Zum Inhalt

boah ist das heftig in Japan

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Für Roland:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 72,00.html

Wenn DE den ersten Schritt macht gehen die anderen hinterher, garantiert!

Gegen die gegründete Angst der Bevölkerung kann kein Regime lange bestehen.
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Atomstrom macht derzeit ca. 24% aus(Alternativ Energie ca. 15%) . Wenn dieser durch andere Energiequellen ersetzt werden müßte, dann würde das nur ein viertel der jetzigen Stromkosten betreffen. Ich weiß ja nicht was mancher hier für Stromkosten hat das er sich darüber Gedanken machen müßte :?:

Sollte er Stromkosten eines Durchschnittsverbraucher haben, dann sollte dieser lieber ein Renntraining weglassen, das würde sich dann auf dem Konto richtig bemerkbar machen :wink:

Kann auch nicht verstehen warum einige die Vorreiterrolle beim abschalten der KKW ablehnen? Dadurch wäre die Forschung gezwungen schnellst möglich Alternativen zu entwickeln! Wirtschaftlichkeit ist dabei immer ein Thema.
Dann hätte Deutschland natürlich einen Entwicklingsvorsprung bei der Technik der Zukunft und das wär natürlich schlecht ...oder?
Gruß
Torsten
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Lutze hat geschrieben:
Torsten#4 hat geschrieben:
Baumi 55 hat geschrieben:Richtig. Dafür wird bei uns der Strom halt ein wenig teurer und unserer Industrie wird ein weiterer Wettbewerbsnachteil eingeschenkt, aber Hauptsache wir reiten voran..... :lol:
Den Spruch mußt Du mal einem Japaner sagen der gerade zwischen den Trümmern seines finanzierten Hauses nach seiner Familie sucht :roll:
Nun sitzt der aber nicht wegen Atomstrom zwischen den Trümmern sondern wegen Erdbeben und Tsunami, nicht die AKW gleich für alles verantwortlich machen.
Das wäre auch nicht anders wenn dort Solarpanele gestanden hätten.
Ja Lutze, hast ja Recht nur ohne den KKW Gau könnte er sein Haus an selber Stelle wieder aufbauen... :wink:
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16905
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Torsten#4 hat geschrieben:Ja Lutze, hast ja Recht nur ohne den KKW Gau könnte er sein Haus an selber Stelle wieder aufbauen... :wink:
irgendwie hab ich beim schreiben mit der Antwort gerechnet

Wenn er die Kohle hat wäre es allerdings schlau das nächste Haus nicht in Küstennähe zu bauen und vieleicht auch vom KKW Abstand zu halten.

Wir haben sicher alle nix dagegen wenn keien AKW in unserer Nähe stehen.
Ich bin allerdings tatsächlich der Meinung das auch diese Art der Energiegewinnung sicher zu machen ist. Dazu müsste natürlich weiter geforscht werden. Auch halte ich die heutige Technik für sicher wenn es nicht den Faktor Mensch gäbe wo Schlamperei und kriminelle Energie zur Gewinnmaximierung nicht ausgeschlossen werden kann.
Das größte Problem allerdings ist die Entsorgung die auf jeden Fall vor Inbetriebnahme sicher geklärt sein sollte was ja hier in D.leider nicht zutrifft und wie es scheint ist das fast überall so.
  • Benutzeravatar
  • Joe Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Freitag 16. Dezember 2005, 21:55
  • Wohnort: bei Koblenz

Kontaktdaten:

Beitrag von Joe »

robs97 hat geschrieben:
Wir leben auch nicht sicherer, wenn bei uns ein paar abgeschaltet werden...
Oh doch!

Wenn Du 200 km von Fukushima entfernt wohnst, lebst Du sicherer, als wenn Du 20 km von Fukushima entfernt wohnst!!!
  • Benutzeravatar
  • Kala Schnikov Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Samstag 8. September 2007, 16:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Kala Schnikov »

Schlimm, was da in Japan passiert ist. Ich hoffe, das die das im AKW in den Griff bekommen.

Das jetzt die Schreie nach dem Atomausstieg noch lauter werden, ist ja klar. Nur kann man die 23% Atomenergie heute noch nicht mit Regenerativer ersetzen. Der Energieverbrauch wird ja nicht weniger. Alle setzen auf Elektromobilität - wo soll der zusätzliche Strom herkommen?

Kraftwerk ist nicht gleich Kraftwerk! Es gibt Grundlastkraftwerke und Spitzenlastkraftwerke. Zu den ersteren zählen AKW, Kohle, Erdgas, Laufwasserkraftwerke (an Talsperren z.B.). Zu den zweiteren zählen eben Windkraft, Solarkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke.

Sonne und Wind gibt es in unseren Breitengraden bekannterweise nicht ständig zu jeder Zeit. Daher eignen sie sich nicht als Ersatz für AKW.

