Zum Inhalt

Getriebe ZX10R 2011

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Chris86 Offline
  • Beiträge: 1323
  • Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: TBB

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris86 »

Weiß einer wo man ein Kit Steuergerät für die 10er beziehen kann? Oder zumindest bräuchte ich mal eine Produktbeschreibung. Finde im Netz dazu gar nichts.
Denn damit kann man doch bestimmt die TC für sich einstellen wie man sie will, oder?
to be the best you have to beat the best
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

ich hab noch Kit Steuergeräte, ich schick Dir heute Abend mal was rüber...
da kannst Du dann die Bereiche zurücknehmen, aber eben auch gleich ganz ausschalten, kommt etwa aufs gleiche raus.
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Da musst du auch mal den Buchner fragen.

Der hat das wohl in seiner Kiste drin.

Ich könnte mir aber vorstellen das das Kontingent für 2011 schon weg ist.

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

doctorvoll hat geschrieben:.....mal ne Frage an die TC User: Beschäftigt man sich da nur noch mit???? Weil ich les da garnix von Fahrwerkseinstellungen bzw wie das ganze Moped so fahrwerksmäßig taugt....
Deine Frage ist gar nicht so verkehrt. Ein schlecht eingestelltes Fahrwerk kann auch eine zu starke TC Regelung bedingen.

Zuerst sollte das Fahrwerk schon passen, dann kann man an die Elektronik gehen, und bei der BMW kann man mit dem Cal Kit schon einiges feinjustieren, da bin ich aber noch nicht fit drin.


MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • Benutzeravatar
  • Halbschwede Offline
  • Beiträge: 506
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 20:49
  • Motorrad: S1000rr 2023
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Gothenburg @ Budapest
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Halbschwede »

Danke Karsten für aufklärung

Hatte früher noch eine Frage:
Regelt der TC genau so gut (z.B. in Stufe 2) am ende der Race wie beim eine ganz neue reifen????
Bild
februari: Aragon, Valencia, Castelloli mit BiPro
april: Hungaro, Slovakiaring, Pannoniaring
may: Brno, Hungaro Pann, Slovakia
Juni: Slovakiaring, Hungaro, Brno, Pann
  • Benutzeravatar
  • Ecotec Offline
  • Beiträge: 5094
  • Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
  • Motorrad: Yamaha R1M RN65
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Kontaktdaten:

Beitrag von Ecotec »

Halbschwede hat geschrieben:Danke Karsten für aufklärung

Hatte früher noch eine Frage:
Regelt der TC genau so gut (z.B. in Stufe 2) am ende der Race wie beim eine ganz neue reifen????
Auch ne gute Frage. Mit dem HP Kit stellt die BMW Elektronik dies automatisch nach. Mit dem Seriensteuergerät nicht.

Wird bei der Kawa sicher auch möglich sein.

MFG

Ecotec
German Moto Masters 2022
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Gabor:
Ja, funktioniert gleichmässig bei nachlassendem Reifen, kein Problem.


Das ein Fahrwerk richtig funktioniert bevor man sich mit TC beschäftigt, bzw. das unmittelbar zusammenhängt ist doch wohl selbstverständlich oder?

Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

zx10speed hat geschrieben: Das ein Fahrwerk richtig funktioniert bevor man sich mit TC beschäftigt, bzw. das unmittelbar zusammenhängt ist doch wohl selbstverständlich oder?
In den Laden gehen und Moped mit TC kaufen ist aber einfacher :wink:
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Halbschwede Offline
  • Beiträge: 506
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 20:49
  • Motorrad: S1000rr 2023
  • Lieblingsstrecke: Portimao
  • Wohnort: Gothenburg @ Budapest
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Halbschwede »

zx10speed hat geschrieben:Normales Gas anlegen und dann voll aufziehen geht, wenn man vorher ein paar runden lang mit dem Poti am Lenker herausgetastet hat wann man den Eingriff haben möchte welchen man in der Cockpit Led sieht.
Was meinst du genau hier????

Vielen dank nochmal für aufklärung.
Bild
februari: Aragon, Valencia, Castelloli mit BiPro
april: Hungaro, Slovakiaring, Pannoniaring
may: Brno, Hungaro Pann, Slovakia
Juni: Slovakiaring, Hungaro, Brno, Pann
  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Also Gabor,
es ist technisch nicht gaaanz richtig , aber so am verständlichsten:
Die Hinterradrehzahl kann realistisch nur linear ansteigen, etwa anlog zur Leistungskurve, in den unteren Gängen natürlich steiler wie in den oberen.
Die Bazzaz beobachtet den linearen Anstieg der Hinterraddrehzahl, ab da wo die Drehzahl ansteigt, bzw. Drosselklappe geöffnet wird u.s.w..
Die beobachtung ist natürlich nicht möglich, wenn Du innerhalb 1/10 sekunde von null auf Vollgas rumreisst, deswegen:
Im Training schon mal mit dem Drehpoti da hin drehen , das der Eingriff genau da kommt wo Du Ihn wünscht, dann Gas ganz normal anlegen, wie man es immer macht wenn man den Kurveneingang hinter sich hat, nach dem Gas anlegen ist das Bazzaz längst aktiv und dann kann der Hebel auch rum wenn der Kurvenausgang in Sichtweite ist, dann sollte die LED leuchten oder flackern, und wenn Du am Kurvenausgang das Moped aufrichtest nimmt ja wegen des dadurch schnell grösser werdenden Raddurchmessers der Hinterradrehzahlanstieg wieder normales Verhalten an, und gibt genügend Leistung frei.
Natürlich auch hier wieder normal arbeitendes Fahrwerk und Reifen vorrausgesetzt.
Hier ist also das gefühl des Fahrers noch gefragt, nur das die TC-Hilfe dann beim rausbeschleunigen da ist.
Das geniale ist eben das nur die Hinterradrehzahl beobachtet werden muss, und Gang,Drehzahl, und Drosseleklappenstellung als Orientierungsparameter dienen.
Die ganzen Störquellen der Radsensorgesteuerten Systeme sind gar nicht da.

So,
Arbeitsbeginn...
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Antworten