Zum Inhalt

boah ist das heftig in Japan

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1027
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

robs97 hat geschrieben:
scm hat geschrieben:
Kala Schnikov hat geschrieben: Sind die französischen AKW sicherer wie die deutschen? Ich glaube kaum. Wenn es in Frankreich zu einem GAU kommen würde, wäre das sicher auch für Deutschland dramatisch.
Natürlich, aber irgendwer muß halt mal anfangen, oder?
CO² Pruduktion als Hobby zu betreiben indem man Motorrad fährt, sollte man dann aber auch unterbleiben lassen. :wink:
Natürlich, aber irgendwer muss halt anfangen, oder ? :lol: :lol:
Du hast es noch nicht ganz kapiert, was?

Deshalb für dich möglichst leicht verständlich:

Atomkraftwerk = Scheiße, deshalb: aufhören damit!

Moppedfahren = gut, deshalb: weitermachen!

Alles klar jetzt?

Gruß
Sven
Zuletzt geändert von scm am Samstag 19. März 2011, 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Geht hier nicht um CO² sondern um unklakulierbare Risiken und Kosten!
Aha CO² ist kalkulierbar und es entstehen keine Kosten. Dauert nur etwas länger das Ganze.

@ Pittner

Das waren nicht die ersten Smilies in diesem Fred.

So und jetzt schreib ich nix mehr dazu, weil für die Gegenseite gibts keine Kompromisse. Es ist in D noch kein AKW hochgegangen, aber es kann. Es gibt auch in D keine Erdbeben aber es kann. Es gibt hier auch keinen Tsunami, aber es kann. Können tut es alles.

Ich bin ja nicht der Verfechter für AKW´s, die gehen mir ehrlich gesagt am A vorbei und hab nix gegen Erneuerbare Energien, sondern ich finde absolut gefallen an den Sachen die auf dem Markt sind. Und sind diese mal absolut ausgereift und können den Bedarf komplett oder sogar mit Überschuss abdecken wäre ich der letzte der sagt wir brauchen AKW´s.

Aber hier wird gerade so getan, als wenn morgen schon der FLieger in ein bestehendes fällt weils ja sein kann.

Ja Sven hast schön und deutlich geschrieben.
Aber ich will Dich gar nicht kapieren.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Geht hier nicht um CO² sondern um unklakulierbare Risiken und Kosten!
Bei CO2 ist man auch noch am kalkulieren wie lange es dauert bis die Polkappen abgetaut und Deutschland unter Wasser ist.
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Jetzt Vox, ist ganz interessant, zu dem CO² schreib ich gleich noch was :D

Da habt ihr schon wieder "miss"verstanden :?

edit: Ja, stimmt natürlich mit dem CO² Auch da kanns ganz schrecklich werden, gibt ja horrorszenarien das der Golfstrom stoppt etc.

Deshalb ja auch nicht umbedingt Kohlekraftwerke bauen als ausgleich. Und ganz auf CO² produktion verzichten werden wir auch müssen, es geht doch immer darum einen kompromiss zu finden und möglichst nicht ins extreme zu schlagen. Deshalb ja auch erstmal nur die alten AKWs vom Netz. Und als kompromiss auch erst mal nur Deutschland :wink:

Wobei das mit dem Ausstieg weltweit ja gar nicht so schlecht aussieht, frankreich hält zwar fest an der Atomkraft, aber China z.B. hat ja angekündigt die Pläne nochmal zu überarbeiten :shock:

Und auch die Weltweite Zahl der AKWs nimmt nicht zu (sondern stagniert).

Aber vielleicht wirds ja wirklich zu offtopic und man sollte sich verlagen? Mir ists wurscht, aber wenn jemand drauf besteht gerne :wink:
  • Benutzeravatar
  • Olaschir Offline
  • Beiträge: 2071
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

knubbelfoggy hat geschrieben:
Bremsenix hat geschrieben:Ein bemerkenswert offenherziges Interview mit Prof. Olav Hohmeyer, Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung für Umweltfragen, zum Thema Kernkraft in Deutschland.
http://www.youtube.com/watch?v=GdN7RR-TkFI