Als nächstes gibt es noch den Unterschied zwischen installierter Kraftwerksleistung und erzeugter. Ein Windrad kann durchaus 3MW haben. Diese werden aber nur im günstigsten Fall "erzeugt" - bei entsprechend viel Wind. Bei Solarzellen ist es nicht anders. Ein Grundlastkraftwerk mit 500MW kann diese auch ständig " und dauerhaft erzeugen.
  • Benutzeravatar
  • CarstenR6 Offline
  • Beiträge: 2374
  • Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 10:07

Kontaktdaten:

Beitrag von CarstenR6 »

ich kann mich noch erinnern, vor etlichen jahren wurden in deutschland alle 17 AKW`s komplett abgeschaltet, grund waren bei einigen diverse wartungen und die anderen wurden abgeschaltet weil aus den nachbarländern die nachfrage nach unserem strom nicht so gross war, sprich den meisten strom den unsere AKw`s produzieren wird ins ausland verkauft.
und es gab damals kaum bis fast keine einschränkungen. heute gibt es noch viel mehr stromquellen als damals, welche aber zum teil abgestellt sind, weil zuviel strom auf dem markt ist.

hmmm, irgendwie verstehe ich das alles nicht :evil:
  • Benutzeravatar
  • Kala Schnikov Offline
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Samstag 8. September 2007, 16:39

Kontaktdaten:

Beitrag von Kala Schnikov »

CarstenR6 hat geschrieben:ich kann mich noch erinnern, vor etlichen jahren wurden in deutschland alle 17 AKW`s komplett abgeschaltet, grund waren bei einigen diverse wartungen und die anderen wurden abgeschaltet weil aus den nachbarländern die nachfrage nach unserem strom nicht so gross war, sprich den meisten strom den unsere AKw`s produzieren wird ins ausland verkauft.
und es gab damals kaum bis fast keine einschränkungen. heute gibt es noch viel mehr stromquellen als damals, welche aber zum teil abgestellt sind, weil zuviel strom auf dem markt ist.

hmmm, irgendwie verstehe ich das alles nicht :evil:

Wir haben in Deutschland in Verbundnetz. Somit haben wir in unseren Kabeln immer den Energiemix. Egal, ob der Endverbraucher daheim oder die Großindustrie.

Deutschland produziert zu viel Strom, der dann eben als Energiemix ins Ausland verkauft wird. Wenn Deutschland die AKW abschalten würde, müsste Strom zugekauft werden. Etwa aus Frankreich. Dort sind über 50% der Energie aus Kernkraft.

IST DAS BESSER??

Das Abschalten von Kohlekraftwerken dauert 8h oder mehr, das hochfahren ebenso. Also werden z.B. Windräder abgeschalten.
Zuletzt geändert von Kala Schnikov am Mittwoch 16. März 2011, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • blub Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 13:16

Kontaktdaten:

Beitrag von blub »

CarstenR6 hat geschrieben:ich kann mich noch erinnern, vor etlichen jahren wurden in deutschland alle 17 AKW`s komplett abgeschaltet, grund waren bei einigen diverse wartungen und die anderen wurden abgeschaltet weil aus den nachbarländern die nachfrage nach unserem strom nicht so gross war, sprich den meisten strom den unsere AKw`s produzieren wird ins ausland verkauft.
und es gab damals kaum bis fast keine einschränkungen. heute gibt es noch viel mehr stromquellen als damals, welche aber zum teil abgestellt sind, weil zuviel strom auf dem markt ist.

hmmm, irgendwie verstehe ich das alles nicht :evil:

:!: :!: :!: :!:

Weder billig, noch unverzichtbar, geschweige denn verantwortungsvoll.
Letztendlich steckt hinter allen Argumenten das Geld, nur wir Rennfahrer haben die falsche Brille auf und können(wollen) das nicht sehen ;)
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

Lutze hat geschrieben:
Torsten#4 hat geschrieben:Ja Lutze, hast ja Recht nur ohne den KKW Gau könnte er sein Haus an selber Stelle wieder aufbauen... :wink:
Das größte Problem allerdings ist die Entsorgung die auf jeden Fall vor Inbetriebnahme sicher geklärt sein sollte was ja hier in D.leider nicht zutrifft und wie es scheint ist das fast überall so.
Das ist doch der springende Punkt! Das KKW´s meistens zuverlässig arbeiten wird wohl jeder bejahen können, das hat die Vergangenheit bewiesen. Nur da ist die Rechnung nicht zu Ende! Ich finde es schlicht unfair 1000 in Worten tausend Generationen unseren hoch gefährlichen Müll zu hinterlassen! Solange keiner einer Lösung für dieses große Problem hat könnte man auch sagen der Mensch beherrscht diese Technik nicht und wenn man es nicht kann, dann sollte man auch die Finger davon lassen!

Aber wo sich Milliarden verdienen lassen... :?
Gruß
Torsten
Antworten