Will Rennfahrer werden...!
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Normen,
wenn Du unbedingt eine A-Lizenz willst, dann schicke mir ne PN. Ohne größere Probs kannst Du in Juni/Juli eine polnische haben.
Gruss
John'ek
wenn Du unbedingt eine A-Lizenz willst, dann schicke mir ne PN. Ohne größere Probs kannst Du in Juni/Juli eine polnische haben.
Gruss
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Chris Offline
- Site Admin
- Beiträge: 16745
- Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
- Motorrad: Keins :-(
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Chiemgau
- Kontaktdaten:
Normal ist erst B-Lizenz und dann mit entsprechenden Ergebnissen ne A-Lizenz.
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
Na John'ek, ganz sooooo einfach geht es auch nicht!John`ek hat geschrieben:Normen,
wenn Du unbedingt eine A-Lizenz willst, dann schicke mir ne PN. Ohne größere Probs kannst Du in Juni/Juli eine polnische haben.
Gruss
John'ek
Der weg ist nicht viel anders als beim DMSB, nur dás man manches nicht ganz so eng sieht. Punkte wirst du aber vorweisen müssen.
Die Alternative sind ne menge Szlotty's, dann geht es auch ohne punkte bei der PZM. Ob die Lizenz dann aber wasserdicht ist würde ich nicht beschwören....
Aber du hast natürlich recht wenn du sagst das es um einiges leichter ist in Polen.
Allerdings ist es auch beim DMSB nicht unlösbar, laut den Damen und Herren dieses Verband's musst du lediglich eine Saison mit B Lizenz zb Rundstreckenpokal fahren und in der ersten hälfte der Runktetabelle landen, dann kannst du darauf hoffen das die die Hoheiten eine A bzw I Lizenz ausstellen....
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.

Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
-
- Jens-Peter Offline
- Beiträge: 1252
- Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 07:23
- Wohnort: Krefeld
Stimmt genau.Chris hat geschrieben:Normal ist erst B-Lizenz und dann mit entsprechenden Ergebnissen ne A-Lizenz.
Aber es gibt hier und da Ausnahmen bzw. Sonderregelungen. Wenn Fahrer Ergebnisse (teils auch bei nicht offiziellen, sprich nicht vom DMSB registrierten und genehmigten Veranstaltungen/Rennen) nachweisen können wurde schon mal I-Lizenzen erteilt. Zum Bleistift gab´s mal eine nicht offizielle Langstreckenmeisterschaft und mehrere "Top-Fahrer" sind / fahren teils noch in der Endurance-WM mit DMSB - I-Lizenz...
Die mußten nicht erst B-Lizenz lösen und z.B. in irengendeiner Seriensport-Klasse mit wenigen Teilnehmern vordere Platzierungen "erkämpfen". Der DMSB ist nicht mehr so´ne absolut beamtenmäßige Orga wie früher die OMK, die verstehen sich mittlerweile durchaus (auch) als Dienstleister für den Motorsport und die Aktiven, weil ohne Motosport und Motorsportler Tod von DMSB...
Alles geht im offiziellen Motorsport nätürlich nicht und das ein IDM-Wochenende nicht so ablaufen kann wie z.B. ein freies Renntraining mit "wilden" Rennen (geile Idee: ab 8:00 bis 12:00 in der IDM am Sa. freies Fahren für alle Klassen incl. Hiiijongzung-Cup mit Transponderzeitnahme für die Startaufstellung

Wie im echten Leben kommt´s auch hier u.a. drauf an wie mann in den Wald hinein ruft ..... und teils auch auf Vitamin B....
Gruß, Jens-Peter
- anderl Offline
- Beiträge: 1216
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:54
- Wohnort: Minga
- Kontaktdaten:
Die Erfahrung habe ich auch gemacht.
- CeDee Offline
- Beiträge: 1704
- Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2003, 10:30
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
@Normen
Herzlichen Glückwunsch nachträglich
@All
Also grundsätzlich stellt der DMSB eine I-Lizenz nur bei Nachweis entsprechende Ergebnisse mit einer B- oder C-Lizenz aus. Dabei ist noch zu berücksichtigen das eine I-Lizenz für Seriensport und Straßenrennsport (genauso wie für Trial, Enduro, Bahnsport) grundsätzlich getrennt vergeben wird. Wer also z.B. im Seriensport die Qualifikationsnorm erreicht bekommt im drauffolgenden Jahr eine I-Lizenz für diesen Bereich. Die Erweiterung der Gültigkeit kann beantragt werden, man hat aber kein Anrecht gemäß den allg. Lizenzbestimmungen des DMSB. Habe hier das Motorradsport-Handbuch des DMSB liegen und bin selbst über den beschriebenen Weg im Seriensport über B und Seriensport-I dieses Jahr an eine I-Lizenz für IDM. usw. gekommen.
