Zum Inhalt

Deutscher Langstrecken Cup 2011 (DMSB)

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Tim #27 hat geschrieben:also laut dlc regelwerk dürfen die motorräder modifiziert weden.

dann muss es doch eigentlich eine 600 er open in der cc geben.

Alle offenen Motorräder fahren in der Conti-Challenge in der Klasse 5.
Wer also zum Bsp. eine offene 600er hat, muss in der Conti-Challenge gegen die 1000er fahren. Vollkommen richtig.

Für die DLC-Wertung hingegen werden die Motorräder aller Klassen gemäß dem DLC Reglement gewertet, d.h. nach einem CC-Lauf werden alle teilnehmenden Teams in einen Topf geworfen und getrennte DLC- und CC- Wertungen erstellt. Das sind dann sozusagen zwei Rennen in einem. In der DLC sind dann z.B. die 600er alle zusammen in einer Klasse.

Es wird somit zwei vollkommen voneinander getrennte Wertungen geben, aber jedes Motorrad hat zumindest die Möglichkeit, sich in beiden Serien werten zu lassen! Auch wenn's für die offenen 600er in der CC ungerecht ist... dafür haben dann die serienmäßigen Motorräder aus der CC Nachteile innerhalb der doch recht "offenen" DLC- Austragungsbedingungen.:wink:

Viele Grüße
Torsten
Zuletzt geändert von 1000km am Sonntag 6. März 2011, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

Normen hat geschrieben:
Ups...hab deine Frage erst jetzt gesehen. Frag doch mal bei Thorsten#4 oder in Bergkamen...da sollte das gehen. Ich selbst kann z.b. auch welche direkt in Holland beim Großhandel beziehen.
Ist absolut Ligitim ...warum auch nicht???? Hab ich auch schon welche gekauft.
Wenn ich mir aus Einzelteilen ein Rennmoped aufbauen will, muß ich auch irgendwo einen Blankorahmen kaufen oder was soll ich sonst machen? Kaufbeleg heb ich auf und das ist dann auch mein Eigentumsnachweis für den Rahmen.
Und irgendwelchen Schmu machen tun damit wohl auch die wenigsten, denn die Leute brauchen einen Brief und nicht den Rahmen :wink:

Wie es bei KTM oder Harley ist kann ich nicht sagen :D :D :D

Grüße Normen
Vielen Dank für die Hinweise.

Ich habe jetzt bei einem befreundeten Kawa-Händler angefragt und erfahren, dass man bei Kawa tatsächlich einen Rahmen bestellen kann, ohne das man einen alten vorweisen muss. Den gibt es dann aber auch nur ohne Papiere. Somit ist er nicht zulassungsfähig.
Für Suzuki Deutschland besteht die von mir gemachte Aussage weiterhin.

Das mit dem Legitim ist halt so eine Sache. Nicht alles was problemlos geht und legitim ist, ist in der Anwendung auch legal... und die Aussage, dass man eher den Brief benötigt und nicht den Rahmen, kann ich so auch nicht akzeptieren. Das gilt eben nur für den normalen Straßenfahrer.
Ich unterstelle jetzt niemanden etwas, aber wer einen Blankorahmen hat, kann sich aus nicht näher definierten (legalen?) Quellen alle restlichen Teile besorgen und hat am Ende ein schönes, "günstiges" Renn-Mopped vor sich stehen. Ob das im Sinne des Erfinders ist? Ich glaube eher nicht!

Aber das sind Dinge, über die sich andere den Kopf zerbrechen sollen. Mir geht es vorrangig um die Zulassungsfähigkeit, deren Definition und den Status des Prototyps. Diese Vorgaben sind Bestandteil von immer mehr Regularien im offiziellen Rennsport - vor allem im Breitensport, aber auch immer mehr im Spitzensport wie z.B. der IDM.

Im Seriensport und auch in der CC wird es keine Rahmen ohne Rahmennummer geben, da diese Motorräder nicht zulassungsfähig sind. Und zulassungsfähig sind sie erst dann, wenn entsprechende Unterlagen des Herstellers beigefügt sind und der Hersteller den Rahmen unveränderlich gekennzeichnet hat. Für den DLC sehe ich diesbezüglich auch schwarz, da für mich Motorräder ohne Rahmennummer und Papiere definitiv Prototypen sind. Und Prototypen sind in allen vorgenannten Serien nicht zulässig.
Hierbei überlasse ich aber gerne den Technischen Kommissaren das letzte Wort.

Viele Grüße
Torsten
Zuletzt geändert von 1000km am Sonntag 6. März 2011, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Das ein Blankorahmen als Prototyp gilt, finde ich nicht gut. ich kenne sehr viele die mit Blankorahmen fahren, denen wird die Tür einfach zugemacht :?

