Zum Inhalt

Laptimer mit Google Earth

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • st Offline
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Freitag 20. Mai 2011, 09:03

Kontaktdaten:

Beitrag von st »

Hallo in die Runde,
nachdem ich den Thread gelesen habe, hab ich mich mal hier im Forum angemeldet, weil ich glaube, dass ich zu dem Thema was beisteuern kann, was den einen oder anderen interessieren wird.

Wer einen einfachen GPS Logger besitzt und noch nicht weiß wie er Rundenzeiten, Zwischenzeiten, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf sowie Linienwahl analysieren will, dem kann ich evtl. weiterhelfen.

Ich selbst benutze, wie einige hier, einen einfachen GPS Logger (iblue 747A+ mit 5Hz Aufzeichnungsrate), die Auswertesoftware dazu hab ich selbst erstellt und benutze sie schon ne weile. Wer Interesse hat, möge mich für ein paar Screenshots kontaktieren, wenn die Software (Java, läuft fast überall) dann immer noch interresant ist, dann stell ich sie demjenigen zur Verfügung.

Zu den von verschiedenen Teilnehmern angesprochenen Ungenauigkeiten bei der Zeitberechnung:
mit Loggern die mit 1Hz (1 Datensatz pro Sekunde) sind die Ungenauigkeiten doch schon recht hoch, die damit berechneten Rundenzeiten können schon abweichen. Bei 5Hz sind Sie prinzipiell unter 0,2 Sekunden, wenn man dann noch linear interpoliert, sind die Abweichungen im 100tel Bereich. Ob das die mitgelieferten Programme machen weiss ich nicht. Die Tools, die kosten (Starlane u.a.) machen das.
Bei der Linienwahl:
Die Ungenauigkeiten beim GPS Signal resultieren aus den von galli beschriebenen Ursachen. Ein Teil der Fehler resultiert aus systematischen Abweichungen, so dass man die Linen der verschiedenen Runden doch gut untereinander vergleichen kann. Zusätzlich gibt der Logger eine Art Qualitätskennung pro Datensatz aus, wenn man die mit berücksichtigt, kann man die Linienwahl durchaus analysieren (die Einschränkung "innerhalb eines Turns" ist allerdings schon richtig). Auch hier gilt: mit 1Hz Loggern, wird das nichts.
Zum "Be- und Entschleunigen":
Die Beschleunigung ist mathematisch gesehen, die 1. Ableitung von der Geschwindigkeit. D.h. wenn man den Geschwindigkeitsverlauf hat, kann man auch die Beschleunigung daraus bestimmen.

Noch ne Anmerkung:
Bitte erwartet nicht innerhalb von wenigen Stunden ne Antwort von mir. Ich sitz beruflich ständig vor dem Rechner, da muss ich das in meiner Freizeit nicht auch noch tun.
  • ElLoco Offline
  • Beiträge: 93
  • Registriert: Samstag 17. Januar 2009, 15:55

GPS software

Kontaktdaten:

Beitrag von ElLoco »

hi, ich habe dein beitrag über den gps loggern gelesen und wäre sehr daran interessiert?

kanst du mir mal screenshots senden? oder sogar die ganze software?

vielen dank schon im voraus...
hier meine email: davidmallo@loco-racing.com



LG Dave
  • AcJoker Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Samstag 17. Juli 2010, 20:59

Kontaktdaten:

Beitrag von AcJoker »

Hi,

ich verwende ich einen Qstarz BT-Q1000Ex und hätte da mal eine Frage.
Was ist denn mit "Best Rolling Time" gemeint?
Theoretische Bestzeit, d.h. schnellste Sektorzeiten addiert, verstehe ich ja noch aber bei Best Rolling Time muss ich passen.

Gibt´s eigentlich eine Plattform wo man seine Daten austauschen kann bzw. Daten andere einsehen kann um vergleiche zu ziehen?

Gruß
Joker
  • Asterix Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Freitag 2. November 2007, 13:05
  • Wohnort: Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von Asterix »

Hallo,

jetzt hätte ich mal eine Frage zum Thema:

es werden immer die zwei Logger Qstarz BT-Q1000XT und iblue747i+ genannt. Es gibt aber auch noch den Qstarz BT-Q818XT mit 10HZ (bei Amazion gerede bei ca. 80,-- Euronen) bzw. sicher noch ganz andere.

Wenn ich da das richtig verstanden habe, liegt odch der Unteschied zwischen den beiden erstgenannten nur in der beiliegenden Software.
Der Qstarz BT-Q818XT müsste bei 10HZ aber dann doch genauer als die beiden anderen sein, oder ?
Oder ist das in einem Bereich, der eh keinen Unterschied macht ?
Und noch kurz zur Auswahl: und was empfiehlt das Forum ?????

Danke und Grüße
Asterix
  • Benutzeravatar
  • HarryS Offline
  • Beiträge: 29
  • Registriert: Samstag 11. Dezember 2010, 19:48

Kontaktdaten:

Beitrag von HarryS »

Hallo,

zum Dauerthema Update Rate einen kurzen Ausschnitt eines Dialogs mit einem GPS Maus Hersteller den ich die letzten Tage hatte:
Also, as general GPS knowledge, it is noted that any GPS engine running higher than 5Hz looses in terms of accuracy. You can't have it both. For DGPS accuracy of 2.5m, the maximum update rate without sacrificing accuracy is 5Hz. DGPS won't work at update rates higher then 5Hz. Going to 10Hz without DGPS, accuracy will decrease. So in practice, it is questionable what would yield better results: 5Hz at DGPS accuracy or 10Hz with decreased accuracy. It will all depend on what application the accessory is used for.
Was etwas einfacher formuliert heisst 'mehr ist nicht immer besser' - auch wenn viele Hersteller (gerade von Messwerkzeugen) mit hohen Update Rates werben. Die Aussage gilt IMHO für halbwegs erschwingliche Chips, nicht für irgendeine Weltraumforschung - da geht sicher auch mehr.

Und weil auch hier im Thread das Thema Genauigkeit bei 1 Hz Chips hoch kam: Interpolation bringt das auf 0.1s bis 0.05s Genauigkeit - in 95% der Messungen. Die 95% kommt wieder daher, dass die Genauigkeitszusicherungen der GPS Chip Hersteller wiederum statistische Werte sind die auch nur für 95% der Fälle zugesichert ist.

- Harry
  • Benutzeravatar
  • Hendrik Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Dienstag 13. Januar 2009, 14:38

Re: Laptimer mit Google Earth

Kontaktdaten:

Beitrag von Hendrik »

Dennis #9 hat geschrieben:Juhuuu,
ich wollte mal wissen ob es einen Laptimer gibt, wo man eine aufgezeichnete Linie, wie beim Stealth GP2, in Google Earth uploaden kann.

greeeetz
Dennis #9
Moin,

jetzt muss ich ja mal blöd fragen:

Wie kann ich meinen gefahrene Strecke vom Stealth GPS-2 in Google Earth oder Google Maps ansehen?

Vielen Dank schon mal im Voraus
Schönen Gruß
Hendrik
Antworten