Alle Ausnahmen wie z.B. JP sie erwähnt sind im Ermessenspielraum des DMSB und muß man einfach nachfragen bzw. beantragen. Aber ich weiss auch aus einem fehlgeschlagenen Versuch eines bekannten , schnellen Aufzünders das "nur" IDM-reife Rundenzeiten nicht für die Ausstellung reichen.
Was andere Wege angeht müßte man mal mit Fahrern reden die nicht diesen "regulären" Weg gegangen sind und sich beim DMSB schlau machen.
Achja, der Weg über eine Auslandslizenz geht bestimmt, aber ich wage zu Bezweifeln das eine I-Lizenz im Ausland deutlich schneller zu bekommen ist und/oder ohne Leistungsnachweise. Denn alle offiziellen Verbände unterstehen bzgl. dieser Regelungen der UEM und der FIM. Außerdem wird der DMSB bzw die IDM diese "Tricks" kennen und entsprechend darauf achten wenn entsprechende Lizenzen bei der Nennung angegeben werden.
Ein guter, recht günstiger (nur 130€ Nenngeld) und sportlich attraktiver Weg ist m.E. der Alp Adria Cup / IOEM.
aber auch der Rundstreckenpokal wird diese Saison deutlich attraktiver:
CeDee #67
Herzlichen Glückwunsch nachträglich

@All
Also grundsätzlich stellt der DMSB eine I-Lizenz nur bei Nachweis entsprechende Ergebnisse mit einer B- oder C-Lizenz aus. Dabei ist noch zu berücksichtigen das eine I-Lizenz für Seriensport und Straßenrennsport (genauso wie für Trial, Enduro, Bahnsport) grundsätzlich getrennt vergeben wird. Wer also z.B. im Seriensport die Qualifikationsnorm erreicht bekommt im drauffolgenden Jahr eine I-Lizenz für diesen Bereich. Die Erweiterung der Gültigkeit kann beantragt werden, man hat aber kein Anrecht gemäß den allg. Lizenzbestimmungen des DMSB. Habe hier das Motorradsport-Handbuch des DMSB liegen und bin selbst über den beschriebenen Weg im Seriensport über B und Seriensport-I dieses Jahr an eine I-Lizenz für IDM. usw. gekommen.
Alle Ausnahmen wie z.B. JP sie erwähnt sind im Ermessenspielraum des DMSB und muß man einfach nachfragen bzw. beantragen. Aber ich weiss auch aus einem fehlgeschlagenen Versuch eines bekannten , schnellen Aufzünders das "nur" IDM-reife Rundenzeiten nicht für die Ausstellung reichen.
Was andere Wege angeht müßte man mal mit Fahrern reden die nicht diesen "regulären" Weg gegangen sind und sich beim DMSB schlau machen.
Achja, der Weg über eine Auslandslizenz geht bestimmt, aber ich wage zu Bezweifeln das eine I-Lizenz im Ausland deutlich schneller zu bekommen ist und/oder ohne Leistungsnachweise. Denn alle offiziellen Verbände unterstehen bzgl. dieser Regelungen der UEM und der FIM. Außerdem wird der DMSB bzw die IDM diese "Tricks" kennen und entsprechend darauf achten wenn entsprechende Lizenzen bei der Nennung angegeben werden.
Ein guter, recht günstiger (nur 130€ Nenngeld) und sportlich attraktiver Weg ist m.E. der Alp Adria Cup / IOEM.
aber auch der Rundstreckenpokal wird diese Saison deutlich attraktiver:
GrußNew´s vom Fahrersprecher Michael Geiger!
Es gibt sehr gute Nachrichten. Es stehen folgende Termine fest:
1./2.04 od. 8./9.04 Hockenheim Frühjahrstraining
15.April 1000km Hockenheim
06./07.Mai Hockenheim Motorradkurs groß RSP + Serie
17./18.Juni Hockenheim F1 Kurs RSP + Serie
01./02.Juli evtl. Oschersleben
05./06.August Schleiz mit der IDM RSP
02./03.September Dahlemer Binz RSP
23./24.September Frohburg RSP
Die Terminauswahl wäre somit bestens verteilt.
Wir arbeiten daran Oschersleben oder Nürburgring noch zu bekommen"
CeDee #67
racing is fun and safer than cruising
Also...bevor ich euch...
Kontaktdaten:
Also...bevor ich euch...
...noch eine Österreichische Lizenz verkaufe, zum ursprünglichen Beitrag und den Postings einen Kommentar:
1-) Erstmals – danke für eure Statements, es freut mich sehr, dass das Thema so rege diskutiert wird...weil genau das wollte ich erreichen...den ein oder anderen Kommentar finde ich zwar umpassend, aber zum Glück gibt´s wenigstens in Foren noch eine uneingeschränkte Meinungsfreiheit...also weiter so!
Um mich nicht zu Tode zu tippen... http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id ... 29536#view bringt´s finde ich auf den Punkt.
2-) Teilweise lässt mich einfach das Gefühl nicht los, dass unheimlich viele Leute das Thema auf Ihre persönliche Situation projizieren. Das war und ist nicht Sinn der Sache!
Ich finde es super, wenn Leute auf Renntrainings fahren...da mich jetzt schon viele Leute unterstützen, fällt es mir bei Renntrainings immer mehr auf, mit welchem persönlichen Einsatz und Enthusiasmus viele dort ihr Hobby betreiben. Wie aus einigen Postings sehr gut hervorgegangen ist, es ist ja nicht nur die Frage was ich kann (oder könnte), viel mehr sollte die Frage sein „was will ich“...das allgemein betrachtet ist aber nicht Thema des Postings --> siehe Punkt 3!
3-) Mir ist es ausschließlich um folgendes Thema gegangen...
----> „Keine Zeit, kein Geld - das sind einerseits natürlich nachvollziehbare Antworten, aber warum sehe ich dann regelmäßig auch junge, flotte Fahrer mit guten auf teuren Mopeds engagiert auf diversen Renntrainings „kreisen“, und teilweise im beachtlichen Ausmaß Euronen verblasen...ohne (zumindest für mich) erkennbare Chancen auf ein Weiterkommen...?“
Ein guter alter Bekannter (würde sogar mittlerweile sogar fast sagen Freund) hat 2000 als Eröffnungsrede zum R6 Cup folgenden weisen Tipp mit auf den Weg gegeben. „Wenn wer Motorradrennen fahren will, um mal Geld zu verdienen – bitte sofort einpacken, alles verkaufen...auch wenn ihr noch so untalentiert seit, ist die Chance sicherlich wesentlich größer, mit Fußball Geld zu verdienen, als mit dem Motorradrennsport – auch wenn ihr erst morgen zum ersten Mal in einen Ball tretet“ – dem ist nichts hinzuzufügen, das kann man nur voll inhaltlich unterstreichen.
4-) Für all jene, die genau wissen, wie mein Team finanziert ist und war...Schescho hat genau „0“ Sponsoren mitgebracht (dafür viele viel wichtigere Ding...Spaß, Menschlichkeit, Erfahrung, den wahrscheinlich besten Mechaniker in Österreich und die Bereitschaft dazu alles zu geben und mich dabei mitzureißen...und, OK...aus wirtschaftlichen Zwängen heraus die Bereitschaft, für Kleinigkeiten selbst aufzukommen, und gewisse Sturzkosten selbst zu tragen...).
Bei Robert Ulm war´s natürlich anders...ja, der hat SEBRING mitgebracht...oder halt, hatte ich die ja nicht schon 3 Jahre zuvor als Hauptsponsor gewonnen, und war es für Robert nicht vielleicht die letzte Möglichkeit, international ohne jegliches Risiko Geld zu verdienen?!?
Fragen über Fragen, und bevor ich jetzt wieder falsch interpretiert werde; Ja, ICH wollte Robert...und zwar in erster Linie aus einem Grund; Er ist einer der beiden „großen“ Österreichischen Rennfahrer, und ich bin 1999 vor dem Fernseher gesessen, wie er mit der Kawa die ersten SBK WM Punkte eingefahren hat, und ich Motorradtechnisch am „trockenen“ gesessen bin, und mich mit meinen mittlerweile 23 Jahren neben 70-80 Stunden wöchentlicher Arbeit gefragt habe, ob ich wohl jemals noch irgendwas reißen werde im Motorsport...ganz ohne Umschweife, ich war mal ein Fan von ihm...da war es natürlich ein großer Anreiz, ihn bei den selben Bedingungen auf MEINEM Moped zu haben...als Gradmesser...und Ok, bei Yamaha hat´s mir geholfen, die Kohle wurde aber mehr oder weniger ohnehin wieder an Robert abgeliefert...den Rest der Geschichte konnte man auf der http://www.yamaha-sebring.at/ ohnehin verfolgen...