Wenn Blankorahmen, dann mit Herkunftsnachweis bzw. Eigentumsnachweis. Sollte doch kein problem sein. Und ein techn. Komissar sollte einen Serienrahmen von einem "Prototypen" unterscheiden können.

Der Motorradrennsport ist in Germany nicht so populär, so werden noch zusätzliche Hürden aufgestellt, für leute die wirklich mitfahren wollen.

Meine 2 cent.....
# 577
  • Benutzeravatar
  • 1000km Offline
  • Beiträge: 524
  • Registriert: Donnerstag 6. März 2008, 13:28

Kontaktdaten:

Beitrag von 1000km »

2fast hat geschrieben:Das ein Blankorahmen als Prototyp gilt, finde ich nicht gut. ich kenne sehr viele die mit Blankorahmen fahren, denen wird die Tür einfach zugemacht :?

Wenn Blankorahmen, dann mit Herkunftsnachweis bzw. Eigentumsnachweis. Sollte doch kein problem sein. Und ein techn. Komissar sollte einen Serienrahmen von einem "Prototypen" unterscheiden können.

Der Motorradrennsport ist in Germany nicht so populär, so werden noch zusätzliche Hürden aufgestellt, für leute die wirklich mitfahren wollen.

Meine 2 cent.....
Beim Seriensport ist der Zug diesbezüglich definitiv abgefahren. Da wirds auch keine Änderungen mehr geben.

Falls der DLC Serienrahmen ohne Nummer (m.E. also Prototypen und somit verboten) doch erlauben bzw. genauer definieren sollte, werden wir wohl in der Klasse 5 der CC auch nicht drumherum kommen. Ich halte das aber aus den genannten Gründen für eher unwahrscheinlich.

Bei allen größeren und nicht privaten Rennveranstaltungen benötigen die Fahrzeuge mittlerweile Unterlagen über die Homologation und eine entsprechende Kennung am Motorrad.
Übrigens glaube ich nicht, dass ein Techniker anhand des Rahmens z.B. bei den Suzuki-Modellen der letzten 10 Jahre immer genau erkennen kann, welches Modell da gerade vor ihm steht... :roll:

Viele Grüße
Torsten
Orga 1000km Hockenheim 2021
www.1000km.de
www.facebook.com/dlmendurance

DLM 2021
Hockenheim 03.04.
Lausitzring 16.05.
Nürburgring 27.06.
Most 11.07.
Nürburgring 26.09.
Oschersleben 09.10.
  • Benutzeravatar
  • deleted user 2 Offline
  • Beiträge: 552
  • Registriert: Donnerstag 9. April 2009, 21:22
  • Motorrad: Ducati 1199
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user 2 »

1000km hat geschrieben: Übrigens glaube ich nicht, dass ein Techniker anhand des Rahmens z.B. bei den Suzuki-Modellen der letzten 10 Jahre immer genau erkennen kann, welches Modell da gerade vor ihm steht... :roll:

Viele Grüße
Torsten
Das unterschreibe ich!


Gruß
Dr. House
  • Torsten#21 Offline
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 18:11
  • Motorrad: GSX-R750 GSX-R1000K9
  • Lieblingsstrecke: Zolder
  • Wohnort: Niedersachsen

Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten#21 »

1000km hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:
Ups...hab deine Frage erst jetzt gesehen. Frag doch mal bei Thorsten#4 oder in Bergkamen...da sollte das gehen. Ich selbst kann z.b. auch welche direkt in Holland beim Großhandel beziehen.
Ist absolut Ligitim ...warum auch nicht???? Hab ich auch schon welche gekauft.
Wenn ich mir aus Einzelteilen ein Rennmoped aufbauen will, muß ich auch irgendwo einen Blankorahmen kaufen oder was soll ich sonst machen? Kaufbeleg heb ich auf und das ist dann auch mein Eigentumsnachweis für den Rahmen.
Und irgendwelchen Schmu machen tun damit wohl auch die wenigsten, denn die Leute brauchen einen Brief und nicht den Rahmen :wink:

Wie es bei KTM oder Harley ist kann ich nicht sagen :D :D :D

Grüße Normen
Vielen Dank für die Hinweise.

Ich habe jetzt bei einem befreundeten Kawa-Händler angefragt und erfahren, dass man bei Kawa tatsächlich einen Rahmen bestellen kann, ohne das man einen alten vorweisen muss. Den gibt es dann aber auch nur ohne Papiere. Somit ist er nicht zulassungsfähig.
Für Suzuki Deutschland besteht die von mir gemachte Aussage weiterhin.

