nackte" Variante.
Die habe ich beim Biketoberfest gefahren - naja ... eher um dem Kurs geschneckt. Ich wollte nicht der erste Depp sein, der nach so viel fehlerfrei fahrender Prominenz das Ding in den Kies rammelt.
Außerdem hätte ich dann etwa ein Jahr Arbeit vernichtet. Die Mopete auf dem Bild hat ein angepasstes Bodywork und ist sonst ein stinknormales, umgebautes 1125er Chassis mit einem überarbeitetem Serienmotor. Trotzdem arg fix - und ohne weitere Übung zu schnell für mich ... ich gehe aber üben, Ehrenwort
bis denne, Heiko
Zuletzt geändert von HZ-Heiko am Samstag 15. Oktober 2011, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Heiko, hast du schon richtig gemacht: Hauptsache heil zuhause und keinen Prototypen mit Kies verziert.
Am schärfsten ist der Klang von der Typhon: Gänsehautkombi am ganzen Körper.
Melde dich, wenn mehr Bilder hast.
Die Typhon sollte in den XBORG-Kalender.
Es wäre ziemlicher Quatsch, wenn Motorrad schreibt, dass dies die erste in Europa sei. Schließlich ist bekanntermaßen Harald Kitsch im letzten Jahr bereits damit Meister der Sound of Thunder geworden.....
Harald ist auf einer RR zweimal Meister geworden. Die RR`s sind von der RS so weit weg, wie ich von Haralds Rundenzeiten.
Das Delta (neee, nicht das der Rundenzeiten ) ist auch nicht verwunderlich. Jeder, der mal ein homologiertes Serienmotorrad (auch wenn die Serie noch so klein ist) zum reinrassigen Ringeisen verwandelt hat wird wissen, welcher Berg an Teilen aus dem Straßenmoped rausgeflogen ist oder verändert wurde. Bei der RS war`s zeitlich eben nur anders herum. Die RR gab es vor der RS.
Wenn ich es mal mit KTM vergleichen darf..... wer sich eine RC8R kauft hat noch lange keine IDM - Maschine im Stall stehen.
Mit der 1190RS kann man auf Anhieb sehr schnelle Rundenzeiten in den Asphalt brennen - Haralds erstes Feedback zur RS war überaus positiv im Vergleich zur RR. In der RR stecken aber schon zwei Jahre Entwicklungsarbeit vom Pegasusteam drin, was in diversen Setups des Fahrwerks, verschiedenen Mappings und sonstiger Konfigurationsmöglichkeiten auf den einzelnen Rennstrecken resultiert.
Bei der RS würden wir, auf den RR-Erfahrungen aufbauend, damit neu beginnen.
@ Norbert: Von der Typhon habe ich Bilder, als sie noch bei mir in meinem Kopf und meiner CAD-Maschine wohnte.
bis denne, Heiko
PS: Das mit Harald`s und meinen Rundenzeiten hat übrigens nichts mit dem Moped zu tun - das liegt leider an mir oder an Harald ..... dann schraube ich eben weiter