Fazit abschließend; Ignoranz gegenüber der sehr wichtigen Sponsorarbeit und Desinteresse an Arbeit kann es auch nach 3 Meistertiteln „ermöglichen“, dass man in der IDM „hängen bleibt“...vor allem wenn Geld verdienen wichtiger ist als der Anreiz, in der WM mit unterlegenen Material aufzuzeigen...weil wir jetzt in einem Germanenforum sind, will ich auch erwähnen, dass ich Stefan den Titel (erstmals *gg*) vergönne, aber auch er muss diesen Tatsachen ins Auge sehen.
Der Verlauf der Kariere kann von vielen Dingen abhängen, die man nicht beeinflussen kann...wie man in den Sport einsteigt, dass kann man hingegen im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten beeinflussen!
Seeya on track, Knobi
PS: Bitte um Verständnis, dass ich nur wenige Postings beantworte...weil ich eben auch nicht reich geboren bin, gehe ich nämlich nach wie vor einem bürgerlichen Fulltimejob nach, und manage quasi nebenbei das TYSA größtenteils alleine...das bedeutet in manchen Monaten eben über 350 Std. im Monat...aber ich wird jetzt nicht sudern...weil; ICH HABE MICH EBEN DAFÜR ENTCHHIEDEN!
http://www.yamaha-sebring.at/
und vielleicht noch; http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id ... 29053#view

...noch eine Österreichische Lizenz verkaufe, zum ursprünglichen Beitrag und den Postings einen Kommentar:
1-) Erstmals – danke für eure Statements, es freut mich sehr, dass das Thema so rege diskutiert wird...weil genau das wollte ich erreichen...den ein oder anderen Kommentar finde ich zwar umpassend, aber zum Glück gibt´s wenigstens in Foren noch eine uneingeschränkte Meinungsfreiheit...also weiter so!
Um mich nicht zu Tode zu tippen... http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id ... 29536#view bringt´s finde ich auf den Punkt.
2-) Teilweise lässt mich einfach das Gefühl nicht los, dass unheimlich viele Leute das Thema auf Ihre persönliche Situation projizieren. Das war und ist nicht Sinn der Sache!
Ich finde es super, wenn Leute auf Renntrainings fahren...da mich jetzt schon viele Leute unterstützen, fällt es mir bei Renntrainings immer mehr auf, mit welchem persönlichen Einsatz und Enthusiasmus viele dort ihr Hobby betreiben. Wie aus einigen Postings sehr gut hervorgegangen ist, es ist ja nicht nur die Frage was ich kann (oder könnte), viel mehr sollte die Frage sein „was will ich“...das allgemein betrachtet ist aber nicht Thema des Postings --> siehe Punkt 3!
3-) Mir ist es ausschließlich um folgendes Thema gegangen...
----> „Keine Zeit, kein Geld - das sind einerseits natürlich nachvollziehbare Antworten, aber warum sehe ich dann regelmäßig auch junge, flotte Fahrer mit guten auf teuren Mopeds engagiert auf diversen Renntrainings „kreisen“, und teilweise im beachtlichen Ausmaß Euronen verblasen...ohne (zumindest für mich) erkennbare Chancen auf ein Weiterkommen...?“
Ein guter alter Bekannter (würde sogar mittlerweile sogar fast sagen Freund) hat 2000 als Eröffnungsrede zum R6 Cup folgenden weisen Tipp mit auf den Weg gegeben. „Wenn wer Motorradrennen fahren will, um mal Geld zu verdienen – bitte sofort einpacken, alles verkaufen...auch wenn ihr noch so untalentiert seit, ist die Chance sicherlich wesentlich größer, mit Fußball Geld zu verdienen, als mit dem Motorradrennsport – auch wenn ihr erst morgen zum ersten Mal in einen Ball tretet“ – dem ist nichts hinzuzufügen, das kann man nur voll inhaltlich unterstreichen.
4-) Für all jene, die genau wissen, wie mein Team finanziert ist und war...Schescho hat genau „0“ Sponsoren mitgebracht (dafür viele viel wichtigere Ding...Spaß, Menschlichkeit, Erfahrung, den wahrscheinlich besten Mechaniker in Österreich und die Bereitschaft dazu alles zu geben und mich dabei mitzureißen...und, OK...aus wirtschaftlichen Zwängen heraus die Bereitschaft, für Kleinigkeiten selbst aufzukommen, und gewisse Sturzkosten selbst zu tragen...).
Bei Robert Ulm war´s natürlich anders...ja, der hat SEBRING mitgebracht...oder halt, hatte ich die ja nicht schon 3 Jahre zuvor als Hauptsponsor gewonnen, und war es für Robert nicht vielleicht die letzte Möglichkeit, international ohne jegliches Risiko Geld zu verdienen?!?
Fragen über Fragen, und bevor ich jetzt wieder falsch interpretiert werde; Ja, ICH wollte Robert...und zwar in erster Linie aus einem Grund; Er ist einer der beiden „großen“ Österreichischen Rennfahrer, und ich bin 1999 vor dem Fernseher gesessen, wie er mit der Kawa die ersten SBK WM Punkte eingefahren hat, und ich Motorradtechnisch am „trockenen“ gesessen bin, und mich mit meinen mittlerweile 23 Jahren neben 70-80 Stunden wöchentlicher Arbeit gefragt habe, ob ich wohl jemals noch irgendwas reißen werde im Motorsport...ganz ohne Umschweife, ich war mal ein Fan von ihm...da war es natürlich ein großer Anreiz, ihn bei den selben Bedingungen auf MEINEM Moped zu haben...als Gradmesser...und Ok, bei Yamaha hat´s mir geholfen, die Kohle wurde aber mehr oder weniger ohnehin wieder an Robert abgeliefert...den Rest der Geschichte konnte man auf der http://www.yamaha-sebring.at/ ohnehin verfolgen...
Fazit abschließend; Ignoranz gegenüber der sehr wichtigen Sponsorarbeit und Desinteresse an Arbeit kann es auch nach 3 Meistertiteln „ermöglichen“, dass man in der IDM „hängen bleibt“...vor allem wenn Geld verdienen wichtiger ist als der Anreiz, in der WM mit unterlegenen Material aufzuzeigen...weil wir jetzt in einem Germanenforum sind, will ich auch erwähnen, dass ich Stefan den Titel (erstmals *gg*) vergönne, aber auch er muss diesen Tatsachen ins Auge sehen.
Der Verlauf der Kariere kann von vielen Dingen abhängen, die man nicht beeinflussen kann...wie man in den Sport einsteigt, dass kann man hingegen im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten beeinflussen!
Seeya on track, Knobi
PS: Bitte um Verständnis, dass ich nur wenige Postings beantworte...weil ich eben auch nicht reich geboren bin, gehe ich nämlich nach wie vor einem bürgerlichen Fulltimejob nach, und manage quasi nebenbei das TYSA größtenteils alleine...das bedeutet in manchen Monaten eben über 350 Std. im Monat...aber ich wird jetzt nicht sudern...weil; ICH HABE MICH EBEN DAFÜR ENTCHHIEDEN!
http://www.yamaha-sebring.at/
und vielleicht noch; http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id ... 29053#view






Wos macht schu Sinn ?
Doch, es ist ziemlich einfach:Uwe-Celle hat geschrieben:Na John'ek, ganz sooooo einfach geht es auch nicht!John`ek hat geschrieben:Normen,
wenn Du unbedingt eine A-Lizenz willst, dann schicke mir ne PN. Ohne größere Probs kannst Du in Juni/Juli eine polnische haben.
Gruss
John'ek
Der weg ist nicht viel anders als beim DMSB, nur dás man manches nicht ganz so eng sieht. Punkte wirst du aber vorweisen müssen.
Die Alternative sind ne menge Szlotty's, dann geht es auch ohne punkte bei der PZM. Ob die Lizenz dann aber wasserdicht ist würde ich nicht beschwören....
Aber du hast natürlich recht wenn du sagst das es um einiges leichter ist in Polen.
Allerdings ist es auch beim DMSB nicht unlösbar, laut den Damen und Herren dieses Verband's musst du lediglich eine Saison mit B Lizenz zb Rundstreckenpokal fahren und in der ersten hälfte der Runktetabelle landen, dann kannst du darauf hoffen das die die Hoheiten eine A bzw I Lizenz ausstellen....
Du meldest Dich bei der Rookie-Klasse im Rahmen der internationalen polnischen Meisterschaft an und beantragst im Vorfeld eine B-Lizenz. Du fährst zwei Rennen (Mai/Juni) landest zweimal in den Punkten und beantragst eine A-Lizenz. Das wäre es dann. Einziege Schwierigkeit sind die medizinischen Untersuchungen, die Du in Polen erledigen must. Die Kosten liegen dann bei knapp 100 Euro pro Lizenz.
Gruss
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)