Das mit dem Legitim ist halt so eine Sache. Nicht alles was problemlos geht und legitim ist, ist in der Anwendung auch legal... und die Aussage, dass man eher den Brief benötigt und nicht den Rahmen, kann ich so auch nicht akzeptieren. Das gilt eben nur für den normalen Straßenfahrer.
Ich unterstelle jetzt niemanden etwas, aber wer einen Blankorahmen hat, kann sich aus nicht näher definierten (legalen?) Quellen alle restlichen Teile besorgen und hat am Ende ein schönes, "günstiges" Renn-Mopped vor sich stehen. Ob das im Sinne des Erfinders ist? Ich glaube eher nicht!

Aber das sind Dinge, über die sich andere den Kopf zerbrechen sollen. Mir geht es vorrangig um die Zulassungsfähigkeit, deren Definition und den Status des Prototyps. Diese Vorgaben sind Bestandteil von immer mehr Regularien im offiziellen Rennsport - vor allem im Breitensport, aber auch immer mehr im Spitzensport wie z.B. der IDM.

Im Seriensport und auch in der CC wird es keine Rahmen ohne Rahmennummer geben, da diese Motorräder nicht zulassungsfähig sind. Und zulassungsfähig sind sie erst dann, wenn entsprechende Unterlagen des Herstellers beigefügt sind und der Hersteller den Rahmen unveränderlich gekennzeichnet hat. Für den DLC sehe ich diesbezüglich auch schwarz, da für mich Motorräder ohne Rahmennummer und Papiere definitiv Prototypen sind. Und Prototypen sind in allen vorgenannten Serien nicht zulässig.
Hierbei überlasse ich aber gerne den Technischen Kommissaren das letzte Wort.

Viele Grüße
Torsten
Bei SUZUKI ist der Hauptrahmen auch als Ersatzteil erhältlich, natürlich ohne Rahmennummer.

Wenn sich einer den Rest dazu stiehlt, dann hat er eine Straftat begangen und wird von den entsprechenden Behörden zur Rechenschaft gezogen. Es kann nicht Aufgabe des Herstellers sein diese im Vorfeld zu verhindern.

Warum ein Serienersatzteil plötzlich ein Prototyp ist entzieht sich meiner Vorstellungskraft. Wenn eine Renn-Serie so viel Wert auf "wie homologiert" legt, dann sollte sie auch technisch in der Lage sein diese zu kontrollieren (z.B. mit ner Rahmenlehre). Denn es wäre ja möglich das jemand seinen Rahmen absichtlich verformt, dann hätte er einen Prototypen (da Geometrie verändert) aber ne Fahrgestellnummer und somit wär alles in Ordnung?

Aber es kann ja ne Nummer eingeschlagen werden die dem Fahrzeutyp entspricht und schon sollte das Problem vom Tisch sein. :wink:
Gruß
Torsten
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

PfalzRacer hat geschrieben:
1000km hat geschrieben: Übrigens glaube ich nicht, dass ein Techniker anhand des Rahmens z.B. bei den Suzuki-Modellen der letzten 10 Jahre immer genau erkennen kann, welches Modell da gerade vor ihm steht... :roll:

Viele Grüße
Torsten
Das unterschreibe ich!


Gruß
Dr. House
Von welchem Techniker reden wir ???

Ein erfahrener Techniker bzw. techn. Komissar kann dir das sagen....das bekommt selbst ein Hobbyschrauber hin. Wenn er das nicht kann, was soll er dann können ??? Einen Sportauspuff vom original Unterscheiden ???? :lol: (ich weiß, ist etwas überspitzt)

Das kann nicht sein....aber egal :wink:
# 577
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

wiso lässt ihr nicht die alte NR in den neuen Rahmen überfliesen :?:n wie T 4 schon sagte ist doch alles kein Problem :!: :!: ich sa in der IDM bike das ist im Rahmen eingeschlagen R6 Rennmotorrad 2009/ 10 :wink: :wink: :wink:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Pt-Race hat geschrieben:wiso lässt ihr nicht die alte NR in den neuen Rahmen überfliesen :?:
Ja Kollege, aber viele wollen das Teil im kompletten Straßengeraffel vorgeführt haben. Nicht jeder hat die Lust und Teile dazu.

Es geht wirklich einfach wenn man will :!: Eigentumsnachweis bzw. Herkunftsnachweis :!:

Mal ehrlich unter uns....was will jemand mit einem richtigen Prototypen Rahmen bei so einer Serie ???

Bescheißen kann man immer und mit ganz anderen sachen :lol: :lol: :lol:
# 577
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

also ich glaube wenn mann den Sachverständige das erklärt gibt es da keine probleme.... das ist ja legal :!: :!: habe es schon mehrmals gemacht nie problem und da war das bike nie zusammen gebaut nur Rahmen auf Rädern :arrow: motor drinne und fertig :!: :!: du machts ja keine bigal abnahme :!:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten