sulley, erstmal vielen dank für deine mühe einem laien das ganze zu erklären
ich werde heute abend genau die schritte durchgehen. vielleicht hab ich ja doch irgend nen stecker für den stellmotor gezogen (glaubs zwar nicht) und die klappe schau ich mir dann auch noch an...
blöde frage noch: welche pins muss ich beim diagnosestecker verbinden um den fehlercode vorne ablesen zu können? brauch ich dazu noch irgendwelche hilfsmittel (material od. besonderes werkzeug)? wie überbrücken?
Bei meiner K1 ist das ein 4-poliger weißer Stecker hinten im Heck mit so einer schwarzen Schutzkappe drüber. Bei dem Stecker sind aber nur 2 Pole belegt.
Diese zwei Pole miteinander verbinden (z.B. mit Büroklammer oder Stück Draht) und schon kannst Du im Display vorne den Fehler ablesen.
Muß das bei meiner auch noch machen, weil sie einen Wackelkontakt hat
Ja genau wie Stitch schreibt und auf dem Bild auf Seite1 zu sehen ist. Und den Fehlercode kannste dann wieder hier rein setzen und einer wird ihn dir übersetzen, oder du schaust im Werkstatthandbuch (falls du eins hast).
Fehler C46 wäre der Stellmotor von der Auspuffklappe,
C44 die Lambdasonde.
ehrlich gesagt trau ich's mich gar nicht zu sagen, aber die es war sehr einfach und ich hätte mir den ganzen stress ganz einfach sparen können. hab das heck abgebaut und bin systematisch nach sulleys auflistung alle stecker die ich abgezogen habe nochmal durchgegangen... tja, der stecker am stellmotor wurde wohl auch gezogen...
zu meiner verteidigung, für das heck war mein spezl zuständig, während ich die front gemacht habe
aber wieder was gelernt und jetzt weiß ich zumindest auch wie man den fehlerspeicher auslesen kann! also umsonst wars dann auch nicht.
vielen dank für eure hilfe und unterstützung! hat mir mehr gebracht als jeder besuch/telefonat bei nem suzuki händler!
so und jetzt gehts dann ganz easy am donnerstag nach brünn, zum fahren und nicht zum schrauben