Die Kurzfassung:
Man könnte in 4 Jahren komplett aus der Kernenergie aussteigen und das fast ohne Mehrkosten (ca. 16 € pro Haushalt im Jahr). In 40 Jahren könnte man sogar den kompletten Bedarf aus regenerativen Energien beziehen.
Sehr hörenswert und kann ich nur bestätigen. Wobei man hier ergänzen muss, die Politik richtet sich nach der Mehrheit insofern führt ein stärkerer Druck von der Bevölkerung auch unweigerlich zu einem schnelleren Ausstieg
habe das eben angehört, wirklich sehr höhrenswert.
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Benutzeravatar
  • Olaschir Offline
  • Beiträge: 2071
  • Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 23:12
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6 & 690R
  • Lieblingsstrecke: Spreewaldring
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Olaschir »

Jetzt erleben wir, wie real ein sogenanntes Restrisiko sein kann
http://www.wdr.de/mediathek/html/region ... cript=true
GAU in Japan: Wie groß ist die Gefahr?- MEDIATHEK - WDR.de
Nach Erdbeben und Tsunami hat Japan auch ein atomares Problem. Quarks & Co geht der Frage nach, was genau in den Unglücksreaktoren passiert ist und was noch passieren kann. Wie gefährlich sind die radioaktiven Partikel? Am Beispiel Tschernobyl lässt sich abschätzen, was im schlimmsten Falle geschehen könnte.
Sehr gut auch erklärt, was in dem Fukushima KKW passiert ist.


Es ist ja nicht nur der Betrieb der KKW, was passiert mit den Brennstäben danach?
Stichwort Asse, Gorleben, Morsleben, Lubmin, ... kommt mal vorbei...
Zum Thema Wahrheit sagen: Milch aus 30km & Spinat 80km vom KKW Fukushima entfernt weisen Strahlenbelastungen über den Grenzwerten auf (k.A. ob die eher hoch oder niedrig sind), in Tokyo ist wohl bereits das Trinkwasser belastet!

http://www.focus.de/panorama/welt/tsuna ... 10417.html
.
Olaschir
3 viertel von 4 - das reicht mir 8) - eigentlich...
  • Benutzeravatar
  • Marcel00 Offline
  • Beiträge: 1291
  • Registriert: Dienstag 16. Juni 2009, 22:18
  • Motorrad: GSX-R 750 K8
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP
  • Wohnort: Grünstadt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Marcel00 »

Also ich hab gehört das in letzter Zeit mehr AKWs abgeschaltet werden als neue ans Netz gehen. Denke auch das dieser Vorgang durch die Ereignisse in Japan eher noch mehr richtung Abschaltung tendieren als dazu massig neuer Kraftwerke zu bauen. Mal sehen vllt. sind wir ja in 10 Jahren so gut wie Atomkraftfrei, zu mindest in Europa
Suzuki GSX-R 750 K8
27.-28.5. Sachsenring
29.6. Hockenheim
29.-31.7. Brno
25.8. Nürburgring
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Zum Thema billige Atomkraft:
50 Autos auf dem Parkplatz eines Atomkraftwerks sind besser versichert als das AKW selbst
Den GAU bezahlt das Volk
http://www.klimaretter.info/energie/hin ... t-das-volk
www.klimaretter.info
Kommt es zur Atomkatastrophe, entstehen Schäden in Billionenhöhe. Die AKW-Betreiber haften in Deutschland und Japan zwar im Prinzip unbegrenzt. Das vorhandene Geld reicht aber nur, um einen
  • Gaskasper Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 11:16

Kontaktdaten:

Beitrag von Gaskasper »

ca hat geschrieben:Zum Thema billige Atomkraft:
50 Autos auf dem Parkplatz eines Atomkraftwerks sind besser versichert als das AKW selbst
Den GAU bezahlt das Volk
http://www.klimaretter.info/energie/hin ... t-das-volk
www.klimaretter.info
Kommt es zur Atomkatastrophe, entstehen Schäden in Billionenhöhe. Die AKW-Betreiber haften in Deutschland und Japan zwar im Prinzip unbegrenzt. Das vorhandene Geld reicht aber nur, um einen
Haben die Admins den leidigen ca endlich die Schreibrechte entzogen? :twisted:
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Mal ne Frage:

Es werden ja oft Aufnahmen aus AKWs gezeigt, wo man das Becken mit den Steuerstäben bzw in den Reaktor unter Wasser hineinsehen kann:

http://media2.industriemagazin.net/5234 ... r_quer.jpg

- Müsste das Wasser im Reaktor nicht eigentlich kochen, damit Dampf für die Turbinen erzeugt wird?
- Warum kann man da rein gucken? Strahlt der Inhalt nicht?
Antworten