Hallo,
ich will mein Mopped weiss lackieren lassen.
Auf der Suche nach Anbietern von GFK-Verkleidungen ist mir aufgefallen, dass einige bereits weiss sind. Nun stellt sich für mich natürlich die Frage nach der Oberflächenqualität.
Hat jemand Erfahrungen ob es so gute Verkleidungen gibt, dass diese gar nicht mehr lackiert werden brauchen?
Eine Anfrage bei TTSL ergab folgende Antwort:
Wir haben einige Fahrer die die Verkleidungen nur bekleben.
ich glaube, du wirst bei keinem anderen Anbieter eine vergleichbar gute Oberfläche finden.
Kann noch wer etwas dazu sagen?
Gruß
Pierre
Oberflächenqualität von GFK-Verkleidungen, Lackierung nötig?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
-
- mj Offline
- Beiträge: 2628
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:29
- Lieblingsstrecke: Barcelona
- Wohnort: 72116
- Kontaktdaten:
meine erfahrung war,das man lieber mehr bei der verkleidung ein bißchen mehr ausgeben sollte als das der lackierer einen zuviel krieg weil die oberfläche so scheiße ist.
die andere sache ist,wie die verkleidung im kiesbett aussieht interessiert danach eigentlich niemand mehr.
die andere sache ist,wie die verkleidung im kiesbett aussieht interessiert danach eigentlich niemand mehr.

Triumph-Cup 2019
Triumph-Cup 2020
#75

Triumph-Cup 2020
#75

- Josi Offline
- Beiträge: 307
- Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 18:27
- Wohnort: Schleiden
- Kontaktdaten:
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Verkleidungen
Kontaktdaten:
TTSL haben wir auch unlackiert gefahren -Lack lohnt bei uns kaum....
-oder wir sind zu geizig.
Presser + Kuhn war schwarz schon toll, siehe Foto, die Verkleidung hat dann auch noch einen Strurz in der Nacht super weggesteck (da wurde Jens vor der Einfahrt Boxengasse bei ca. 150 km/h abgeschossen). Wir werden wohl nur noch Presser + Kuhn fahren.
Wenn das Fahrzeug ein echte Renner ist und man Aufkleber kleben will oder muss, dann kann man sich den Lack sparen. Aber ein feines saubers Moped ist schon ein Hingucker.
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... rnfeld.jpg[/img]
Presser + Kuhn ohne Lack
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... ereit1.JPG[/img]
TTSL ohne Lack
[img]http://www.rennsportteam.de/images/SW05 ... alten2.jpg[/img]
Abgeschossen in der Nacht und weiter 12 Stunden Einsatz, davon ca. 5 Std im Regen -> Top Verkleidungsqualität von Presser + Kuhn
-oder wir sind zu geizig.
Presser + Kuhn war schwarz schon toll, siehe Foto, die Verkleidung hat dann auch noch einen Strurz in der Nacht super weggesteck (da wurde Jens vor der Einfahrt Boxengasse bei ca. 150 km/h abgeschossen). Wir werden wohl nur noch Presser + Kuhn fahren.
Wenn das Fahrzeug ein echte Renner ist und man Aufkleber kleben will oder muss, dann kann man sich den Lack sparen. Aber ein feines saubers Moped ist schon ein Hingucker.
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... rnfeld.jpg[/img]
Presser + Kuhn ohne Lack
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... ereit1.JPG[/img]
TTSL ohne Lack
[img]http://www.rennsportteam.de/images/SW05 ... alten2.jpg[/img]
Abgeschossen in der Nacht und weiter 12 Stunden Einsatz, davon ca. 5 Std im Regen -> Top Verkleidungsqualität von Presser + Kuhn
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- Armitage Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
- Wohnort: Schwitzerländ
- Kontaktdaten:
P+K sind schon sehr gut, aber beim Preis einer P+K (CHF 1'300.- gegenüber CHF 600-650 für tschechische Fertigung) frage ich mich, ob es sich für normalo-Uffzynder rechnet. Irgendwann geht auch eine P+K Verkleidung zu Bruch.
Bei TTSL kann ich nur sagen, dass das allgemeine Finish wirklich sehr gut ist, NUR: wenn die Verkleidung als eine der ersten 3-4 Stück aus einer neuen Negativeform entsprang, ist sie wirklich top. Bei den späteren werden Schnittkanten, wo verschiedene Teile/Seiten zusammenlaminiert wurden immer deutlicher als kleinere oder grössere Grate sichtbar. Diese sehen ziemlich fäkal aus, so dass man die in einigen Minuten Handarbeit mit etwas Schleifpapier runterschmirgeln sollte. Dann ist aber das Finish rund um den Grat weg und man hat einen gelblich/weissen Strich in der Verkleidung, was auch nicht sonderlich cool ausschaut, ausser man steht auf Pissy-Look. Vielleicht passt grad ein Kleber drüber, oder man lackiert dann eben doch.
Bei TTSL kann ich nur sagen, dass das allgemeine Finish wirklich sehr gut ist, NUR: wenn die Verkleidung als eine der ersten 3-4 Stück aus einer neuen Negativeform entsprang, ist sie wirklich top. Bei den späteren werden Schnittkanten, wo verschiedene Teile/Seiten zusammenlaminiert wurden immer deutlicher als kleinere oder grössere Grate sichtbar. Diese sehen ziemlich fäkal aus, so dass man die in einigen Minuten Handarbeit mit etwas Schleifpapier runterschmirgeln sollte. Dann ist aber das Finish rund um den Grat weg und man hat einen gelblich/weissen Strich in der Verkleidung, was auch nicht sonderlich cool ausschaut, ausser man steht auf Pissy-Look. Vielleicht passt grad ein Kleber drüber, oder man lackiert dann eben doch.