Zum Inhalt

Rj 11 wird im Stand viel zu heiß

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Laubi93 Offline
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Donnerstag 21. August 2008, 22:30
  • Wohnort: Büdingen
  • Kontaktdaten:

Re: Rj 11 wird im Stand viel zu heiß

Kontaktdaten:

Beitrag von Laubi93 »

La(r6)s hat geschrieben:Hallo,
ich war gestern am Nürburgring. Außentemperatur ca. 35 Grad.
Im Fahrbetrieb hatte Sie zwischen 85 und 90 Grad. Das Problem ist aufgetreten als ich Sie abgestellt habe. Zündung angelassen damit die Lüfter noch laufen. Dabei ist die Temperatur bis auf 120 Grad hochgeganden.
Ich halte das für sehr bedenklich!!!
ZU meiner Frage:
Ist soetwas bei dem Modell bekannt?
Woran kann es liegen und was kann man dagegen tun?
Einfachste Lösung:
Schalter an den Lenker um die Lüfter einzuschalten, wenn der Turn abgewunken wird Lüfter anschalten. Dann fällt die Temp. in der Auslaufrunde schon mal ab und die Temperaturspitze ist nicht ganz so hoch.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Ist ja schön und gut, aber wo liegt das Problem mit der Temperatur? Warum sollte man sie runterbringen und sich extra nen Schalter anbauen?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Walnussbaer hat geschrieben: Warum sollte man sie runterbringen und sich extra nen Schalter anbauen?
Weil wie ich schon schrieb es vorkam das in der Box die Temperatur so anstieg das der Deckel öffnete und der Ausgleichsbehälter überlief.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Wenn er bei 80-90°C Fahrbetrieb nicht überläuft und dann bei 120°C schon, dann ist da einfach zu wenig Spielraum und das sollte nicht sein. Nen Schalter fürn Lüfter verschleiert das bloß.
  • Benutzeravatar
  • Laubi93 Offline
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Donnerstag 21. August 2008, 22:30
  • Wohnort: Büdingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Laubi93 »

Walnussbaer hat geschrieben:Wenn er bei 80-90°C Fahrbetrieb nicht überläuft und dann bei 120°C schon, dann ist da einfach zu wenig Spielraum und das sollte nicht sein. Nen Schalter fürn Lüfter verschleiert das bloß.
Wenn ich in der Auslaufrunde die Lüfter an habe und nicht mehr am Limit fahre, fällt die Temperatur , bis in die Box um 10 Grad.

Mir tuts in der Seele weh, so ein glühendes Eisen einfach auszuschalten und vor sich hinbrodeln zu lassen.

Das gleiche mache ich auch in der Startaufstellung.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Walnussbaer hat geschrieben:Wenn er bei 80-90°C Fahrbetrieb nicht überläuft und dann bei 120°C schon, dann ist da einfach zu wenig Spielraum und das sollte nicht sein.
welcher Spielraum? Bei 120 Grad wird bei so ziemlich jedem Motorrad der Seriendeckel öffnen. Den Effekt hat man nur wenn es tatsächlich auch hohe Außentemperaturen hat.

Bei meiner GSXR ist der Lüfter jetzt auf 95 Grad programmiert, brauch ich keinen Schalter und bisher steigt da in der Box die Temperatur auch schon mal auf 105 oder mehr Grad aber eben nicht so extrem wie bei der CBR an heißen Tagen.
tiffernine hat geschrieben:Ein richtiges Rennmotorrad hat überhaupt keinen Lüfter (so wie meines auch) weil es keinen braucht.
Sag mal dem mehrfachen IDM-Siegerteam das sie kein richtiges Rennmotorrad haben. :)
  • Benutzeravatar
  • tiffernine Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 21:59
  • Wohnort: Wien

Kontaktdaten:

Beitrag von tiffernine »

Lutze hat geschrieben:
tiffernine hat geschrieben:Ein richtiges Rennmotorrad hat überhaupt keinen Lüfter (so wie meines auch) weil es keinen braucht.
Sag mal dem mehrfachen IDM-Siegerteam das sie kein richtiges Rennmotorrad haben. :)
Das muss aber mit dem Reglement zu tun haben, aber nicht wegen der Wassertemparatur.
Zeige mir ein Team in der WM welches einen Lüfter eingebaut hat :wink: . Eine richtige Kit ECU kann in der Regel einen Lüfter gar nicht ansteuern.
Ciao


Alfred
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Lutze hat geschrieben:
Bastian hat geschrieben:Du meinst das Thermosiphon-Prinzip.
Das funktioniert nur wenn der Kühler höher angeordnet ist als der höchste Punkt des Wassermantels im Motor.
Nein meine ich nicht, es zirkuliert auch so aber wie ich schon sagte minimal, wird der Kühler runtergekühlt zirkuliert es auf jeden Fall, wie sich dieses Prinzip auch immer nenen mag ist mir egal. So ein Kühler hat 2 Anschlüsse und wenn da das Wasser kalt ist passiert genau das was du Thermosiphon-Prinzip nennst dazu muss das nicht der höchste Punkt sein.
Ich sag hier nicht das damit eine effektive Kühlung des Motors erreicht wird.
Bastian hat geschrieben: Was hat das öffnen des Kühlerdeckels mit der Zirkulation zu tun :?:
nichts aber wenn der Kühler weiter runtergekühlt wird steigt der Druck unter Umständen eben nicht auf den Wert das der Deckel öffnet.
Konnnte man sehr schön beobachten an meiner CBR, der manuell in der Box zugeschaltete Lüfter führte dazu das nix überkochte, vergas ich das konnte es passieren das die Restwärme dazu führte das der Deckel öffnete. Passierte nur an heißen Tagen wie hier schon beschrieben.
Lutze du meinst das Thermosiphon-Prinzip.
Hast du dir einmal die Frage gestellt was eigentlich passiert wenn du den Lüfter einschaltest und der Motor aus ist :?:
Der Kühler verliert an Temperatur, da der Temp-Geber bei sehr vielen Fahrzeugen im Kühler oder in dessen Zuleitungen sitzt wird dies auch auf der Anzeige angezeigt.
Das "kalte Wasser" fällt in Folge seiner höheren Dichte zum tiefsten Punkt des Wasserkreislaufes.
Nun fliest aber nicht wie man vermuten könnte das "heiße Wasser aus dem Zylinderkopf nach sondern es findet eine Vermischung mit dem (nennen wir es einmal so) "mittelheißen Wasser" statt welches sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt des Kühlsystems befindet.
Somit findet zwar eine Zirkulation statt aber kein Kreislauf welcher zur Kühlung der neuralgischen Punkte (Zylinderkopf) notwendig wäre.
In Folge bekommen wir den Zylinderkopf nicht kalt und deine Lüftergeschichte macht damit nur noch einen sehr begrenzten Sinn.
Das einzige was den Zylinderkopf in geringem Maße abkühlt ist die Abluft deines Lüfters da diese meist leicht schräg noch oben abgeführt wird und kühler ist als die Temperatur des Zylinderkopfes.
Das dein Kühler durch den Einsatz des Lüfters nicht überkochte ist nun ganz leicht nachzuvollziehen, durch die partielle Abnahme der Kühlmitteltemperatur (im Bereich Kühler bis tiefster Punkt Kühlsystem) ist der Druck im gesamten System gefallen was dazu führte dass das Überdruckventil im Kühlerdeckel nicht öffnete.
Da die meisten Temp-Sensoren eh nicht am interessanten Punkt (Zylinderkopf) sitzen ist das ganze hier eh eine Farce.....
Was sagen mir z.B. 120° Wasser im Kühler :?: Nichts :!: da dies dem Kühler völlig egal ist.....
Was würden mir 140° Wasser am Kopf sagen :?: sehr viel mehr, da dies deutlich zuviel ist infolge von den heute meist verwendeten WDR`s und Feststoffdichtungen in Kühlsystemen deren Temperaturbereich meist nur bis 150° geht
Die beiden Werte sind übrigends bei heutigen Bauarten von Kühlsystemen an vollverkleideten Motorrädern sehr gut als Richtwert bei Motorstillstand nach Renneinsatz zu benutzen.
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
  • Benutzeravatar
  • Laubi93 Offline
  • Beiträge: 254
  • Registriert: Donnerstag 21. August 2008, 22:30
  • Wohnort: Büdingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Laubi93 »

tiffernine hat geschrieben:
Lutze hat geschrieben:
tiffernine hat geschrieben:Ein richtiges Rennmotorrad hat überhaupt keinen Lüfter (so wie meines auch) weil es keinen braucht.
Sag mal dem mehrfachen IDM-Siegerteam das sie kein richtiges Rennmotorrad haben. :)
Das muss aber mit dem Reglement zu tun haben, aber nicht wegen der Wassertemparatur.
Zeige mir ein Team in der WM welches einen Lüfter eingebaut hat :wink: . Eine richtige Kit ECU kann in der Regel einen Lüfter gar nicht ansteuern.

Ein WM Team hat auch einen Kühler der ne Fläche von einer Hauswand hat.
Ich habe auch ein Kit Steuergerät, deswegen mache ich das ganze mit nem Lenkerschalter.

Mit nem Kit Kühler gibts meiner Meinung nach die Probleme nicht so oft.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

tiffernine hat geschrieben:Das muss aber mit dem Reglement zu tun haben, aber nicht wegen der Wassertemparatur.
ne hat es nicht, da ist extra ein Schalter montiert mit dem der angeschalten wird, keine Regelung über den Seriensensor.
Antworten