Hallo
habe schon unter der suchfunktion nachgeschaut und konnte mir damit auch nicht weiter helfen.
kennt sich jemand gut mit dem schwedischem gold aus?
und zwar geht es darum....
hat jemand erfahrungen gemacht ob von einem K1-K4 modell von 600-1000 GSXR die jeweiligen federbeine auch in die neuen K5-K6 GSXR modelle passen?
wenn ja, welche stimmen überein?
gibt ein angebot von einer 750ger K3 ob das öhlins federbein wohl in die 1000er K5 passt?
gruß
Alex
Passt ein Federbein von einer GSXR 600/750/1000 K1-K4
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- AlexR6 Offline
- Beiträge: 629
- Registriert: Sonntag 15. Mai 2005, 18:52
- Motorrad: GSXR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/BRNO
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Passt ein Federbein von einer GSXR 600/750/1000 K1-K4
Kontaktdaten:
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
PalaciosR6 hat geschrieben:Hallo
habe schon unter der suchfunktion nachgeschaut und konnte mir damit auch nicht weiter helfen.
kennt sich jemand gut mit dem schwedischem gold aus?
und zwar geht es darum....
hat jemand erfahrungen gemacht ob von einem K1-K4 modell von 600-1000 GSXR die jeweiligen federbeine auch in die neuen K5-K6 GSXR modelle passen?
wenn ja, welche stimmen überein?
gibt ein angebot von einer 750ger K3 ob das öhlins federbein wohl in die 1000er K5 passt?
gruß
Alex
Grundsätzlich mußt du unterscheiden zwischen 600, 750er und 1000er Federbeinen von Öhlins - sind alle anders abgestimmt.
Weiter gibt es dann wieder unterschiede zwischen z.B. 1000er K1 Federbein und 1000er K3 Federbein - bei 600ern und 750ern ist es gleich.
Passen tun die alle - was aber nicht heißt das es die gleichen sind und die dann auch funktionieren.
Zu deinem 750er K3 Federbein - wird wohl auch in die K5 1000 passen (evtl. ist der Bremsflüssigkeitsbehälter zu versetzen), aber die Abstimmung und Feder paßt zu 100% nicht.
Problem bei der K5 ist noch, daß das Federbein minimal kürzer ist als von den anderen GSXR Modellen. Daten des 750er Federbeins habe ich leider nicht mehr da.
Wenn die Länge aber passend einstellbar ist, kannst du es auf K5 neu abstimmen lassen - sollte gehen. Dazu am besten einen Fachmann wie GL oder Alu Sauer befragen.
Ohne Änderung kannst du es aber wie esagt vergessen.
Grüße Normen
Hab jetzt schon seit mittlerweile 2 Wochen ne Anfrage bei Zupin genau zu diesem Thema platziert.
Die wollen mir das anscheinend nicht verraten und lieber ein neues für die 1000er verkaufen.
Ich kenn mich ein bisschen aus da ich mit Stoßdämpfern beruflich zu tun hab. Ist genau wie Normen schreibt.
Die Umlenkung der 1000er sieht ein bisschen anders aus und ohne jetzt genau geschaut zu haben würde ich sagen dass die Übersetzung Rad/Federbein nicht die gleiche ist wie bei der 750er. Also ist eine andere Federrate und eine andere Abstimmung erforderlich.
Gerade die Öhlins sind absolut modular aufgebaut, d.h. eine Änderung bzw. Anpassung der Abstimmung sollte kein Problem sein. Die Frage ist nur, ob die sich das derart vergolden lassen dass man direkt ein neues kaufen kann
Vielleicht gedenken die Herrschaften bei Zupin ja mir irgendwann mal zu Antworten, dann tu ichs hier kund
Jakeman
Die wollen mir das anscheinend nicht verraten und lieber ein neues für die 1000er verkaufen.
Ich kenn mich ein bisschen aus da ich mit Stoßdämpfern beruflich zu tun hab. Ist genau wie Normen schreibt.
Die Umlenkung der 1000er sieht ein bisschen anders aus und ohne jetzt genau geschaut zu haben würde ich sagen dass die Übersetzung Rad/Federbein nicht die gleiche ist wie bei der 750er. Also ist eine andere Federrate und eine andere Abstimmung erforderlich.
Gerade die Öhlins sind absolut modular aufgebaut, d.h. eine Änderung bzw. Anpassung der Abstimmung sollte kein Problem sein. Die Frage ist nur, ob die sich das derart vergolden lassen dass man direkt ein neues kaufen kann

Vielleicht gedenken die Herrschaften bei Zupin ja mir irgendwann mal zu Antworten, dann tu ichs hier kund

Jakeman
#269 Alles Serie!
Ich hatte aus der 3/4 k0 den Öhlins in einer Kilo k3 drin. Das war nicht gerade der Bringer. Feder war viel zu weich und der Dämpfer zu kurz.
Mir hat man damals erzählt, die obere Öse des Dämpfers würde nicht halten. Der Dämpfer war bis zum Totalschaden des Mopeds ca. 10000 in der k3 drin und fährt jetzt in einem anderen Moped.
Die Dinger kann man sicherlich umbauen. Umbauen oder das alte Teil verticken und nen neuen kaufen. In der Summe wird sich da nicht viel schenken.
Mir hat man damals erzählt, die obere Öse des Dämpfers würde nicht halten. Der Dämpfer war bis zum Totalschaden des Mopeds ca. 10000 in der k3 drin und fährt jetzt in einem anderen Moped.
Die Dinger kann man sicherlich umbauen. Umbauen oder das alte Teil verticken und nen neuen kaufen. In der Summe wird sich da nicht viel schenken.
wie Normen schon sagte, denk ich auch, dass man nicht umbedingt direkt zu Zupin muss mit dem "schwedischen Gold". Die anderen Jung's bringen den Umbau mit Sicherheit auch hin und wenn man schon ein's hat rechnet sich der Umbau mit Sicherheit gegenüber einem NeukaufDazu am besten einen Fachmann wie GL oder Alu Sauer befragen.
Wenn ich die Basis der Abstimmung hätte könnte ich den Umbau auch selber machen. Aber hier fehlen mir doch ein paar Parameter.kaufes hat geschrieben:wie Normen schon sagte, denk ich auch, dass man nicht umbedingt direkt zu Zupin muss mit dem "schwedischen Gold".Dazu am besten einen Fachmann wie GL oder Alu Sauer befragen.
Die Idee woanders zu fragen ist echt eine Überlegung wert!
Ich denke das werde ich auch mal tun

Jakeman
#269 Alles Serie!